1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Sprinter 208 D Höchstgeschwindigkeit nur 100 Km/H?

Sprinter 208 D Höchstgeschwindigkeit nur 100 Km/H?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo zusammen.
Kurz und knapp. Wir haben einen Sprinter 208D von 95/ 96 sowas.
In den Papieren steht das der Wagen 135 Km/H schnell sein soll.
Unser rennt aber gerade mal 100 Kmh ,auch unbeladen, wenn er einen guten Tag hatt auch mal 120 Km/H im leichten Gefälle,aber nie mehr. Ist übrigens ein Hochdach.
Also Normal oder kann einer von´euch schneller fahren?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe mich gerade bei Motor Talk angemeldet, da ich seit 1 jahr auch einen 208 D besitze und ihn zum Wohnmobil umgebaut habe. Kurz nach dem kauf war ich ebenfalls sehr erstaunt über die magere Leistungsausbeute. immerhin hatte ich mal einen 207 D, einen 309 D und einen 206 D längere Zeit gefahren. Auch der alte T4 meines Sohnes mit 78 PS Saugdieselleistung ist im Vergleich zum " Sprinter" eine wahre Rakete. Und 125 Km / h habe ich mit dem Mercedes Hanomag 206 D mit 60 PS auch schon erzielt. (Vor etwa 20 Jahren).
Nach einigem Recherchieren und Befragen eines verwandten DB - Mechanikers bin ich dem Geheimnis der schlechten Leistung jedoch auf die Spur gekommen. Alle Sprinter Fensterbusse müssen vom Gesetzgeber her ein Abgasrückführsystem haben; deshalb auch die geringere Leistung mit 78 PS gegenüber 82 PS beim LKW und geschl. Kasten. Dieses Abgasrückführsystem bewirkt u. a., daß sich in hohem Maße Verbrennungsrückstände im Ansaugtrakt (Saugrohr) absetzen. Ich habe das Saugrohr abgeschraubt und entdeckt, daß es zur Hälfte mit angelagerter Ölkohle verjüngt war. (50 % Querschnittsminderung). Nach dem entfernen war er gleich mal 10 - 15 KM / h schneller und auch durchzugsfreudiger. Am Abgasflansch zum Saugrohr ist eine Regeleinheit, die die Abgase der Verbrennungsluft zumischt. Wenn man hier anstelle einer Dichtung sich eine dünne ALU - platte zuschneidet und einbaut, kann dieser Fehler eigentlich mehr auftreten. natürlich habe ich das nur "Versuchsweise" durchgeführt und später wierder zurückgebaut - genauso wie der Auspuff ohne Kat (LKW / Auslandversion) einmal ab Hosenrohr versuchsweise installiert wurde. Auch das hat eine gründliche Leistungsverbesserung gebracht. Die Geschwindigkeitsmessungen auf der Autobahn ergaben nur wenigstens 125 KM / H , wobei leider der Verbrauch über 10 Liter rutscht. Jedoch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen kann ich sagen, daß die mit dem Sprinter (Tachograph - Version) gemessene Geschwindigkeit (über Navi geprüft) absolut realistisch ist, während bei anderen Fahrzeugen bis zu 15 KM Voreilung des Tachos angezeigt wird.
Verbrauchsoptimierung und fehlendes Drehmoment wird man wohl nur in Form einer CDI - Version finden, das ist natürlich wieder pure Elektronik und es gibt einige, die davon abraten, wenn man z.B. im östlichen Europa abseits von gut ausgerüsteten Fachwerkstätten Urlaub machen will. Soweit für heute, ich hoffe meine praktischen Erfahrungen können Verwendung finden.

24 weitere Antworten
24 Antworten

- das gemeine an der Abgasrückführung ist leider, daß sich die Rückstände überhaupt nicht von selber auflösen - selbst 500 km Vollgasfahrt ändern nichts.

Also alles abbauen (Ansaugrohr, Ansaugkrümmer, Abgasrückführungsventil) und putzen, putzen, putzen. Ist eine ekelige schmierige Pampe, LM Dichtungsentferner geht ganz gut.

Zur Verringerung der Rußneigung habe ich sehr gute Erfahrungen mit Zweitaktöl zum Diesel 1:200 gemacht - siehe Thread unter "Mercedes Motoren". Kostet fast nichts (ca. 10 ct / 100 km) und wirkt Wunder, spätestens bei der AU !

Gruß Reinhard

Hallöchen!

Das kleine "durchzugs-problemchen" mit dem 208 kenn ich leider auch nur zu gut. wir haben ihn als feuerwehrfahrzeug als TSF-K Umbau. Wiegt etwa 2,7t und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 108 km/h lt tacho den berg runter mit rückenwind und heimweh😉 ich glaube schneller wäre er nur die eiger-nordwand runter. naja, um zur eigentlichen aussage zu kommen. der sprinter ist bj 98 und hat ganze 2.250 km drauf (Feuerwehr halt) von daher macht mich das etwas stutzig, da hier gesagt wurde, es könnte am zugerußten ansaugtrakt liegen. aber nach nicht mal 3.000 km bezweifle ich das stark als grund. der grund für die geringe höchstgeschwindigkeit ist hier ganz einfach:

- cW -Wert wie ein Leopard 2
- Leistung wie ein Polo (und dazu noch Saugdiesel)
und eine kleine Getriebeübersetzung.

Fazit: man ist zwar nicht der derjenige, der mit diesem Sprinter auf Überholjagd gehen kann, aber dafür kann man ihn beladen bis zum geht nicht mehr und trotzdem kommt man noch jeden berg rauf

der 208D von 96 hat den Saugdiesel OM601 ohne Elektronik mit ca. 78 PS. Damit sollte er aber schon etwas schneller laufen!
Mogliche Ursachen sind Luft- und Kraftstofffilter verschmutzt, Gestänge und/ oder Zug der Motorregulirung ausgeschlagen/ verstellt, Einspritzdüsen defekt, Motor durch Kurzstrecke verdreckt oder E-Pumpe defekt/ verstellt(eher selten).

Ich würde neue Filter verbauen, die Motorregulierung auf Volllastanschlag prüfen und danach einige zig Km auf die BAB und langsamm die Geschwindigkeit steigern so dass der Motor freigebrannt wird.

Oh ja, das konnten sie! Auch ich kaufte mir dieser Tage einen schicken, schnuckeligen MB 208 Fensterbus den sehr kurzen stummeligen also. Den mit seinem 79 PS OM 601 Aggregat. Auch ich erwäge, gerade seiner erst 94000 Kilometerchen einen Abgasturbolader der Marke Garret aus dem MB Vito 110 TD, der ja die gleiche Maschine besitzt, eben nur aufgeladen, einzubauen. Vor alledem ziehe ich in Betracht, eine länger übersetzte Hinterachse zu verbauen. Meine derzeitige Achse besitzt ein Übersetzungsverhältnis von 34:7
Vielleicht ist da ja auch am Motor oder sonstwo eine Blockade eingesetzt, oder die Einspritzpumpe so instaliert, das nix mehr abgeht. Warum hast du das alles nur versuchsweise umgebaut? Das klingt ja, wie wenn de nich zufrieden wärst mit der Mehrleistung! Seltsam! Lass doch diese Abgasrückführung wech, wenn sie nur hinderlich ist!
Werd´mal so, wie du beschreibst, den Ölschlamm auskratzen, denn der Wagen lief ja nur im kommunal-Betrieb und iss garantiert total zugesoddelt mit der schwarzen Pampe, so das ooch kein "freiblasen" auf der Autobahn mehr hilft! Einen K&N Lufti könnt´ich mir noch vorstellen.
Im Grunde genommen geht es mir ja nich ums rasen, sondern ums reisen, aber eine ordentliche Durchschnittsgeschwindigkeit, die zwischen 100 und 120 km/h liegt, sollte schon möglich sein, demzufolge muß also die Höchsgeschwindigkeitsgrenze höher gesetzt werden.

