sprit sparen...

Mercedes W201 190er

Hallo leute!

Habe wieder mal eine frage..

bringt es sich was neue einspritzdüsen zu besorgen??
hab gehört das er dann angeblich wieder weniger sprit brauchen sollte..

was kann man sonst so erneuern und tauschen? 😕

Hat sehr hoher spritverbrauch etwas mit dem o-ring zu tun?
Hab ich mal in so ner sendung gehört das der auch schuld sein kann..

Mit freundlichen Grüßen. carooh 😁

24 Antworten

😕 Was für'n O-Ring?

Neue Düsen sind auf jeden Fall eine gute Investition!!

Und können den Verbrauch etwas senken🙂

Wird wohl eher wenig bringen.

Interessant wäre zu wissen, was für einen 190er du hast und wie viel Kilometer er gelaufen hat.
Was aber sicher ist ... Nach einigen Hunderttausend Kilometern sind die Einspritzdüsen sicher nicht mehr die besten und auch das Spritzbild ist wohl nicht mehr ganz optimal.
Daher werde ich die bei meinem (247,000 km) auch noch wechseln. Kosten pro Stück ja "nur" 30 Euro und mit Hilfe ist das relativ zügig erledigt.

Aber es gibt viele andere Sachen, die einen erhöhten Spritverbrauch hervorrufen können. Daher schließe ich die ESDs aus.

Laut Büchern gibt es sehr viele Gründe dafür.

Du solltest uns ein wenig mehr über dein Auto erzählen ... so funzt das nicht.
Auch wann die letzte Abgasuntersuchung war usw.

Habe ein wenig mehr am tacho wie deiner 😉
so um die 250 000 km sind schon, aber wahrscheinlich noch mehr, weil der kilometerzähler zählt nur wann er will...

mein mercedes ist ein 190er 1,8l mit stolzen 108 ps, 4-gang . 😁

bis jetzt haben wir noch nix getauscht oder erneuert, weil der vorbesitzer angeblich schon das wichtigste gemacht haben soll..
aber natürlich keine rechnungen dabei also kann mans nicht wirklich glauben.. also werde ich auch einige sachen tauschen müssen.

Pickerl hab ich erst gemacht war und abgaswerte sind ok.

im motorraum ist so einen komischen '' Dreher '' wo ich bis jetz noch nicht weiß wofür der ist..
der ist mit zahlen 1-5 und 2 buchstaben N und S gekennzeichnet.

Hab im internet danach gesucht aber nicht wirklich was gfunden.

Hat deiner auch sowas?
Oder weißt vielleicht was das ist?
Kann das was mit der zündungseinstellung zutun haben?

keine ahnung was das für ein o ring sein sollte..
hab i selber auch noch nie gehört.

vielleicht irgendein dichtungsring??!😎

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E


😕 Was für'n O-Ring?

Neue Düsen sind auf jeden Fall eine gute Investition!!

Und können den Verbrauch etwas senken🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

dieser " komische Dreher " dient zur Zündeinstellung im Kat Betrieb. ( Abgleichstecker - EZL )
Erklärungsbild aus der Bedienungsanleitung ist beigefügt.
- selbsterklärend ! -
Ich kenne den Kraftstoff in Österreich nicht.
In Deutschland steht die Einstellung daher ( meist / sollte sie stehen ) auf Position " S " .
Grüße, D-C.

Ja genau, das ist der Abgleichstecker. In den 80er und 90er Jahren, als es noch Normalbenzin gab, stellte man diesen auf N.
Jetzt in Zeiten des (arschteuren) Super Benzins stellt man ihn auf S und nichts anderes *Finger heb* 😁
Nachtrag: Ja, damit wird der Zündzeitpunkt eingestellt.

Dann schau mal den Luftfilter an. Wird schon kohlrabenschwarz sein 😁
Die Einspritzdüsen sind bei der Laufleistung sicherlich auch schon etwas mitgenommen, aber ein Austausch in der Werkstatt kostet einige hundert Euro. Das kriegt man sicherlich selber hin mit Hilfe.
Zündgeschirr mal anschauen oder besser erneuern (Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger) ...
Vielleicht hat auch der Mengenteiler einen weg. Habe schon von einem 1.8er gehört, der 20 Liter verbraucht hat. Mit einem neuen Mengenteiler war der "Käse dann gegessen" und alles wieder gut. Weiß aber nicht, was da genau kaputt war.
Lambdasonde wird auch sehr oft genannt. Wenn die eine Macke hat gibt sie falsche Werter heraus und das Gemisch wird zu fett. Aber das wäre doch eigentlich bei der Abgasuntersuchung aufgefallen (CO-Wert?) ...
Auch defekte Temperatursensoren (Kühlwasser, Ansaugluft) sind oft schuld. Wenn die dem Steuergerät sagen "Hör mal, hier hat's nur 3°C, mach mal fettes Gemisch!" obwohl es draußen schöne 24°C hat, dann ist erhöhter Spritverbrauch auch die Folge.

Und der banalste Grund: Leck in der Kraftstoffleitung? Ist es irgendwo unterm Auto oder im Motorraum nass, riecht es nach Benzin?

Kenne mich da aber auch noch nicht so gut aus, die Profis werden dir weiterhelfen können 🙂

Ich denke, es sind die O-Ringe um die Einspritzdüsen gemeint.
In der Oldtimer-Markt habe ich auch mal gelesen, das die irgendwann spröde und undicht werden, habe sie daraufhin erneuert. Hatte aber keinen Effekt, weder auf Verbrauch, noch auf den Motorlauf.
Geht aber schnell, ist günstig und schadet sicher nicht.

Zitat:

im motorraum ist so einen komischen '' Dreher '' wo ich bis jetz noch nicht weiß wofür der ist..

der ist mit zahlen 1-5 und 2 buchstaben N und S gekennzeichnet.

Das ist der Abgleichstecker, mit dem kann der Zündzeitpunkt der Kraftstoffqualität angepasst werden, auf "N" zum Beispiel verträgt er dann Normalbenzin - verbraucht aber mehrere Liter mehr.

Zum Sparen ist das nicht gedacht, sondern wenn man beispielsweise im Ausland unterwegs ist und nur Sprit mit geringer Oktanzahl verfügbar ist. Ansonsten erreicht man damit nur höhere Spritkosten. Wenn er auf "S" steht, ist das so perfekt und nicht weiter interessant.

Die anderen Zahlen dienen als letzte Lösung bei Motorlaufproblemen, für die sich keine Ursache finden lässt, wird aber praktisch nie gemacht. Denn bei diesen Motoren gibt es in dem Alter erstmal 100 andere Dinge, die vorher in Frage kommen und perfekt sein müssen.

Wieviel verbraucht er denn?

Zitat:

Original geschrieben von admiral26


Ich denke, es sind die O-Ringe um die Einspritzdüsen gemeint.
In der Oldtimer-Markt habe ich auch mal gelesen, das die irgendwann spröde und undicht werden, habe sie daraufhin erneuert. Hatte aber keinen Effekt, weder auf Verbrauch, noch auf den Motorlauf.
Geht aber schnell, ist günstig und schadet sicher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von admiral26



Zitat:

im motorraum ist so einen komischen '' Dreher '' wo ich bis jetz noch nicht weiß wofür der ist..

der ist mit zahlen 1-5 und 2 buchstaben N und S gekennzeichnet.

Das ist der Abgleichstecker, mit dem kann der Zündzeitpunkt der Kraftstoffqualität angepasst werden, auf "N" zum Beispiel verträgt er dann Normalbenzin - verbraucht aber mehr.
Zum Sparen ist das nicht gedacht, sondern wenn man beispielsweise im Ausland unterwegs ist und nur Sprit mit geringer Oktanzahl verfügbar ist. Ansonsten erreicht man damit nur höhere Spritkosten. Wenn er auf "S" steht, ist das so perfekt und nicht weiter interessant.
Die anderen Zahlen dienen als letzte Lösung bei Motorlaufproblemen, für die sich keine Ursache finden lässt, wird aber praktisch nie gemacht. Denn bei diesen Motoren gibt es in dem Alter erstmal 100 andere Dinge, die vorher in Frage kommen und perfekt sein müssen.

Wieviel verbraucht er denn?

puh so genau kann ich das nicht sagen, aber ich weiss nur das ich mit vollem tank ca. 300 km komme..

Das weiß ich auch nur deshalb weil ich es mal getestet habe mit meinem freund.

Volltanken-auf nach wien und wieder zurück-tank leer, ca 300km! 😉

und normal brauchen die autos auf der autobahn ja eher weniger oder..??
naja sonst ist er auch immer schnell leer, aber wir fahren halt doch nur kurzstrecken und da schlucken´s halt gerne..

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Ja genau, das ist der Abgleichstecker. In den 80er und 90er Jahren, als es noch Normalbenzin gab, stellte man diesen auf N.
Jetzt in Zeiten des (arschteuren) Super Benzins stellt man ihn auf S und nichts anderes *Finger heb* 😁
Nachtrag: Ja, damit wird der Zündzeitpunkt eingestellt.

Dann schau mal den Luftfilter an. Wird schon kohlrabenschwarz sein 😁
Die Einspritzdüsen sind bei der Laufleistung sicherlich auch schon etwas mitgenommen, aber ein Austausch in der Werkstatt kostet einige hundert Euro. Das kriegt man sicherlich selber hin mit Hilfe.
Zündgeschirr mal anschauen oder besser erneuern (Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger) ...
Vielleicht hat auch der Mengenteiler einen weg. Habe schon von einem 1.8er gehört, der 20 Liter verbraucht hat. Mit einem neuen Mengenteiler war der "Käse dann gegessen" und alles wieder gut. Weiß aber nicht, was da genau kaputt war.
Lambdasonde wird auch sehr oft genannt. Wenn die eine Macke hat gibt sie falsche Werter heraus und das Gemisch wird zu fett. Aber das wäre doch eigentlich bei der Abgasuntersuchung aufgefallen (CO-Wert?) ...
Auch defekte Temperatursensoren (Kühlwasser, Ansaugluft) sind oft schuld. Wenn die dem Steuergerät sagen "Hör mal, hier hat's nur 3°C, mach mal fettes Gemisch!" obwohl es draußen schöne 24°C hat, dann ist erhöhter Spritverbrauch auch die Folge.

Und der banalste Grund: Leck in der Kraftstoffleitung? Ist es irgendwo unterm Auto oder im Motorraum nass, riecht es nach Benzin?

Kenne mich da aber auch noch nicht so gut aus, die Profis werden dir weiterhelfen können 🙂

danke.. werd ich gleich am wochenende schauen 🙂

Danke für eure antworten wegen des Abgleichsteckers..

jetz weiß ich was das ist.
😁

Aber 300 km mit einer stolzen Tankfüllung is schon herzlich wenig, da sind wir dann bei Verbrauchswerten von 15 Liter / 100 km und mehr ... Und das bei einem 1.8er 😰

Ich habe einen 2.3 und er gönnt sich so 11-12 bei hauptsächlich Stadtverkehr, bei viel Autobahn bin ich bei 9 Litern im Mix.
Irgendwas stimmt wohl nicht mit deinem Baby, hmm 😕

Zitat:

Original geschrieben von carooh



puh so genau kann ich das nicht sagen, aber ich weiss nur das ich mit vollem tank ca. 300 km komme..
Das weiß ich auch nur deshalb weil ich es mal getestet habe mit meinem freund.
Volltanken-auf nach wien und wieder zurück-tank leer, ca 300km! 😉

und normal brauchen die autos auf der autobahn ja eher weniger oder..??
naja sonst ist er auch immer schnell leer, aber wir fahren halt doch nur kurzstrecken und da schlucken´s halt gerne..

Das ist schon sehr viel, wenn ich mit dem W201 unterwegs bin komme ich immer zwischen 600 und 750 km weit! Entspricht einen Verbrauch von 7,5l bis max. 9,5l auf 100 km, ist übrigens ein 1,8 mit Automatik.

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von carooh


puh so genau kann ich das nicht sagen, aber ich weiss nur das ich mit vollem tank ca. 300 km komme..
Das weiß ich auch nur deshalb weil ich es mal getestet habe mit meinem freund.
Volltanken-auf nach wien und wieder zurück-tank leer, ca 300km! 😉

Erste Maßnahme:

Buch über den Spritverbrauch führen (z.b auf Spritmonitor.de), da hat man auch vergleichswerte und kann frühzeitig einen defekt erkennen.

Ansonten: "So wird´s gemacht" oder ein anderes w201 Buch kaufen und die Sensorik durchmessen. Erreicht der Motor Betriebstemperatur (knapp 90C)? wenn nicht ist möglicher weise das Thermostat defekt.

Interessant währe auch zu wissen welcher Tank verbaut ist (55L/70L)?

