Springt kalt schlecht an, nimmt kein Gas an und geht wieder aus

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen =).
Bei meinem
W124; 230 E Baujahr 1991
M102 => 102.982 mit Kat

hat sich von heut auf morgen ein für mich ziemlich ärgerliches Problem eingeschlichen.
Äußern tut sich das ganze so,
wenn man frühs das erste mal das Auto anmacht (also wenn das Fzg. noch total kalt ist).
Springt er erst nach ziemlich langen gurgeln an.
Geht dann direkt wieder aus und nimmt dabei auch absolut kein Gas an.
Das ganze wiederholt sich dann ca. 5 - 7 mal bis er dann immer länger an bleibt und dann auch wieder ganz normal Leerlaufdrehzahl hält und normal Gas annimmt. Wenn er dann schon ein bissl warm ist also 4minuten lief springt der Motor dann auch ganz normal an ohne weitere Probleme.

Was mir auch aufgefallen ist und zwar glaube ich das der Verbrauch deutlich gestiegen ist da nach 60km die Spritnadel schon deutlich gewandert ist.

Ein paar Dinge habe ich jetzt auch schon überprüft und würde die meines Erachtens ausschließen:

- denn 4poligen Kühlwassertemperatursensor
- Relais für die Saugrohrbeheizung
- Kaltlaufregler

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ein paar Tipps geben, wäre euch sehr dankbar dafür =).
Habe bereits in anderen älteren Themen gelesen da wurde auch einmal geschildert das bei dem Fahrzeug bei dem ähnliche Probleme auftraten der Fehler daran lag das ein Unterdruckschlauch total porös und rissig gewesen wäre.
Könnt ihr mir vielleicht dazu mehr sagen und um welchen Unterdruckschlauch es sich da genau handeln könnte?

Vielen dank

Mit freundlichen Grüßen

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Multistrada1199


Die Lambdasonde habe ich noch nicht gecheckt, da diese jah erst aber einer bestimmten KühlmittelTemperatur mitregelt. So hat ich das zumindest in irgendeinem Beitrag gelesen.
Deswegen hatte ich diese als Fehlerquelle ausgeschlossen, oder sehe ich das falsch?

Die Lambda regelt zwar erst ab einem gewissen Wärmewert/ per eigener Heizung beschleunigt- aber denkbar durchaus in der Erwärmungsphase relevant das Zündgemisch- und kann im Fehlerfall dadurch völlig falsche Werte der Regelung zuspielen, deshalb zu Testzwecken durchaus mal abzustecken und Reaktion beobachten.

Besitzt der w124 eig. auch einen Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor? Also solche Sensoren die, die Stellung des Bauteiles angeben. Normalerweise doch schon oder?

Ja , der greift die Drehzahl ab.

Werde mir dan jetzt erst einmal den Temp.Sensor noch genauer anschauen.

Zu sehen wird nicht viel sein- direkt aus dem Kühlschrank bzw/ und Tiefkühler kommend gemessen, sollten die Messwerte mit einer Messkurve korrelieren (wäre mir zu aufwendig- würde deshalb gleich  ein Neuteil verbauen (meine Zeit wäre mir zu kostbar)- Dein Ansatz ist aber korrekt)

gruß mike

Hallo,

also erst einmal bzg. der Lambdasonde. Das Abstecken hatte leider keinen Erfolg gebracht und der Fehler trat wieder auf.

Hatte dann gestern versucht nach Anleitung mit einem Analogen Multimeter an meinem Auto die Fehlerauslese zu machen. An der X11/4 Dose zwischen Pin 1 und 3.

Laut Anleitung aus dem Internet sollte diese Dose eig. 9 oder 16Pins haben. Bei mir sind es allerdings nur 8 und 4 sind davon nur belegt.
Weiter steht in der Anleitung das man bei Zündung ein zwischen Pin 1 und Pin 3 Batteriespannung messen kann.
Bei mir kommen da aber nur 0,8 Volt an. Habe dies mit Analogen und Digitalen Multimeter gemessen.

Meine Frage ist nun muss man bei der X11/4 Dose mit nur 8Pins, anderswo messen? Wäre super wenn da jmd. bescheid wüsste, da ich denke das die Fehlerspeicher auslese die schnellste Methode sein dürfte um dem Fehler auf die Schliche zu kommen.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Hi 

Denke das Du mit Webman's Anleitung weiterkommen solltest- da sind Alle Testmöglichkeiten und Ergebnisse mit Fehlerzuordnung zu finden. Was Besseres zum Durchmessen  Deiner Maschine wird man im Netz wohl nicht finden.

http://www.motor-talk.de/.../...is-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html

nur, falls das nicht reicht den Fehler meßtechnisch besser einzukreisen- Zurück auf Null -und  nochmal akribisch die Zündung durchchecken- wenn er weiterhin nicht starten will .

viel Erfolg

mike

ps und bitte bei Erfolg nicht vergessen zu  posten... was es denn nun war- leider wird das meist " vergessen".

an der L-Sonde hat es scheins nicht gelegen.

So ich hab mal all die Probleme auch gehabt, hoffe es zumindest das meine Anschaffung eines W124 260W Automatic gelohnt hat.

Wurde mir im warmen Zustand verkauft, ich fuhr in meine Heimat, am nächsten Tag kein anspringen mehr bzw. erst nach elends langem leiern und Ladegerät + Starthilfespray.

So dann wenn das Auto mal läuft, eher schlecht im kalten Zustand, ich fur zu der nächsten Mercedes Werkstatt und fragte mal den Werstättenleiter was ich außerer Zündkerzen, Verteilerläufer sonst noch so Fehler sein könnten,

Der Überlastschtutzregler meinte er, diesen wollte ich gegen Neu tauschen, da bemerkte ich das die 10A Sicherung kaputt ist, diese getauscht + Zündkerzen NGK + Grosselklappenteil von Verunreinigung mit Innotec Cleaner gereinigt, dann noch eine neue Schelle für den Unterdruckschlauch zu Luftfilter, zusammenbauen das war es -

starten als kalter und LÄUFT!!! Jetzt noch alle Öle wechseln dann is es sicher ein klasse Auto!!!! Denn als Motoröl kann man das nicht mehr bezeichnen, eher als Honig was da drinnen ist, kein Wunder weil der Ölfilter ist sicher auch schon sicher 2 -3 Jahre drinnen. Aber macht nix Liqui Molly Motorspülung plus 5W50 Motoröl und alles läuft wieder im LOT und dann auch wieder mit Leistung nach 2 Jahren Stehzeit.

Ähnliche Themen

Schön wieder einer mehr gerettet!

So muß es sein.

Wünsch Dir viel Spaß mit dem Auto.

Gruß

blubb

Hallo alle zusammen,

Fehlerspeicher konnte ich leider bisher immer noch nicht auslesen.
An Pin 3 der X11/4 liegen nur 0,8Volt an.
Kann das daraufhin deuten dass das Steuergerät einen Schaden hat, oder das es irgendwo zu einem Übergangswiderstand kommt?
Weil laut Anleitung sollen dah jah 3,5 - 4,4 Volt anliegen.

Weiter habe ich heute festgestellt nachdem die Zündung 5-7mal vor dem ersten Starten ein und ausgeschaltet wurde, dass das Auto beim Starten sofort ansprang. Ging danach zwar auch kurz wieder aus, aber er nahm danach auch schneller das Gas an.

Kann das ganze an einem kaputten Kraftstoffpumpenrelai liegen?
Und wenn jah worin liegt da der Fehler, weil wenn man die Zündung einschaltet hört man deutlich wie die Benzinpumpe anläuft.

Vielen dank

Mit freundlichen grüßen.

hi

der Messwert 0,8V kommt mir bekannt vor... dürfte bei mir ein messtechn. Fehler gewesen sein - mangels E-techn. Erfahrungen -hatte ich daraufhin die Messerei wieder ad acta gelegt.

Wenn Du nun jetzt einen Fehler des KPR in Betracht ziehst- weil die Kiste evtl. mangels Spritnachfuhr-ausgeht- wäre das KPR einfach zu Testen, durch überbrücken, indem Pin 7 und 8 mittels Kupferdraht zB 1,5 mm2- zu Testzwecken- verbunden wird-dann sollte die Kiste zumindest Laufen -denn dann wird die K-Pumpe mit Dauerstrom beschickt- und nicht wieder abgeschaltet, weil etwas Anderes defekt ist.

Ergänzung: Es gibt beim m103 doch ein Kaltstartventil, das - via Temp.-sensor/und Steuergerät KE gesteuert - das Gemisch bis 60°-Kühlwassertemp.  dosiert  anfettet.

mike

Bin messtechnisch aber genau nach der vorhandenen Anleitungen vorgegangen. Schließe deshalb Messfehler aus.

Das Kaltstartventil habe ich zum einen durchgemessen (Widerstand) und zum anderem mal mit Spannung versorgt.
Würde sagen dass das Kaltstartventil an für sich i.O ist, habe halt die Kabel nicht überprüft.

Seit heute gibt es zusätzlich einen neuen Fehler:

ASD Kontrollleuchte brennt dauerhaft.

Aber ich kann mir da keine Zusammenhänge erklären?
Oder liegt das vill. doch alles am Steuergerät?

Wenn es die ABS-lampe wäre , würd ich vermuten das die Batterie fast leer ist.
Damit zeigte meiner mal an , dass der Regler hinüber war- und  Stromnachschub fehlt.

Hallo,

Fehler wurden endlich gefunden und behoben 🙂

Verursacher waren zum einen, ein defektes MOTORSTEUERGERÄT

und für denn ASD Fehler war der Bremslichtschalter verantwortlich.

Wünsche allen einen gute Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr 😉

Mfg.

MSG -Instandgesetzt oder  Neu ? falls Ersteres : Kalte Lötstelle(n) oder mehr ???

- weshalb suchst Du Dir auch Kolibri-Fehler aus ? 😰 (recht seltene Tierchen )

damit müssen sich die Wenigsten mit rumschlagen 😁, so fehlen entsprechende Erfahrungswerte.

beileid, andererseits glückwunsch, dass der Verursacher nun doch gefunden ist
und Danke
fürs Posten der Ursache.

mike

Zitat:

Original geschrieben von Maxid111


Hurra!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nachdem jetzt noch die Kontakte gereinigt sind, springt mein kleiner endlich wieder einwandfrei an. Hoffentlich hab ich jetzt Ruhe und es bleibt so.

Welche Kontakte meinst du denn ?

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen