springt nicht an; wenn er läuft, dann läuft er (rapsöl/benzin)
hallo,
ich tankte vor ein paar tagen voll mit rapsöl. offensichtlich war der kraftstoffilter schon (fast) dicht. im dieselbetrieb merkte ich davon noch nichts. mit dem mehr viskosen rapsöl jedoch war ich auf schlag, unmittelbar nach dem tanken, ein verkehrshindernis, auf der ebene waren vllt. 50-60 kmh drin.
ich versuchte am nächsten tag in diesem zustand nochmal zu starten, keine chance.
dann nahm ich einen neuen kraftstofffilter, den ich vor dem einbau mit diesel füllte. in den tank passten gerade noch etwa 6 liter benzin rein (also knappe 10% benzinanteil), bis nichts mehr rein ging.
mit dem neuen, mit diesel gefüllten kraftstofffilter, sprang das auto dann auch ziemlich schnell an und lief tadellos weiter (auch als der diesel aus dem kraftstofffilter schon längst verbraucht gewesen sein muss).
wieder am nächsten tag sprang das auto wieder nicht an.
kraftstofffilter ausgebaut, rapsöl entnommen und gegen disel getauscht, kraftstofffilter wieder eingebaut und dann dauerte es auch nicht lange, bis er ansprang.
genau die gleiche prozedur hatte ich dann noch 3x. beim letzten mal, gerade eben, war im tank hauptsächlich diesel. (nach aufleuchten der reserve, 250td automatik, noch 60km gefahren und dann 13l diesel getankt.)
wenn ich von 7.2l reserve und 8l verbrauch ausgehe, wären noch 2,4l rapsöl (benzin durch erneutes tanken mit rapsöl inzwischen raus) im tank, also springt er jetzt nicht an mit etwa 85% diesel und 15% rapsöl, wenn die tankanzeige korrekt ist und die 7.2l reserve stimmen.
hat jemand eine idee, woran das liegen kann?
es hat offenbar nichts direkt mit dem sprit zu tun?
ist es vielleicht ein entlüftungsproblem? ich weiß nicht, wie der füllstand in der mitte des kraftstofffilters normalerweise ist; nach einigen startversuchen steht der kraftstoff etwa auf höhe unteres ende der schraube, mit welcher der kraftstofffilter befestigt ist.
benzin ist glaube ich etwas aggresiver als diesel, hat dieser kleine benzinanteil vielleicht irgendwo ein loch reingefressen?
an den (kunststoff-)kraftstofffleitungen (im motorraum) konnte ich kein leck ertasten.
lg
karl
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Carpoman
............................................Zitat:
Original geschrieben von quali
Ich überlege gerade, was Dein Trödel, den Du vor 2 Monaten in Deinem Wagen hattest, mit dem "Nichtanspringen" Deines Wagens zu tun hat🙂😕🙄.
...........................................
trotzdem witzig was so zu welchen Uhrzeiten gepostet wird.
Schönen Abend noch an alle!
Vermutlich schläfst Du ja schon. Für die "echten" Motor-Talker gibt es keinen Feierabend.🙂😉😰
ich bin ne ganze weile mit pöl gefahren, habe ab und zu mal n filter getauscht, alles soweit okay...
dann hatte ich zu beginn des jahres teils ähnliche probleme, schlechtes anspringen, wenig leistung etc. habe den tank ausgebaut und den filter kontrolliert- keinerlei verunreinigung- das tanksieb war vorbildlich sauber.
nachdem dann alle schlauchschellen festgezogen waren und die beiden verbliebenen filter erneuert wurden habe ich noch die vorförderpumpe mit neuen ventilen versehen und abgedichtet- brachte alles nix.
Ende vom Lied war ein Falscher vorfilter- habe die Leitung vom tank kommend direkt an die vorförderpumpe angeschlossen und dann lief es!
Versuch das mal- eventuell sind auch die ganzen leitungen am wärmetauscher defekt und du ziehst dir da luft rein???
also... das problem kühlmittel tät ich am schnellsten lösen... ich dachte du hast was gelernt als du hier warst...?
ja. naja. den wetterbericht für die nacht hab ich dabei im blick.
man darf es natürlich nie vergessen falls es doch mal friert, ist schon ein restrisiko und scheiße, ich muss das endlich mal richtig dicht machen...
