ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 250D Turbo springt nicht mehr an

250D Turbo springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 7. September 2011 um 13:05

Hallo!

seit einigen Tagen streikt mein W124 250D-Turbo (Bj 90, 263tkm). Ich habe den Benz vor 2 Jahren gekauft und bin seitdem ca. 50tkm ohne Probleme größtenteils mit PÖL (in der frostfreien Zeit) gefahren. Nun habe ich letzte Woche, da ich auf einer längeren Strecke nachtanken musste, ausnahmsweise wieder mal Diesel getankt und seitdem streikt er.

Kurz nachdem ich von der Tanke weggefahren bin, hab ich schon gemerkt, dass er nicht mehr die volle Leistung hat und beim Beschleunigen leicht stottert. Außerdem war der Leerlauf ein wenig unrund und als ich ein paar km weiter an einer Ampel anhalten musste, ging er beim Auskuppeln aus. Zwar sprang er danach wieder an, aber ich konnte ihn nur am Laufen halten, indem ich ihn über 1500 U/min gehalten habe. So ging es noch ca. 100km weiter, bis er mir schließlich endgültig ausging und nicht mehr angesprungen ist...

Musste mich nun also nach Hause schleppen lassen und meine erste Vermutung war ein zugesetzter Dieselfilter... habe ich auch gleich am nächsten Tag getauscht und noch Diesel-Systemreiniger in den Tank und in den Anschraubfilter gekippt, aber hat nix gezählt.

Mit Starthilfespray bekomme ich ihn zum Laufen (ziemlich unrund), aber ohne konstantes Gas geht er wieder aus!

Hat jemand vielleicht nen Tipp für mich, was hier faul sein könnte???

Danke schon mal im Voraus :)

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ovl-nr49

Hallo!

seit einigen Tagen streikt mein W124 250D-Turbo (Bj 90, 263tkm). Ich habe den Benz vor 2 Jahren gekauft und bin seitdem ca. 50tkm ohne Probleme größtenteils mit PÖL (in der frostfreien Zeit) gefahren. Nun habe ich letzte Woche, da ich auf einer längeren Strecke nachtanken musste, ausnahmsweise wieder mal Diesel getankt und seitdem streikt er.

Kurz nachdem ich von der Tanke weggefahren bin, hab ich schon gemerkt, dass er nicht mehr die volle Leistung hat und beim Beschleunigen leicht stottert. Außerdem war der Leerlauf ein wenig unrund und als ich ein paar km weiter an einer Ampel anhalten musste, ging er beim Auskuppeln aus. Zwar sprang er danach wieder an, aber ich konnte ihn nur am Laufen halten, indem ich ihn über 1500 U/min gehalten habe. So ging es noch ca. 100km weiter, bis er mir schließlich endgültig ausging und nicht mehr angesprungen ist...

Musste mich nun also nach Hause schleppen lassen und meine erste Vermutung war ein zugesetzter Dieselfilter... habe ich auch gleich am nächsten Tag getauscht und noch Diesel-Systemreiniger in den Tank und in den Anschraubfilter gekippt, aber hat nix gezählt.

Mit Starthilfespray bekomme ich ihn zum Laufen (ziemlich unrund), aber ohne konstantes Gas geht er wieder aus!

Hat jemand vielleicht nen Tipp für mich, was hier faul sein könnte???

Danke schon mal im Voraus :)

Hast du die Möglichkeit den Wagen mal aus einem Kanister heraus zu betreiben?

Daß du Diesel getankt hast ist sicher?

fleibaka

Normalerweise sollte der "Umstieg" von PÖl auf Diesel keine Probleme verursachen.

Wie schon gesagt wurde, sicher dass normaler Diesel getank wurde und kein Benzin/V-Power-weiß-der-geier-Diesel oä ?!

Als nächster Schritt wäre sinnvoll zu testen ob die Pumpe genug Diesel fördert.

(Hat der 2V auch einen Vorfiler?!) Evtl. die Filer einfach komplett erneuern, Tanksieb checken, Leitungen "durchblasen". Viel Erfolg!

MfG

 

Zitat:

habe ich auch gleich am nächsten Tag getauscht und noch Diesel-Systemreiniger in den Tank und in den Anschraubfilter gekippt, aber hat nix gezählt.

Mach mal den Systemreiniger aus dem Filter raus und wieder Diesel rein - den Vorfilter auch mal gereinigt?

dann orgeln und nochmal den Vorfilter nachgeschaut ob da noch gelöste Ablagerungen von hinten kommen.

Mit dem Systemreiniger hast Du evlt. noch mehr gelöste Ablagerungen im System

 

wenn Du evtl. Bio-Diesel getankt haben solltest könnte es auch sein das der "geflockt" hat - dann ist aber alles dicht .... hatte ich mal bei unserem Magirus-Deutz

 

wollte mir schon einen Vorfilter mit Schauglas+Pumpe davorbauen .... ist leider bei dem Gedanken geblieben - dann wüßte man eher woran man ist

Themenstarteram 7. September 2011 um 15:50

@fleibaka

Also eine "Fehlbetankung" kann ich ausschließen, habe jetzt einen Teil des Treibstoffs aus dem Tank gezogen und kann sagen, es ist DIESEL... steht übrigens auch auf der Tankquittung drauf

@E300TDT

Wieviel Diesel ist denn "genug"?

Also ich habe dort wo der Filter ist nen Becher hingestellt (250ml) und der ist schon nach wenigen "Anlassversuchen" übergelaufen. Gibts da einen Wert in l/min (o.ä.), was da durchlaufen muss?

- Vorfilter ist übrigens auch sauber

Hallo,

geht der Stophebel an der Einspritzpumpe ganz nach oben, wenn du startest?

Vielleicht hat sich nur die Stopdose verhakt

fleibaka

am 7. September 2011 um 18:00

Sieb im Tank zu?????? saug mal mit ner normalen Kraftstoffpume vorne was an. Wenn da nix kommt ist dein Vorsieb dicht. Ansonsten der Winkelfilter noch zu. Wenn überall satt Spritt kommt erst dann auf irgendwelche Unterdruckdosen losgehen. Ist auch wirklich Diesel drinn ?

Innerhalb 30sec sollten es schon so 150ml sein. So wie es scheint passt das bei dir.

MfG

Hi,

die Vorförderpumpe muss mindestens 300ml/min im Standgas bringen. Bei anlasser orgeln sollten es so 150ml/min sein. Wenn genug sprit ankommt, wirds schwirig, dann könnte die RESP (rheieneinspritzpumpe..) defekt sein, was aber sehr selten vorkommt.

Die Menge kannst du auch am Rücklauf messen, dort wo der Schlauch an die Stahlleitung andockt, denn er verbrennt ja eh nichts oder nur einen kleinen Teil der erforderlichen Menge.

Gruß,

Lasse

Zum testen mal nen sauberen Kanister mit Diesel und Spritschlauch an den Vorlauf oder direkt an die esp angeschlossen um was ausschließen zu können.

Sicherheitshalber nochmal nen neuen Dieselfilter getestet

Vorlauf nach Undichtigkeiten absuchen, das keine Luft ins System kommt - Schläuche, Dichtungen

Themenstarteram 7. September 2011 um 23:04

Hey

vielen Dank schon mal für eure Antworten!

@ fleibaka

Der Stophebel an der ESP ist ständig ganz oben, egal ob ich versuche zu starten oder nicht...

 

@ W124-250D-KWG

Mit einem sauberen Dieselkanister direkt an der ESP gabs leider auch keine anderen Reaktionen, also wird wohl definitiv der richtige Treibstoff im Tank sein und auch die richtige Menge vorn ankommen...

 

Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem würden sich ja sicher auch bemerkbar machen durch Flecken unterm Auto oder Dieselgeruch in der Garage. Die ESP ist übrigens soweit ich es beurteilen kann auch dicht.

Und zum Thema Luft im System: Direkt nach dem Filterwechsel befanden sich schon ein paar Luftblasen in der Leitung und auch im Vor/Winkelfilter, aber die sind schnell wieder verschwunden nach einigem "Leiern"

 

...Habe mir auch überlegt, ob die Unterdruckpumpe defekt sein könnte, aber wie kann man das prüfen? Meine Leuchtweiteneinstellung (die ja offensichtlich von der selben Pumpe abhängt) funktioniert jedenfalls ganz normal...

Ist es möglich, dass die ESP durch den PÖL-Betrieb doch irgend einen Schaden genommen hat?

Gruß,

Thomas

Hallo,

Hebel oben ist gut, da gehört er hin.

Hast du einen zweiten Mann zur Verfügung? Dann löse mal der Reihe nach die Verschraubung an den Einspritzdüsen, während ein anderer den Anlasser betätigt. Tritt an den Verschraubungen Diesel aus?

Gruß

fleibaka

Themenstarteram 10. September 2011 um 19:14

@fleibaka

hatte heute weider mal die Gelegenheit, mich um den Benz zu kümmern und die 5 Verschraubungen sowohl an der ESP als an den Einspritzdüsen gelöst ... es kommt zwar Diesel, aber nur sehr kleine Spritzer, auf Zyl 2+3 kommt kaum was an

spricht also evtl. für eine Verstopfte ESP, da Vor- und Rücklauf schön fett fließen, oder???

gruß

Meine Vermutung:

Das PÖl hat die Kolben/Dichtungen der RESP beschädigt. Im PÖl betrieb fällt das nicht sehr auf da das Zeugs ja relaiv zäh ist. Der "feine" Diesel kann aber nicht mehr mit entsprechendem Druck gefördert werden. Evtl mal alles auseinander bauen und schauen...

MfG

Themenstarteram 20. September 2011 um 13:56

Soo... falls es euch interessiert: Er fährt wieder!

Es lag an den 5 O-Ringen/Dichtungen in der ESP. Die wurden wohl durch das PÖl beschädigt, wie E300TDT richtig vermutet hat.

...hab mir nen Dichtungssatz von Bosch besorgt und diesen Vielzahnnuss-Stecker (Hazet 4556) zum Öffnen und nach einiger Fummelei läuft er jetz wieder wie vorher... und läuft und läuft ;)

 

Gruß

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 250D Turbo springt nicht mehr an