Spritsorte G 500 (M 176)

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen

Das Thema ist hier zwar bereits andiskutiert worden (vielen Dank @Tomtr, aber ich dachte mir, es wäre einen eigenen Thread wert.

Mich haben die Blow off Geräusche (jaulen) beim Gaswegnehmen ebenfalls genervt und die Umstellung auf V-Power (in der Schweiz kennen wir leider kein Super Plus mit 98 Oktan, für das der Motor ja ursprünglich konzipiert wurde) hat Abhilfe geschaffen. Die Blow off Geräusche sind jetzt kaum noch wahrnehmbar, wohingegen sich vorher mehrere Beifahrer besorgt erkundigt hatten, ob mit dem (neuen) Wagen alles in Ordnung wäre.

Ist das eine Frage der Seriestreuung oder haben alle M 176 Fahrer diese Geräusche (gut hörbares Jaulen beim Gaswegnehmen) und falls Ihr sie habt, habt Ihr ein Gegenmittel gefunden?

Grüsse und gute Fahrt

Jens

Beste Antwort im Thema

Jetzt habe ich noch etwas herausgefunden, um meine Theorie zu erhärten. Seit ich die Sidepipes habe, stellte ich fest, dass auf der Fahrerseite die Endrohre immer verrußt waren. Dies kommt von einer schlechteren Verbrennung (Abgas über den zuerst einsetzenden Turbo geleitet) (die Biturbo sind parallel geschaltet, der zweite wird später zugeschaltet). Jetzt mit der 2. Tankfüllung ultimate habe ich eine geringere Rußbildung auf der Fahrerseite, auf der Beifahrerseite stelle ich gar keinen Ruß mehr fest. Damit dürfte der Verbrennungsprozess optimaler ablaufen. Jetzt werde ich die Sache mal weiterbeobachten.
Aber eigentlich müsste die Sache nun klar sein. Es ist derselbe Motor wie im GT und im C63. Dort braucht er mindestens 98 ROZ. Er läuft mit Leistungsverlust auch mit 95 ROZ. Wahrscheinlich war der G zunächst auf den 95 ROZ Sprit optimiert und jetzt kamen die höheren Auflagen und es musste etwas geändert werden und unseren neueren G´s wurden optimiert mit der Folge der Blow-Off-Geräusche und der vermehrten Rußbildung. Ich glaube, dass die älteren G500 biturbo einfach besser eingestellt waren, unsere aber deutlich Mehrleistung haben. Ich werde das mal auf einem Prüfungsstand prüfen lassen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Habe dieses Blow-Off Geräusch (Jaulen) ebenfalls 😠

Es ist vor allem deshalb störend, weil es bei gemächlicher Fahrt im Drehzahlbereich zwischen ca. 1600 bis 2500 U/min bei jedem Hochschalten auftritt ... also dann, wenn man es etwas ruhiger angehen lässt. Ist innen und aussen deutlich zu hören!

Mein G war deshalb schon 2 Tage in der Werkstatt - Fazit: "Stand der Technik", tritt angeblich bei allen G-500 auf! Blöd nur, dass der G-500 des NL-Leiters (MJ 2016) das Geräusch bei einer Probefahrt mit dem Werkstattleiter dann überhaupt nicht haben wollte, also hat mich diese Erklärung nicht wirklich überzeugt. Ich vermute immer noch eine bauliche Veränderung bzw. geänderte Software seit irgendwann, offensichtlich tritt das Problem erst neuerdings auf.

Meiner ist MJ 2017, EZ 12/2016 ... das Jaulen ist leider unabhängig von Temperatur oder der Spritsorte: 95, 98, oder 100 Oktan, kein Unterschied ... ich fahre allerdings bisher überwiegend mit 95 Oktan, vielleicht braucht die Motorsteuerung längere Zeit, bis sie umstellt? Wäre das eine Erklärung, dass bei anderen die 98/100 Oktan offensichtlich eine Besserung bringen?

Bin ratlos und angesichts der fehlenden Erklärung etwas gefrustet - das Jaulen hört sich irgendwie gar nicht gut an 😕

G-russ,
DerNeuste

Mein Blow-Off-Geräusch-Freier ist MJ 2017, EZ 27.9.2016.

@DerNeuste, unsere G, auch der von Jens, liegen von der Bauzeit nahe zusammen. Der von mir 2016 probegefahrene G hatte das Jaulen nicht. Ich kann es mit meinem G beliebig erzeugen, wenn ich rückwärts eine steile Auffahrt hochfahre. Entweder haben wir andere Bauteile (Biligware) oder eine andere Software (ich vermute letzteres, da er einfach schön knapp über 1000 Umdrehungen richtig Druck aufbaut), Ich fahre jetzt schon die 2. Tankfüllung Aral Ultmate und habe den Eindruck, dass es jetzt deutlich besser geworden ist, Versuche es einfach mal.
Allerdings, wenn man seinen G auf Touren bringen will, dann zieht er voll los und man hat keine Blow Off Geräusche.
Wir sind doch jetzt schon drei mit demselben Geräusch. Das lässt mich die Sache noch lockerer betrachten. Ich habe 5 Jahre Garantie auf meinem G, wenn mir der Motor um die Ohren fliegt, dann gibt es halt einen neuen,

Meiner EZ 12/2015 hat das Geräusch nicht!
OpenAirFan

Ähnliche Themen

Das Geräusch ist bei meinem auch vorhanden Mj17, EZ 2.17. Die Fahrsituation, in der es auftritt, kommt aber bei mir nicht so häufig vor und stört mich daher bisher (noch) nicht.
Kann gut sein, dass sich das bei anderen Fahrtzuständen (Vll Rangieren,oder im Gelände) dann störender bemerkbar macht.
@Tomtr:
Geht denn der Verbrauch mit Ultimate bisschen runter?

@drmnot ist schwer zu sagen, da ich gerade erst die 2. Tankfüllung verfahre. In meinem Hauptfahrzeug fahre ich nur ultimate und das seit dem 1. Tag. Dort liegt der Verbrauch deutlich unter dem Schnitt von Bekannten, die nur 98 ROZ fahren. Ich glaube aber nicht, dass es beim G viel ausmacht, da müsste man schon ein Drittel einsparen, um die Mehrkosten reinzubekommen und das schafft man nie.

Alle. die einen G500 haben, der jünger als 11/16 ist, haben dieses Blow off Geräusch. Es gibt zwei Erklärungen:
Entweder wurden bei uns Billigbauteile eingebaut oder eine andere technische Änderungen vorgenommen. Es ist nun offen, ob dies zum Guten oder Schlechten ist.
Dass sich eine leichte Verbesserung bei höherer Oktanzahl einstellt, kann folgendes bedeuten:
Je höher die Oktanzahl ist, desto weniger neigt der Motor zur ungewollten Selbstzündung durch den hohen Druck oder die hohen Temperaturen (sog. Klopffestigkeit). Allerdings haben die modernen Motoren Klopfsensoren, so dass es dem Motor eigentlich egal sein kann, welcher Sprit reinkommt. Unser G hat einen sehr modernen Motor und sicher Klopfsensoren. Insoweit kann das Jaulen keinesfalls mit Selbstzündungen zusammenhängen.
Allerdings wird durch die Verwendung eines Sprits mit höherer Oktanzahl der Zündzeitpunkt verlegt (Motorsteuerung stellt den Zündzeitpunkt nach) und die Leistung wird nach oben gefahren wird, also andersherum dargestellt: bei 95 Oktan weniger Leistung, bei 108 Oktan nahezu optimaler Zündzeitpunkt mit höherer Leistungsausbeute. Bei weniger Leistung wird der 2. Turbo früher angefahren. Das genau könnte die Erklärung sein (vgl. auch Beitrag von 571 etwas weiter oben): Die Software könnte so programmiert sein, dass das Drehmoment schon in den unteren Drehzahlen deutlich höher ist als vorher (Schadstoffausstoß dürfte geringer sein), dazu muss früher der 2. Turbo angesteuert werden. Nimmt man aber genau in dem Zeitpunkt das Gas zurück, hat der 2. Turbo Druck muss aber nicht laufen. Der Druck muss raus, also durch das Blow-Off-Ventil wieder in den Kreislauf (wird sich wohl um ein geschlossenes System handeln). Liegt der Zündzeitpunkt nahe dem Optimum (wie bei Treibstoff mit hoher Oktanzahl), hat man mehr Leistung, der zweite Turbo wird dann später zugeschaltet. Der Lauf muss dann nicht plötzlich abgebrochen werden.

So kann ich mir das erklären, wobei meine Erklärung nicht das richtige Ergebnis sein muss. Ich bin kein Motorenbauer oder KFZ-Profi.

Bei einem Vergleich der technischen Daten in den Preislisten vom 22.06.15 und 09.05.16 fällt auf, dass das max. Drehmoment von 610 Nm beim "älteren" 500er bei frühestens 2250/min anliegt, beim "jüngeren" bereits bei 2000/min. Also muss eine marginale Veränderung vorgenommen worden sein, wie Tomtr beschrieben hat, wobei ich ebenfalls kein KFZ-Experte bin.

Jetzt habe ich noch etwas herausgefunden, um meine Theorie zu erhärten. Seit ich die Sidepipes habe, stellte ich fest, dass auf der Fahrerseite die Endrohre immer verrußt waren. Dies kommt von einer schlechteren Verbrennung (Abgas über den zuerst einsetzenden Turbo geleitet) (die Biturbo sind parallel geschaltet, der zweite wird später zugeschaltet). Jetzt mit der 2. Tankfüllung ultimate habe ich eine geringere Rußbildung auf der Fahrerseite, auf der Beifahrerseite stelle ich gar keinen Ruß mehr fest. Damit dürfte der Verbrennungsprozess optimaler ablaufen. Jetzt werde ich die Sache mal weiterbeobachten.
Aber eigentlich müsste die Sache nun klar sein. Es ist derselbe Motor wie im GT und im C63. Dort braucht er mindestens 98 ROZ. Er läuft mit Leistungsverlust auch mit 95 ROZ. Wahrscheinlich war der G zunächst auf den 95 ROZ Sprit optimiert und jetzt kamen die höheren Auflagen und es musste etwas geändert werden und unseren neueren G´s wurden optimiert mit der Folge der Blow-Off-Geräusche und der vermehrten Rußbildung. Ich glaube, dass die älteren G500 biturbo einfach besser eingestellt waren, unsere aber deutlich Mehrleistung haben. Ich werde das mal auf einem Prüfungsstand prüfen lassen.

Zitat:

@Tomtr schrieb am 8. Mai 2017 um 15:44:02 Uhr:


Seit ich die Sidepipes habe, stellte ich fest, dass auf der Fahrerseite die Endrohre immer verrußt waren.

Moin,

meine "Seitenpfeifen" sind beiderseits nicht verrußt, aber das Geräusch habe ich manchmal auch.

Wann der "G" nun genau geboren wurde, kann ich nicht sagen, auf dem Motor sind von den Zulieferern verschiedene Aufkleber vorhanden.
Der "älteste" ist vom 6.10.16, der jüngste (& größte) ist vom 26.11.2016, da steht auch z.B. die Motornummer als Subtype drauf: 176 980, eine andere Nummer gibt die fortlaufende Motornummer an.

Wie wäre es denn mit einem Eingrenzen über dieses Etikett?

Andere Frage in dem Zusammenhang: Verrußung Einlassventile wird das u.u. auch durch den "Edelstoff" positiv beeinflußt? ich scheue mich etwas, den Mineralölkonzernen noch mehr Geld in den Rachen zu werfen...

@inegy mit zwei Tankfüllungen ist die Sache nicht aussagefähig. Ich werde die nächsten male ausschließlich Ultimate tanken und mal sehen. Ich fahre auch gerade vermehrt mit meinem G, damit der ein wenig Kilometer bekommt (aber eigentlich nur, weil es gerade höllisch Spaß macht).

Zitat:

@Tomtr schrieb am 9. Mai 2017 um 17:08:37 Uhr:


@inegy mit zwei Tankfüllungen ist die Sache nicht aussagefähig.

Moin,

ja sicherlich.. ich habe nun eher so 7 Tankfüllungen nach der Umrüstung hinter mir.
Ruß war zu keiner Zeit ein Thema (was mich eher gewundert hat...).
Aber wo nix ist, will man sich auch nicht ärgern...

Kann man denn irgendwo nachlesen, ob das Umluftventil beim M176 in ein offenes oder ein geschlossenes System eingebunden ist?
Die offenen Systeme, bei denen die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal, sondern (hörbar) nach außen abgeleitet wird, sind ja eher was aus dem Tuningbereich (dort sind die Geräusche teilweise gewollt).
Wenn es sich beim M176 um ein geschlossenes System handelt, dann wäre das beschriebene Geräusch eigentlich kein Blow off-Geräusch des Umluftventils.
Liest vielleicht ein Motorenmann im Forum mit, der was dazu sagen kann?
Das Waste Gate-Ventil ist übrigens ein Ventil zur Regulierung des maximalen Ladedrucks. Das öffnet sich nicht beim Gaswegnehmen (und macht da auch keine Geräusche).
Allzeit gute Fahrt!
e

@escf1 da legst Du den Finger in die Wunde. Ich habe keine Ahnung woher das jaulen kommt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der M176 kein geschlossenes System hat. Fakt ist jedoch, dass das Jaulen bei der Gaswegnahme kommt und wohl im Zusammenhang mit dem Zuschalten des 2 Turbos stehen muss. Alles andere ist geraten. Wie das Jaulen heisst, ob es ein Blow off Geräusch ist oder nicht, ist mir auch egal. Ich will es eigentlich nicht hören.

@Tomtr - vielen Dank für Deine Recherchen und Überlegungen. Ich bin auch kein "Motorenbauer" aber habe mich in der Zwischenzeit auch etwas umgehört/-gelesen und komme zu folgendem:

Unstrittig scheint derzeit, dass im Bereich Turbolader bei nur mittlerer Leistung im Bereich zwischen 1500 und 2500 U/min und beim damit verbundenen Hochschalten ein zu viel an Ladedruck über ein (Blow-Off) Ventil abgelassen wird. Ob direkt in die "freie Natur" oder zurück "ins System" ist offensichtlich nicht ganz klar. Mein 🙂 meint, die Luft würde zurück in den Luftfilter gehen und dabei das gehörte "Strömungsgeräusch" erzeugen, erscheint mir einigermassen plausibel.

Dieser Effekt und das damit verbundene Geräusch ist bei anderen Herstellern übrigens ebenfalls bekannt, bei den Turbodieseln des VAG Konzerns wird dies als "Kaudern" bezeichnet. Hierzu gibt es einiges an Sound- und Videofiles im Netz, u.a. auch auf MT, z.B.:

Video - Geräusch etwas härter, aber insgesamt recht ähnlich:
http://www.motor-talk.de/.../...-ake-180ps-turbogeraeusch-v458446.html

Sound - ziemlich ähnlich:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=482274

Das führt nun zu der Frage, WARUM dieses Geräusch auftritt. Ich denke, der Hinweis auf die veränderte Drehmomentkurve seit ca. 11-12/2016 ist hier zielführend. Beim neuen G-500 steht das Drehmoment früher zur Verfügung. Wird die Drehzahl weiter erhöht, aber eben nur mit entsprechend wenig Gaspedaldruck, dann wird auch weniger Leistung benötigt, als "Druck im System" vorhanden ist - es wird zum einen hochgeschaltet und zum anderen der überflüssige Druck abgelassen. Das "Kaudern" der VAG TDI Motoren konnte man seinerzeit übrigens damit in den Griff bekommen, dass man die Verstellung der VTG-Turbolader so geändert hat, dass das Drehmoment erst später ansteigt (VTG Gestänge "länger" stellen).

Ich schliesse demnach aus, dass neuerdings irgendwelche "Billigteile" verbaut wurden. Es dürfte sich vor allem um eine Anpassung der Motorsteuerung (Software) handeln - mehr Drehzahl früher. Aber evtl. könnte mal jemand nachschauen, ob sich Bauteile im Bereich Turbolader seit ca. 11-12/2016 geändert haben ... dann könnte man sich evtl. die alten einbauen lassen (?), wenn man mag ...

Eines ist mir allerdings noch nicht ganz klar. Der G500 V8 4l Motor ist zwar ein Bi-Turbo Motor, aber ich finde nirgendwo einen Hinweis auf eine Registeraufladung, oder darauf, dass er 2 unterschiedliche Lader hat. Eine Registeraufladung, d.h. ein zeitversetzter Einsatz zweier Lader macht m.E. nur dann Sinn, wenn diese unterschiedlich gross sind (kleinerer zuerst, grösserer später). Äusserlich sehen sie aber gleich gross aus, beim einschlägigen Turboladeraufbereiter gibt es nur ein Modell bzw. eine Seriennummer für diesen Motor, und die diversen technischen Beschreibungen (z.B. bei AMG) erwähnen nichts diesbezüglich. Evtl. sind einfach 2 Lader parallel am arbeiten, damit mehr Druck erzeugt wird.

Ein Zusammenhang mit der verwendeten Benzinsorte erscheint mir derzeit wenig wahrscheinlich, und wenn dann müsste es mit 95 Oktanzahl eher weniger Gejaule geben, weil auch weniger Leistung zur Verfügung steht. Aber auch das werde ich noch testen, tanke jedenfalls jetzt ein paarmal 98 oder 100+ Oktan. Kost ja nix 🙂

G-russ,
DerNeuste

Deine Antwort
Ähnliche Themen