Ähnliche Themen
...der vorfilter war es doch nicht🙁
durch die hohlschraube in der mitte des hauptfilters wird offensichtlich so lange sprit angesaugt, bis der sprit im hauptfilter so weit gesunken ist, dass die schraube sich im trockenen befindet und keinen weiteren sprit mehr ansaugen kann.
da fehlen dann vllt. so 100ml im hauptfilter.
entweder ich bilde es mir ein, oder er sprang vorhin tatsächlich gleich mit der ersten umdrehung fast an aber blieb dann doch erstmal aus.
nachdem der motor lief, war der spritstand im hauptfilter höher.
also, irgendwie gelangt der sprit nicht so richtig in den hauptfilter, allerdings erst nach einer standzeit von mehreren stunden.
hinter dem hauptfilter in richtung esp muss irgendwo ein leck sein, das einen unterdruck verursacht und den sprit aus dem filter saugt, während das auto steht?
nach einiger standzeit ist der filter um die bereits erwähnten etwa 100 milliliter leer gesogen. ohne, dass der motor auch nur ein einziges mal gedreht hätte.
Hallo,
hast Du Leitung vom Tank kommend mal direkt ohne den Vorfilter und die Vorwärmung an die Vorförderpumpe angeschlossen?
Da hatte mein Wagen diverse Risse in den Leitungen.
nein, das wäre mal ein versuch wert🙂
aber wie kann das sein, es muss doch theoretisch irgendwie hinter dem hauptfilter irgendwo ein unterdruck entstehen, der den sprit anzieht...
wenn die ESP mehr braucht als die Vorförderpumpe ansaugen kann kommst sowas eventuell vor?
hmm, das heißt, meine vorförderpumpe ist evtl. schrott...ich kann ja mal messen, wv sprit da ankommt...
ich glaub der geförderte sprit sollte reichen...durch die rücklaufleitung läuft im leerlauf etwa 1 liter pro minute...ich weiß ja nicht, wieviel so ein motor beim starten verbraucht, aber bei der vmax von 160 würde diese im leerlauf allein zurück-geförderte menge für einen verbrauch von fast 40 litern ausreichen😁
Hi,
Ich muss mich wohl wiederholen, um dein Vorgehen in die richtige Richtung zu lenken.
Denn es bleibt dabei, zu 90% ein Luftwatz an einer Schlauchverbundungn bzw. Druckhalteventile der RESP. Siffen sie, zieht der da Luft und der Sprit sackt weg. Wenns sifft sind die schon länger undicht... Denn als erstes wird dort Luft gezogen... Ohne Kontrolle dieser beiden Punkte kann hier nur wild gemutmaßt werden...
Gruß,
Lasse
danke für den hinweis nochmal mit den ventilen an der esp...
...wird da ein -unter-druck erzeugt, wenn die kaputt sind? vom logischen her müsste das -vor- der esp so sein, denn diese -saugt- den sprit an denke ich mal...wenn dem so ist, dann wäre es dann ja wirklich plausibel, dass die ventile an der esp kaputt sind...nach mehreren stunden stehen saugt sich der hauptfilter wie gesagt leer, bis der spritfüllstand in diesem das untere ende der schraube, durch die der sprit zur esp gelangt, erreicht hat (und somit kein weiterer kraftstoff entnommen werden kann).
gibt es da eine gute test-methode für die ventile?
Hallo zusammen .
Da stimme ich Lasse vollkommen zu !
Die ersten, kleinsten Lufteinschlüsse werden oft gerne so auffällig :
Startprobleme wenn,
- Tank sehr leer
- Am Berg geparkt, Front oben
- Standzeit, je länger, desto negativer
Undichte O-Ringe an den Druckventilen der R-ESP :
Macht sich auf jeden Fall durch Diesel-feuchtes Gehäuse bemerkbar .
Nur im Stand wird Luft gezogen, besonders gerne (s.o die 3 Punkte) .
Ist der OM in Betrieb, herscht dort natürlich Überdruck u. der Kraftstoff
kriecht schleichend zu Tage .
Hier ist Fachwissen u. Spezialwerkzeug erforderlich !
Neben den O-Ringen auch immer die Cu-Scheiben erneuern !
Grüße : TOMMI
Also eigentlich stören die Druckhalteventile, die unter den Hochdruckleitungen auf der ESP sitzen, erst dann, wenn man schon Sprit austreten sehen kann ("Drückend" Da sind bis 400 Bar drauf).
Also im Betrieb mal schön mit Bremsenreiniger die Pumpe säubern oben und beobachten.
Wenn die Karre steht, zieht sich Sprit zurück in den tiefer liegenden Tank, was nicht passieren würde, wenn als Ausgleich dessen zB. an den Druckhalteventilen Luft eintritt. Übergangsweise kann man auch ein Rückschlagventil einbauen. Dann müsste der Filter stets gefüllt bleiben.
Das ist die Sache.
Kann auch nur ne weggegammelte Schelle sein...
EDIT: Tommy hats ja auch schon sehr gut beschrieben 😉
Gruß,
Lasse