- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- sprinter 313 cdi diesel im öl
sprinter 313 cdi diesel im öl
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit unserem Sprinter -Fahrzeug zeigt
während der Fahrt übers Display "Ölstand zu hoch"an
Fehlerspeicher ausgelesen -keine Fehlermeldung
Öl gewechselt,definitiv Diesel im Öl gewesen,Vorgang wiederholt
sich ständig.
Wagen ist im 3.Jahr
Im März wurde ein neuer Motor eingebaut,da der alte Motor 2
Monate nach Garantie bei 234.000KM schrott war.(Warscheinlich gleiche Ursache)
Kennt jemand das Problem?
Für Infos sehr dankbar
macdrive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Buchbinder AV
Da wäre ich jetzt einmal vorsichtig - Garantien und Kulanzen sind nach unserer Auffassung bei diesem Hersteller Mercedes Benz ein Fremdwort. Hin und wieder haben wir den Eindruck als sehe Mercedes Benz uns nicht als Kunden, sondern als Dieb - doch die Autos sind nicht gestohlen, wir haben jeden Cent bezahlt. Wenn es darum geht, dass der Hersteller für seine Sachmängel eintreten soll, dann wird der Stewrn auf einmal ganz klein und findet 1.000 Gründe dies nicht tun zu müssen.
Kann ich gar nicht nach vollziehen, denn in einem
Fred von 2009war die Buchbinder AV noch voll des Lobes über VW und Mercedes. Iveco waren die Buhmänner. Irgendwas läuft nicht nur beim Hersteller schief. Es wird Gründe geben, warum sich die Hersteller so verhalten.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hallo, ich glaube, dass der Hersteller Mercedes Benz dieses Problem, was ja nachweislich an vielen Fahrzeugen auftritt, versucht mit Ignoranz - kundenfeindlich - unter den Tisch zu kehren. Leider!
Da diese Fehler vermehrt im Bereich > 200000 km auftreten bin ich überascht das es bei einer Autovermietung damit Probleme gibt........!
Nichts desto trotz steht meiner seit Donnerstag bei MB Kitzingen.
Ich werde in kürze berichten was gemacht wurde.
Bei ner Autovermierung wird es wohl eher an den Fahrern bzw. am Fahrstyl liegen als an den Autos (zumindest wenn der Fuhrpark recht neu ist).
Hallo, ich denke nicht, dass unsere Mieter eine Schuld trifft, alle Sprinter sind innerhalb der Garantie, haben zwischen 8 bis 30.000 km. Ein Sprinter sollte doch so gebaut sein, dass er zumindest 12 bis 24 Monate auch wechselde Fahrer unbeschadet überlebt. Im Güternahverkehr als auch im Bereich der KEP Logistik wechseln bei den Transporteuren ebenfalls die Fahrer - und - im Betriebshandbuch finden wir nichts geschrieben, was die Vermietung von Sprintern in Frage stellt. Also das Argument Autovermietung zieht nicht. Trotzdem Danke, dass Du Dich mit dem Problem beschäftigst, Mercedes Benz scheint es nicht zu tun. Die Damen und Herren wurden angeschrieben und durch uns auf über 200 Beiträge verscheidenster Sprinter Fahrer im Internet genau zu diesem Problem informiert - ohne jede Reaktion. Hier muss sich jeder seine eigene Meinung bilden.
8 bis 30000 km ist natürlich heftig!!
In meinem Hauptjob sind mehrere Langstrecken 313 Cdi dabei, die die über 200000 km haben sind wegen dieser Probleme in der Werkstatt.
Nebenberuflich bin ich bei einem kleinen regionalen Autovermieter, wir sind gerade dabei den Fuhrpark von Crafter auf Sprinter umzustellen.......
Bei keinem trat das Problem bis jetzt auf...........
sry sind die motoren nich die selben? hab bei vw und dc keine ahnung
Ich bin ja so froh, dass ich noch so ein schrecklich schlechtes altes Auto habe, das nicht so blöde Fehler bekommen kann.
Mit 206D / 207D / 407 D und sogar mit dem wirklich schlechten MB 100 war ich im wesentlichen recht zufrieden.
Wenn ich mitbekomme, dass ein ordentlicher Werkstattbesuch mit einem wunderbaren modernen Sprinter so zu Buche schlägt, wie eine "neue" alte gebrauchte Scherbe aus den vorgenannten Typenreihen, kaufe ich lieber ab und an ein "neues" Auto - und nicht dividendefreie Werkstattaktien!
Zitat:
Original geschrieben von schafsfreak
8 bis 30000 km ist natürlich heftig!!![]()
In meinem Hauptjob sind mehrere Langstrecken 313 Cdi dabei, die die über 200000 km haben sind wegen dieser Probleme in der Werkstatt.
Nebenberuflich bin ich bei einem kleinen regionalen Autovermieter, wir sind gerade dabei den Fuhrpark von Crafter auf Sprinter umzustellen.......
Bei keinem trat das Problem bis jetzt auf...........
Da wäre ich jetzt einmal vorsichtig - Garantien und Kulanzen sind nach unserer Auffassung bei diesem Hersteller Mercedes Benz ein Fremdwort. Hin und wieder haben wir den Eindruck als sehe Mercedes Benz uns nicht als Kunden, sondern als Dieb - doch die Autos sind nicht gestohlen, wir haben jeden Cent bezahlt. Wenn es darum geht, dass der Hersteller für seine Sachmängel eintreten soll, dann wird der Stewrn auf einmal ganz klein und findet 1.000 Gründe dies nicht tun zu müssen.
Wird dann wohl eher ein Problem mit der Werkstatt sein. Entweder den Schaden falsch verschlüsselt oder sonstige Fehler in der Kulanzabfrage. Bin der Meinung MB ist sehr kulant, Z.B Adblue Fehler werden in der Regel anstandslos über Kulanz geregelt.. auch bei älteren Baujahren.
Zitat:
Original geschrieben von Buchbinder AV
Da wäre ich jetzt einmal vorsichtig - Garantien und Kulanzen sind nach unserer Auffassung bei diesem Hersteller Mercedes Benz ein Fremdwort. Hin und wieder haben wir den Eindruck als sehe Mercedes Benz uns nicht als Kunden, sondern als Dieb - doch die Autos sind nicht gestohlen, wir haben jeden Cent bezahlt. Wenn es darum geht, dass der Hersteller für seine Sachmängel eintreten soll, dann wird der Stewrn auf einmal ganz klein und findet 1.000 Gründe dies nicht tun zu müssen.
Kann ich gar nicht nach vollziehen, denn in einem
Fred von 2009war die Buchbinder AV noch voll des Lobes über VW und Mercedes. Iveco waren die Buhmänner. Irgendwas läuft nicht nur beim Hersteller schief. Es wird Gründe geben, warum sich die Hersteller so verhalten.
Da haben Sie Recht, nachdem sich unsere Verhandlungen mit dem Hersteller Mercedes Benz nun schon länger hinziehen und wir deshalb keine Neuwagen mehr einkaufen, was doch sicher verständlich ist, verschlechtert sich massiv das Regulierungsverhalten der Garantieabteilung.
Das eine hat mit dem Anderen nichts zu tun!!!!!
Gesetzlich besteht nur ein Jahr Gewährleistunng, nach diesem Jahr gib MB FREIWILLIG noch ein Jahr Garantie bzw. Kulanz!
Gruß
Chris
Hallo Chris, vielleicht sind Sie ja ein Entscheider von Mercedes Benz. Dann möchte ich Sie gern zu einem Gespräch einladen und Sie können sich ein Bild davon machen. Wir jeden hier von der Marke Mercedes Benz, jedes einzelne Produkt dieser Marke kostet viele Tausend Euro, eben keine Swatch Uhr für 29,- €.
@Buchbinder
Ich finde es recht vermessen, wie du hier die Marke MB und das Produkt Sprinter verteufelst.
Zum ersten werden sicherlich nicht die Fahrzeuge mit 8 km Laufleistung die genannten Probleme aufweisen, von daher wäre es hilfreich den Fahrzeugkreis weiter einzugrenzen.
MB und Garantie bzw Kulanz passen sehr gut, das wirst du aber noch feststellen, wenn ihr den Hersteller wechselt.
Egal ob 200 oder 2000 Forenbeiträge zu dem Problem, sind für den Hersteller sicherlich kein Druckmittel.
Wenn hier euch mit den Problemfahrzeugen alleingelassen fühlt, dann wechselt auf jedenfall die Werkstatt. Eine bemühte Werkstatt wird dir da schon weiterhelfen und erst recht während der Garantie.
Allerdings darf man das Fahrprofil der Fahrzeuge nicht außer Acht lassen. Wie hier bereits erwähnt kommt es bei Kurzstreckenbetrieb konstruktionsbedingt immer wieder zur Ölvermehrung, Abhilfe bringen nur hin und wieder mal eine etwas längere Autobahnfahrt.
Dieser Umstand ist jedoch nicht dem Hersteller sondern dem Gesetzgeber geschuldet, denn der möchte das die Abgasnormen eingehalten werden.
Sollte es jedoch nichts mit Fahrprofil zu tun haben, bin ich mir sehr sicher das auch MB an diesen Fällen der Ölvermehrung brennend interessiert ist. Immerhin werden die Motoren leicht modifiziert auch im PKW-Sektor verbaut.
Wir haben etwa 200 Sprinter in unserem Kundenstamm, und kennen das Problem der Ölvermehrung eigentlich nur von einem Kunden, der reine Kurzstrecke fährt. Diese Tatsache beweist, das es kein generelles Sprinterproblem ist.