LG Olli

Zitat:

@schnuppelkatze schrieb am 15. April 2008 um 15:44:41 Uhr:


Hallo,
habe mich gerade bei Motor Talk angemeldet, da ich seit 1 jahr auch einen 208 D besitze und ihn zum Wohnmobil umgebaut habe. Kurz nach dem kauf war ich ebenfalls sehr erstaunt über die magere Leistungsausbeute. immerhin hatte ich mal einen 207 D, einen 309 D und einen 206 D längere Zeit gefahren. Auch der alte T4 meines Sohnes mit 78 PS Saugdieselleistung ist im Vergleich zum " Sprinter" eine wahre Rakete. Und 125 Km / h habe ich mit dem Mercedes Hanomag 206 D mit 60 PS auch schon erzielt. (Vor etwa 20 Jahren).
Nach einigem Recherchieren und Befragen eines verwandten DB - Mechanikers bin ich dem Geheimnis der schlechten Leistung jedoch auf die Spur gekommen. Alle Sprinter Fensterbusse müssen vom Gesetzgeber her ein Abgasrückführsystem haben; deshalb auch die geringere Leistung mit 78 PS gegenüber 82 PS beim LKW und geschl. Kasten. Dieses Abgasrückführsystem bewirkt u. a., daß sich in hohem Maße Verbrennungsrückstände im Ansaugtrakt (Saugrohr) absetzen. Ich habe das Saugrohr abgeschraubt und entdeckt, daß es zur Hälfte mit angelagerter Ölkohle verjüngt war. (50 % Querschnittsminderung). Nach dem entfernen war er gleich mal 10 - 15 KM / h schneller und auch durchzugsfreudiger. Am Abgasflansch zum Saugrohr ist eine Regeleinheit, die die Abgase der Verbrennungsluft zumischt. Wenn man hier anstelle einer Dichtung sich eine dünne ALU - platte zuschneidet und einbaut, kann dieser Fehler eigentlich nich mehr auftreten. natürlich habe ich das nur "Versuchsweise" durchgeführt und später wierder zurückgebaut - genauso wie der Auspuff ohne Kat (LKW / Auslandversion) einmal ab Hosenrohr versuchsweise installiert wurde. Auch das hat eine gründliche Leistungsverbesserung gebracht. Die Geschwindigkeitsmessungen auf der Autobahn ergaben nur wenigstens 125 KM / H , wobei leider der Verbrauch über 10 Liter rutscht. Jedoch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen kann ich sagen, daß die mit dem Sprinter (Tachograph - Version) gemessene Geschwindigkeit (über Navi geprüft) absolut realistisch ist, während bei anderen Fahrzeugen bis zu 15 KM Voreilung des Tachos angezeigt wird.
Verbrauchsoptimierung und fehlendes Drehmoment wird man wohl nur in Form einer CDI - Version finden, das ist natürlich wieder pure Elektronik und es gibt einige, die davon abraten, wenn man z.B. im östlichen Europa abseits von gut ausgerüsteten Fachwerkstätten Urlaub machen will. Soweit für heute, ich hoffe meine praktischen Erfahrungen können Verwendung finden.
P-20161120-113856
Ähnliche Themen

Zitat:

@drdisketti schrieb am 15. April 2008 um 19:24:26 Uhr:


- das gemeine an der Abgasrückführung ist leider, daß sich die Rückstände überhaupt nicht von selber auflösen - selbst 500 km Vollgasfahrt ändern nichts.

Also alles abbauen (Ansaugrohr, Ansaugkrümmer, Abgasrückführungsventil) und putzen, putzen, putzen. Ist eine ekelige schmierige Pampe, LM Dichtungsentferner geht ganz gut.

Zur Verringerung der Rußneigung habe ich sehr gute Erfahrungen mit Zweitaktöl zum Diesel 1:200 gemacht - siehe Thread unter "Mercedes Motoren". Kostet fast nichts (ca. 10 ct / 100 km) und wirkt Wunder, spätestens bei der AU !

Gruß Reinhard

Das mit dem Zweitaktöl beimischen klingt zweifelsohne interessant, aber ist dies auch tunlichst für den Oxikat? Durch das verbrannte 2-T Öl kann sich ja der Kat zusetzen, ein Grund, warum andere Zweitakter wie Trabant und Wartburg ja auch nie einen Katalysator bekammen.

Zitat:

@sternschrauber62 schrieb am 10. September 2008 um 11:01:01 Uhr:


der 208D von 96 hat den Saugdiesel OM601 ohne Elektronik mit ca. 78 PS. Damit sollte er aber schon etwas schneller laufen!
Mogliche Ursachen sind Luft- und Kraftstofffilter verschmutzt, Gestänge und/ oder Zug der Motorregulirung ausgeschlagen/ verstellt, Einspritzdüsen defekt, Motor durch Kurzstrecke verdreckt oder E-Pumpe defekt/ verstellt(eher selten).

Ich würde neue Filter verbauen, die Motorregulierung auf Volllastanschlag prüfen und danach einige zig Km auf die RAB und langsamm die Geschwindigkeit steigern so dass der Motor freigebrannt wird.

Vielleicht ist ja auch die Einspritzpumpe verstellt, das könnte ooch schon Leistung kosten!

Zitat:

@Ollidiesel schrieb am 23. November 2016 um 23:10:44 Uhr:


Durch das verbrannte 2-T Öl kann sich ja der Kat zusetzen, ein Grund, warum andere Zweitakter wie Trabant und Wartburg ja auch nie einen Katalysator bekammen.

Zum einen gibt es sehrwohl Zweitakter mit Katalysator...

...zum anderen kannst du einen Benzin-Zweitakter nicht mit einem Viertakter bzw. Diesel vergleichen!

Das größte Problem bei einem Zweitakter sind die sog. "Spülverluste" bei denen unverbrannter Kraftstoff/Öl in den Auspuff gedrückt wird - bei einem Viertakter bzw. Diesel gibt es diese Spülverluste konstruktionsbedingt nicht (jedenfalls nicht in dieser Masse) weswegen sich hier, abgesehen von der Restasche auch nichts zusetzen kann!

Zitat:

@Ollidiesel schrieb am 23. November 2016 um 23:16:20 Uhr:



Zitat:

@sternschrauber62 schrieb am 10. September 2008 um 11:01:01 Uhr:


der 208D von 96 hat den Saugdiesel OM601 ohne Elektronik mit ca. 78 PS. Damit sollte er aber schon etwas schneller laufen!
Mogliche Ursachen sind Luft- und Kraftstofffilter verschmutzt, Gestänge und/ oder Zug der Motorregulirung ausgeschlagen/ verstellt, Einspritzdüsen defekt, Motor durch Kurzstrecke verdreckt oder E-Pumpe defekt/ verstellt(eher selten).

Ich würde neue Filter verbauen, die Motorregulierung auf Volllastanschlag prüfen und danach einige zig Km auf die RAB und langsamm die Geschwindigkeit steigern so dass der Motor freigebrannt wird.

Hallo Reinhard, Das kuriose dabei iss nur, das er ja auf der RAB seine eingetragenen 100 km/h auch flitzt und Bergrunter kommt er auch schon mal auf ne 120, aber ich möchte die 100 km/h da schon mit ner geringeren Drehzahl fahren und nich auf Anschlag voll Gas. Ich hab da immer das Gefühl, als dreht der Motor da am Limit. Ziel isses, bei 100 Stundenkilometern 85% der Höchstgeschwindigkeit erreicht zu haben und dieses Ziel muß ich, wenn nicht anders möglich, mit unterschiedlichen Mitteln erreichen. Einige dieser Möglichkeiten wurden hier ja schon "ins Auge gefasst".

LG Olli

P-20161120-113835

Auch wenn der Thread schon a bissl alt iss, so will ich doch mein "Senf" dalassen. Also ich habe mir ebenfalls im November 2016 einen 98er MB 208 D mit 79 Ps gekauft und auch meiner zeigt fahrphysisch exakt die gleichen Parameter wie deiner und das ohne Hochdach und die kurze Stummelversion. Bei mir steht die 100 km/h aber leider auch inne Papiere. Ich werd´demnächst die Hinterachse wechseln. Hast du, seit Veröffentlichung deines Threads 2008 hier Geschwindigkeitsmäßig was unternommen?

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen