Sprit sparen - Aber wie?
Hallo Zusammen,
da ich einen Peugeot 206 1.4 HDI Eco fahre (vor Mopf Fahrzeug) bin ich gerne mal dabei neue persönliche Spritsparrekorde aufzustellen.
jetzt meine Frage:
Wie spare ich am meisten Diesel ein, wenn ich sehe das eine Ampel rot ist und ich kein Gas geben muss um bis zur Ampel kommen zu können.
a) Fuss vom Gas, Gang drin lassen und rollen lassen
b) Gang raus und rollen lassen
c) Kupllung treten und rollen lassen
Ich denke mal das a und c das selbe sind. Ich frage mich diese Frage schon lange weil man ja immer von der sogenannten Schubabschaltung spricht, bloß was ist sie genau wann greift sei und spart sie am meisten Sprit ein?
Vielleicht haben wir ja Mechaniker unter uns die genau wissen, was passiert z.b. beim Kupplung treten.
Es geht mir aber hauptsächlich darum wie ich am meisten Sprit einspare (bei diesen 3 Methoden)
28 Antworten
DOCH!
Und es bringt Nichts!
Kam mal ein Bericht, wurde auch an Peugeots getestet, waren 407. Durch das langsamere drehen kam die Lima nicht auf Drehzal und konnte die Batterie nicht richtig laden. Nur wer nen Diesel im Langstreckenbetrieb fährt kann einen winzig kleinen Vorteil erwarten.
Der Rollwiderstand war etwas niedriger und der Schubbetrieb konnte länger genutzt werden.
Der "Erfinder" war beleidigt als im Test kein Vorteil zu sehen war. Der Moderator sagte das was sich jeder Zuschauer in dem Moment auch dachte: Wär die kleinere Riemenscheibe effektiv, würdens sie die Hersteller auch verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Ricci_Raid
wenn du den motor erst noch einfahren musst, vermeide am besten drehzahlen unterhalb ca. 1500 u/min und oberhalb 3000 u/min. ersteres auch später unter last. die drehzahl kannste ab 2-3tkm dann langsam steigern. und zwischenölwechsel nicht vergessen. damit wird die susi bestimmt sehr alt🙂
Oje, das wird eine Disziplin-Probe den Wagen nicht zu treten, ist es eigentlich ratsam den Motor eher am Stück einzufahren, also oft Autobahn, sehr gleichmäßig; oder eher in unterschiedlichen Drehzahl- und Temperatursituationen.
D.h. Ölwechsel nach ca. 2000-3000km, bin mal gespannt was da alles rausschwimmt.
Wie ist das eigentlich mit dem zweitakt-Öl, ist es schädlich für den Partikelfilter?
Vielleicht schaff ich ja auch mal ne 4 vor dem Komma mit meinem Diesel in spe. (also ab September, berichte ich mal darüber)
Zitat:
Original geschrieben von patti106
DOCH!
Der "Erfinder" war beleidigt als im Test kein Vorteil zu sehen war. Der Moderator sagte das was sich jeder Zuschauer in dem Moment auch dachte: Wär die kleinere Riemenscheibe effektiv, würdens sie die Hersteller auch verbauen.
Jup, das war klasse, der war nicht nur beleidigt, der war stocksauer und ist mit hochrotem Kopf vor laufender Kamera abgehauen. Ich frage mich ob er die Scheibe nicht vorher getestet hat =D.
Ich glaube die Hersteller würden, selbst wenn das Teil funktionieren sollte, nix direkt einbauen, erstmal schön mit der Ölindustrie absprechen usw...
Da habt ihr wohl nicht richtig zugehört.
Beide Autos sowohl Diesel als auch Benziner sparten bei den Testfahrten ein, ich glaube so 1/2 Liter, dies könnte in der Praxis aber auch höher ausfallen.
Die Bordspannung ging zwar zurück, aber nur weil alle Verbraucher eingeschaltet waren.
Die haben ja als Fazit gesagt das es nur für vielfahrer lohnt, weil die Ksten für die Umrüstung schon sehr teuer kommen würden.
Also ich würde mein Auto umrüsten.
Gruß
Den Test sollte man schon mit eingeschalteten Verbrauchern machen. Nutzt mir ja nich, wenn ich unter Sommerbedingung teste und im Winter erst Recht mit ner schlappen Batterie liegen bleibe. Außerdem müßte man sagen es lohnt sich nur für Langstrecken fahrer. Ich denke ich bn auch ein Vielfahrer mit meinen 22.ooo -25.ooo km p.a., wenn ich aber unter der Woche nur 8 km Wegstrecke zur Arbeit habe, hätte ich nachher am Freitag ne leere Batterie.
Die Kosten kann man ja senken, indem man sich die Scheibe bei einem Riemenwechsel gleich mittauscht oder wenn die WaPu fällig ist.
Meiner Meinung nach ist eine solche Erfindung erst dann eine wirklich gute Erfindung wenn sie für die Massen ist und nicht nur einer Hand voll Leuten hilft.
Hallo!
Das mit der Riemenscheibe fand ich auch klasse... jeder der ein wenig denken kann, konnte sich das im vorhinein ausmalen...
Weniger Umdrehungen = weniger Widerstand (=weniger Sprit) = Weniger Ladung (= UGS: weniger Saft/Spannung/Strom)
Und vermutlich dann in Zukunft Licht und Klima und Radio auslassen - am besten Sicherungen ziehen....
Die Tage hat jemand mich angesprochen warum ich tagsüber Licht anmache, das kostet doch mehr Sprit... Jo, habe ich gesagt, deshalb kaufe ich auch ein Cabrio mit Klima damit ich nie das Dach aufmachen kann und niemals die Klimaanlage einschalte....!
Zum Thema Spritsparen: vielleicht beim Kauf auch einfach mal einen Motor mit wenig PS kaufen.... und sich hinterm LKW verstecken (hat den Verbrauch bei mir mit Anhänger (900kg LG) von ca 9 auf 7l gedrückt
Ein Arbeitskollege fährt täglich von K nach D - mit einem Citroen AX mit 45 PS - (so ungefähr) .... der schaffts auch unter 5l (4,5?), obwohl das kein neues Auto mit Spritspartechnik ist....
Spritsparen ist teils eine individuelle Sache, nicht jeder hat die gleiche Fahtstrecke... Meinie Ampeln haben noch nicht mal 20Sek Zeit für mein Verdeck. :-) Selbst mit meinen 45km zur Arbeit habe ich Angst dass meine Batterie nicht voll wird... und dann noch mit der Scheibe....
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Ach Ricci-Raid
was hast du für ein Auto mit welcher Maschine?
Bin ja momentan superglücklich über 5,5 Liter trotz Kurzstrecke, Klima, Radio, zT Licht und Stadtautobahn mit 80-100 Sachen, bin aber vorher auch 200 km beste Spritsparstrecke gefahren. Mal sehen was der Verbrauch in den nächsten Tagen sagen wird.
zum öl zu deinem motor schreib ich morgen nochmal was. hab den kleinen 1.4hdi im 206 sw grand filou cool. aber hehe!!! 5.5l sind ok für deinen motor!
Zitat:
Original geschrieben von lessthancar
D.h. Ölwechsel nach ca. 2000-3000km, bin mal gespannt was da alles rausschwimmt.
Wie ist das eigentlich mit dem zweitakt-Öl, ist es schädlich für den Partikelfilter?
sehen wirst du sicher kaum was. die metallteilchen sind einfach zu klein. ich konnte allerdings bei meinem ersten altöl leicht etwas in der sonne blitzen sehen. man muss aber suchen.
zum partikelfilter: du hast doch gar keinen😁 selbst wenn, einfach zu einem jaso fc/iso l-egd öl greifen. sind mild legiert und verbrennen nahezu aschefrei.
Zitat:
Original geschrieben von Ricci_Raid
zum partikelfilter: du hast doch gar keinen😁 selbst wenn, einfach zu einem jaso fc/iso l-egd öl greifen. sind mild legiert und verbrennen nahezu aschefrei.
Doch doch, der 1.6 HDI hat doch einen! Ich probiers dann mal aus wenn ich meinen schicken endlich hab, das zieht sich bis September....tzz.
Die 5,5 sind jetzt 5,9 Litern gewichen. Verdammte Hitze, die Klima hat mehr geackert und gefahren sind die heute auch alle als wär Sonntag. Nächste Woche wird ein Ventil getauscht ( 3 mal dürft ihr raten warum) und gleichzeitig wird die Software neu programiert. Mal sehen was dann los ist .
haaa, mit klima kein wunder! und warum wird ein ventil getauscht? einlass oder auslass-seitig?
und ich rate mal, auslass-seitig weil druchgebrannt?😁
wegen dem getriebeöl, bei deinem ist ein be-getriebe verbaut. synchronisation nahezu gleich wie beim ma. getriebeöle kannste analog anwenden. motorenöle werden bei allen hdi mit partikelfilter acea b3-qualität gefordert, low-ash-öle empfohlen. also jene, die beim verbrennen besonders wenig sulfat-asche hinterlassen (unter 0,8 vol%). die sulfatasche stammt vom additiv-paket. 4-takt-öle sind hoch legiert/additiviert (grundöl + bis zu 30% additivanteil). aber wie schon oft geschrieben, das beste öl ist das, was erst gar nicht verbrennt. und deswegen würd ich mit um sowas auch mit partikelfilter nicht scheren und kein total quartz 5w-40 (werksempfehlung) nehmen, sonder ein vollsynth. öl mit guter additiverung. gibts ne ganze reihe am markt. das total 5w-40 ist wie viele 5w-40er heutzutage nur ein hc-öl. also ein veredeltes mineralöl. neu und frisch leistungsfähig, aber schnell am ende wenn die additive aufgebraucht sind. thermische belastbarkeit auch kaum gegeben. verkokelt im heißen turbo und versagt bei hohem schergefälle. hab ich mal bei meinem alten escort xr3i mit zetec 1.8 16v (ca. 150ps) erleben müssen🙁 nach 30min bei 7500rpm wärs fast ein fresser geworden. war ein hc 5w-40er mit a3-freigabe. aber die kann man sich ja auch erkaufen...
Was genau am Ventil ist weiß ich nicht. Es gab nur mal die Meldung in Verbindung mit der Motorleuchte. Dies blieb einige Tage bis es direkt nach dem Tanken wieder weg war. Laut Diagnose ist ein Ventil kaputt und wird getauscht. Sollte eigentlich gestern passieren, aber man hat ja auch noch andere Dinge zu erledigen als Garantietermine einzuhalten. Nu is Donnerstag der anvisierte Termin. Ich soll auch Zweitschlüssel und Codekarte mitbringen da irgendwas mit der Software gemacht wird.
Immo bin ich übrigens bei 7,0 Litern (Kurzstrecke, Klima läuft, größten Teil Licht an und auf die StadtAB mit ordentlich Schub).
Eben habe ich meine letzte Tankung eingetragen bei Spritmonitor und durfte feststellen, daß der BC mir mal eben 0,7L im Durchschnitt verschweigt.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Immo bin ich übrigens bei 7,0 Litern (Kurzstrecke, Klima läuft, größten Teil Licht an und auf die StadtAB mit ordentlich Schub).
ich bin grad bei der hälfte, knappe 3,5l... neuer rekord, ich glaubs selbst noch nicht!!! allerdings ohne klima, licht und ordentlich schub🙂
und ist nun ein neues ventil drin? oder brauchen die ne woche, um dann festzustellen, dass das ersatzteil noch nicht geliefert wurde?😁
Ich hatte einfach keine Zeit pünktlich in der WS aufzutauchen. Am Donnerstag werd ich nach der Nachtschicht den Wagen abgeben und Nachmittags wieder abholen. Ich werd das mit den 0,7 L Differenz zwischen BC und tatsächlichem Verbrauch erwähnen. Wenn der BC sonne Abweichung hat, kann ich mir die Anzeige auch klemmen.