Geht der Verbrauch richtung 15 Liter könnte ein simpter Defekt der Sensorik vorliegen, geht es richtung 20Liter, kann ein defekt an der Einspritzanlage vorliegen. Kommt noch ein deutlicher Leistungsverlust dazu und/oder Ölverbrauch kann auch der Motor seine Verschleißgrenze erreicht haben. Die Kosten bewegen sich in dieser Reihenfolge von 15€ bis zum hunterfachen.

Das gute am w201 ist einfach das man viel selber machen kann. Das würde ich an deiner stelle auch nutzen. Am Ende ist wirklich nur ein Sensor defekt der bei Mercedes 20€ Kostet...

Mit so wenig Infos lässt sich einfach kaum was anfangen. Das wird dir auch jede Werkstatt sagen.

PS: Wenn du nach deinem Defekt noch Sprit sparen willst, hier mal ein paar begriffe: Gewichtserleichterung, Einspritzanlage (Einspritzdüsen, Einstellung), Leichtlauföl und Optimierung des Ansaugtaktes (erhöhung des Staudruckes), An der Zündanlage lässt sich warscheinlich eher wenigs rausholen (aber man können ruig mal die Wartungsinterwalle rauskramen), Motorüberholung und Optimierung (erhöhung der Kompression und erleichertung der Teile), bei den Zetec Motoren baut man sich ein "heißeres" Thermostat für mehrleistung bei gerigner Belastung ein und der nächste setzt auf einen Sportluftfilter... Einige Sachen lassen sich mit wenig finanziellen Aufwand selbst machen. Will man noch mehr rausholen, könnte man sich mal ins Wasserstoffforum wagen oder sich einen Prius kaufen.

VG

Zitat:

Original geschrieben von bigrick-haera



Zitat:

Original geschrieben von carooh


puh so genau kann ich das nicht sagen, aber ich weiss nur das ich mit vollem tank ca. 300 km komme..
Das weiß ich auch nur deshalb weil ich es mal getestet habe mit meinem freund.
Volltanken-auf nach wien und wieder zurück-tank leer, ca 300km! 😉
Erste Maßnahme:
Buch über den Spritverbrauch führen (z.b auf Spritmonitor.de), da hat man auch vergleichswerte und kann frühzeitig einen defekt erkennen.

Ansonten: "So wird´s gemacht" oder ein anderes w201 Buch kaufen und die Sensorik durchmessen. Erreicht der Motor Betriebstemperatur (knapp 90C)? wenn nicht ist möglicher weise das Thermostat defekt.

Interessant währe auch zu wissen welcher Tank verbaut ist (55L/70L)?

Geht der Verbrauch richtung 15 Liter könnte ein simpter Defekt der Sensorik vorliegen, geht es richtung 20Liter, kann ein defekt an der Einspritzanlage vorliegen. Kommt noch ein deutlicher Leistungsverlust dazu und/oder Ölverbrauch kann auch der Motor seine Verschleißgrenze erreicht haben. Die Kosten bewegen sich in dieser Reihenfolge von 15€ bis zum hunterfachen.

Das gute am w201 ist einfach das man viel selber machen kann. Das würde ich an deiner stelle auch nutzen. Am Ende ist wirklich nur ein Sensor defekt der bei Mercedes 20€ Kostet...

Mit so wenig Infos lässt sich einfach kaum was anfangen. Das wird dir auch jede Werkstatt sagen.

PS: Wenn du nach deinem Defekt noch Sprit sparen willst, hier mal ein paar begriffe: Gewichtserleichterung, Einspritzanlage (Einspritzdüsen, Einstellung), Leichtlauföl und Optimierung des Ansaugtaktes (erhöhung des Staudruckes), An der Zündanlage lässt sich warscheinlich eher wenigs rausholen (aber man können ruig mal die Wartungsinterwalle rauskramen), Motorüberholung und Optimierung (erhöhung der Kompression und erleichertung der Teile), bei den Zetec Motoren baut man sich ein "heißeres" Thermostat für mehrleistung bei gerigner Belastung ein und der nächste setzt auf einen Sportluftfilter... Einige Sachen lassen sich mit wenig finanziellen Aufwand selbst machen. Will man noch mehr rausholen, könnte man sich mal ins Wasserstoffforum wagen oder sich einen Prius kaufen.

VG

danke.. ich schätz auf die 15 liter kommt er schon..

ja das stimmt bei den älteren autos kann man ja noch fast alles selber machen bei den neuen ist das nicht mehr so leicht :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen