sprit sparen...

Mercedes W201 190er

Hallo leute!

Habe wieder mal eine frage..

bringt es sich was neue einspritzdüsen zu besorgen??
hab gehört das er dann angeblich wieder weniger sprit brauchen sollte..

was kann man sonst so erneuern und tauschen? 😕

Hat sehr hoher spritverbrauch etwas mit dem o-ring zu tun?
Hab ich mal in so ner sendung gehört das der auch schuld sein kann..

Mit freundlichen Grüßen. carooh 😁

24 Antworten

Na der erste Schritt wäre dann jetzt mal eine ordentliche korrekte Verbrauchsmessung durchzuführen.
Ich mach's immer so ...

An der Zapfsäule:
- Aktuelle Laufleistung aufschreiben
- Tageskilometerzähler auf 0
- Voll tanken

Dann eine Weile fahren, ich tanke meistens bei 1/2 der Tankanzeige, das sind dann immer so 50-60 Euro (*heul*).

Dann wieder tanken gehen:
- Laufleistung aufschreiben, Tageskilometerzähler ebenfalls (zeigt z.B. 400 km an)
- Voll tanken und schauen, wie viel Liter reingepasst haben (z.B. 40 Liter)

==> Verbrauch ist demnach 40 auf 400 oder 10 Liter auf 100 km ...

Dann wird dir hier auch sicherlich von unseren Gurus geholfen werden 😰

Naja, bei einer Tankfüllung auf 300 Kilometer sagt der Verbrauch hinterm Komma aber auch nicht mehr viel aus... da ist irgendwo was gewaltig hinüber, ob er nun 15,75 oder 16,43 Liter schluckt...
Erst mal irgendwo die Lamba messen lassen, kann nicht viel kosten - ist ja weit weniger aufwendig, als eine Abgasuntersuchung.

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Na der erste Schritt wäre dann jetzt mal eine ordentliche korrekte Verbrauchsmessung durchzuführen.
Ich mach's immer so ...

An der Zapfsäule:
- Aktuelle Laufleistung aufschreiben
- Tageskilometerzähler auf 0
- Voll tanken

Dann eine Weile fahren, ich tanke meistens bei 1/2 der Tankanzeige, das sind dann immer so 50-60 Euro (*heul*).

Dann wieder tanken gehen:
- Laufleistung aufschreiben, Tageskilometerzähler ebenfalls (zeigt z.B. 400 km an)
- Voll tanken und schauen, wie viel Liter reingepasst haben (z.B. 40 Liter)

==> Verbrauch ist demnach 40 auf 400 oder 10 Liter auf 100 km ...

Dann wird dir hier auch sicherlich von unseren Gurus geholfen werden 😰

die tageskilometer kann ich dann nur schätzen weil der km-zähler nicht immer zählt- sag ma so fast gar nicht..

Zitat:

ich tanke meistens bei 1/2 der Tankanzeige

Da gehts schon los. Warum fährst du eine halbe Tankfüllung mit dir rum wenn du die eh nicht brauchst?

Zitat:

Original geschrieben von carooh


die tageskilometer kann ich dann nur schätzen weil der km-zähler nicht immer zählt- sag ma so fast gar nicht..

Das ist natürlich grüze. Wenn man sich selbst traut, kann man das Teil meist recht einfach selbst wieder instand setzten. Methoden gibt es verschiedene, dauerhaft halten tun sie aber meist alle. Anleitungen gibts auch genug im Netz, die Tachos der Modelle w124, w126 und der vogänger Genrationen sind vergleichbar aufgebaut (wenn nicht sogar baugleich).

Das ganze dauert auch nicht lang, meist ist man als Anfänger damit innerhalb von zwei Stunden fertig. Aber vorbereiten sollte man sich, ein Dremel wäre von vorteil und "Stellringe" mit Madenschrauben gehören zum Pflichtprogramm.

Die Nachtankmethode ist insgesamt sehr genau, vorallem da der Tacho des w201 (und sicher auch der anderen Mercedes Modelle) sehr genau ist.

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bigrick-haera



Zitat:

ich tanke meistens bei 1/2 der Tankanzeige

Da gehts schon los. Warum fährst du eine halbe Tankfüllung mit dir rum wenn du die eh nicht brauchst?

Weil ich keinen Bock habe 100 Euro an der Tanke auszugeben. Da fahre ich lieber

20 kg Benzin

mit mir herum und tanke alle zwei Wochen für einen 50iger. Das ist schon Qual genug bei diesen perversen Benzinpreisen!!!

Zitat:

Original geschrieben von bigrick-haera



Zitat:

ich tanke meistens bei 1/2 der Tankanzeige

Da gehts schon los. Warum fährst du eine halbe Tankfüllung mit dir rum wenn du die eh nicht brauchst?

Zitat:

Original geschrieben von bigrick-haera



Zitat:

Original geschrieben von carooh


die tageskilometer kann ich dann nur schätzen weil der km-zähler nicht immer zählt- sag ma so fast gar nicht..
Das ist natürlich grüze. Wenn man sich selbst traut, kann man das Teil meist recht einfach selbst wieder instand setzten. Methoden gibt es verschiedene, dauerhaft halten tun sie aber meist alle. Anleitungen gibts auch genug im Netz, die Tachos der Modelle w124, w126 und der vogänger Genrationen sind vergleichbar aufgebaut (wenn nicht sogar baugleich).

Das ganze dauert auch nicht lang, meist ist man als Anfänger damit innerhalb von zwei Stunden fertig. Aber vorbereiten sollte man sich, ein Dremel wäre von vorteil und "Stellringe" mit Madenschrauben gehören zum Pflichtprogramm.

Die Nachtankmethode ist insgesamt sehr genau, vorallem da der Tacho des w201 (und sicher auch der anderen Mercedes Modelle) sehr genau ist.

VG

ok danke..

Wir wechseln heute vielleicht die einspritzdüsen ..

gibt es da etwas zu beachten?

mfg 😁

Neue Dichtungen (Gummihalter) verwenden!!

Genau, diese Dichtungen ("Führungsrohre"😉 unbedingt auch mitwechseln.
Habe mir mal die Teilenummer aufgeschrieben: A1160700077

Woher habt ihr die ESDs und wie viel habt ihr dafür gezahlt?
Auf Taxiteile bekommt man alle vier für 97€.

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Genau, diese Dichtungen ("Führungsrohre"😉 unbedingt auch mitwechseln.
Habe mir mal die Teilenummer aufgeschrieben: A1160700077

Woher habt ihr die ESDs und wie viel habt ihr dafür gezahlt?
Auf Taxiteile bekommt man alle vier für 97€.

in der nähe von uns gibt es einen ersatzteile händler für fast alle automarken.

der hat welche bestellt die waren am nächsten tag schon da und kosten auch ca.100€.

sind aber nicht zum einbau gekommen da wir bei nem andren auto so unsere probleme hatten😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen