Springt extrem spät auf LPG um

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meinem Opel Astra F-CC "LPG".

Und zwar schaltet der Wagen im Winter extrem spät auf LPG um. Wenn ich quasi nur Landstraße fahren kann es unter umständen bis zu 30 Minuten dauern.
Der Motor wird schon warm, nur Sprint der nicht direkt um.

Thermostat ist ein neues drin. Also sollte er auf jeden fall eine vernünftige Temperatur bekommen.

Mein Problem ist jedoch, dass ich das Auto gebraucht gekauft habe, und der Vorbesitzer keine Unterlagen zur LPG Anlage hat. Aus diesem Grund kann ich nicht sagen um welche Gas Anlage es sich handelt.

Ein bekannter hatte sich das Auto mal angeschaut und meinte die Gas Anlage sei vor maximal 3-4 Jahren eingebaut worden. Und es fehlt angeblich etwas wie ein "Temperaturfühler". Das sind die einzigen Infos die ich jetzt so nennen kann.

Gibt es eine Möglichkeit das Steuergerät selber per Notebook auszulesen, und somit an die Bezeichnung zu kommen und evtl. zu schauen wie die Gasanlage eingestellt ist?
Oder gibt es generell Universale Fühler?!

Danke schon mal für die Hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

Ja klar, der Motor war an 😉

Habe das Problem aber beheben können.
Das Interface war auf "COM3" gestellt. Musste jedoch auf "COM1" gestellt werden. Keine Ahnung wieso, aber dann hat es funktioniert.

Die LPG Anlage war wohl auf 5000 ump gestellt, und sollte bei 95C umspringen :/
Sehr sehr komisch.

Habe die jedoch auf 14C gestellt. und ohne Drehzahl.

Habe den Motor einige Stunden auskühlen lassen, und das Auto gerade noch mal gestartet. Bisschen druck aufs Gas, und das gute Stück springt direkt um.
Tausend Danke für eure Hilfe.

Super Forum 🙂

46 weitere Antworten
46 Antworten

Nanu, habe das jetzt erst gesehen. können wir gern mal machen. Ich schicke mal meine Liste per PN.

Ich kann mich erinnern, daß die Razmus 800 vor Jahren mal eine sehr häufig im Osten verbaute Anlage war (gerade in Mono-Einspritzern aus den frühen 90ern).

Ich weiß ja nicht, wie weit es von Dir ist, aber ich würde damit mal nach Polen oder Tschechien rüberhirschen und mir dort eine uralte Gaswerkstatt suchen. Bei den alten Venturis war es sehr wichtig, die Nachlaufzeiten bei Drehzahlabfall richtig einzustellen, da sie sonst "etwas" anfällig auf Backfire sind. Das ist kein Spaß - kann ich Dir aus eigener Erfahrung ans Herz legen ;-)

Wenn die Anlage schon bei den Umschalteinstellungen so wild verstellt war, dann laß auf jeden Fall den Rest schnellstmöglich prüfen! Ich hab damals meine Anfangsunwissenheit mit mehreren Luftfiltern + Gehäuse bezahlt ;-) ich hätte hier sogar den verdacht, daß da jemand etwas unfachgerecht die Anlage "abgeschaltet" hat.? Wenn, dann wäre vor allem zu klären, warum er das für notwendig hielt.

In D tippe ich mal, wirst Du kaum noch einen kompetenten Umrüster für die Razmus (und überhaupt für exotische Venturis) finden - ist wirklich ein sehr seltenes Exemplar hierzulande. Aber wie gesagt, in Polen und südlich von Bayern sind die so selten nicht...und die meisten Umrüster in Grenznähe sprechen auch passabel deutsch.

Gruß
Roman

soo.. hab bin ich mal wieder mit nem Problem bei LPG 😁

das problem trat schon vorher auf, jedoch dachte ich immer es wäre normal. Bis ein Kumpel sich ein Wagen mit LPG gekauft hat und es bei ihm einfach alles viel besser läuft.. 😁

Also folgendes, wenn der Wagen schon direkt die richtige Temperatur für das umschalten auf Gas hat, und ich ausparke, kommt es ab und an vor dass er einfach aus geht. Es kommt mir in diesen Momenten vor als würde der Wagen weder Benzin noch LPG bekommen. Aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt die LPG anläge auszuschalten, und erst wenn ich fahre bzw. ne relativ hohe Drehzahl habe die Anlage anschmeiße.
Jemand ne Ahnung woran es liegen kann?

Zudem ist mir gerade aufgefallen dass er auf Benzin viel ruhiger als auf LPG läuft :/

da könnt die Umschalttemperatur zu tief eingestellt sein.
Der Verdampfer braucht warmes "Kühlwasser" um das flüssige LPG zu verdampfen..

Ähnliche Themen

Das Problem hatte ich ja schon bevor ich die Temperatur runter gestellt habe. Und ich hab noch im Kopf dass die Temperatur zum umschalten extrem hoch gestellt war.

Kann es evtl. damit zusammen hängen dass mein Kühlwasserbehälter Deckel undicht war und somit kein Druck mehr auf dem Kühlwasser war?
Habe es gestern ersetzt, und habe gerade festgestellt dass der Behälter keine Kühlflüssigkeit mehr hatte. Habe es eben nachgefüllt.

Kann das schon das ganz Problem lösen? :/
Nachdem ich das Kühlwasser nachgefüllt habe wieder das gleiche Problem. Kann aber evtl. auch daran liegen dass der Motor jetzt zwar die passende Temperatur hat, aber das Kühlwasser noch recht frisch ist.

probier es mal aus

So, hab nen neuen Deckel fürs Kühlwasser. Ist jetzt auch dicht, und die Flüssigkeit ist nachgefüllt.

Doch nach ca. 700km hin und her fahren, immer noch genau das gleiche Problem.
Bei geringer Umdrehung fühlt es sich an als würde der Motor gleich raus fliegen, und entscheidet sich dann ob er umspringt, oder doch lieber aus geht.

Aber wenn er läuft, dann läuft er auch vernünftig.

Aber ist es denn normal dass ich es auch während der fahrt richtig merke dass er Umspringt?
Der kriegt dann ca. 2 Sekunden lang kein Benzin und kein LPG, und somit kann ich in diesem Moment auch nicht beschleunigen.

Ist das normal?

Überprüfe bitte die Einstellungen:
- Umschaltdrehzahl auf min 1500
- Switching when rpm auf decreasing
- Delay of Lambda probe readings auf min. 10 sec
- LPG/Fuel phases overlapping time musst Du probieren die BRC Just hat als standard 0,4 sec

- Temperatur kannst Du ganz ausschalten, Venturi läuft notfalls auch bei Minusgraden sofort
- Set custom IAP value, hier würde ich den Wert eintragen, den Du bei normalem Fahrbetrieb im Mittelwert angezeigt bekommst, da dieser Wert auch nach dem Umschalten benutzt wird, solange Lambda ignoriert wird
- Minimum position on idle run: so setzen, dass der ausgehend vom custom IAP auch mal Lambda auf mager bringt
- Maximum position on idle run: so setzen, dass der ausgehend vom custom IAP auch mal Lambda auf fett bringt
- Minimum position on high load: so setzen, dass der ausgehend vom custom IAP in allen Drehzahlbereichen Lambda auf mager bringt
- Maximum position on high load: so setzen, dass der ausgehend vom custom IAP in allen Drehzahlbereichen Lambda auf fett bringt

Lambda soll ja immer zwischen fett und mager pendeln.

Ich hoffe, das hilft Dein Problem zu lösen.

Vielen Dank für deine Antwort, jedoch habe ich eine frage, was ist denn die CUSTOM IAP?

Bin nicht gerade Experte in dem Gebiet von LPG Anlagen.
Und woher weiß ich welche werte ich einstellen muss um zwischen fett und mager zu pendeln? :/

Software starten, Reiter readings aufrufen.

Oben links wird das Lambdasignal angezeigt, poor=mager / rich=fett.

Dritte Anzeige von oben zeigt den Actuatorwert, der pendelt entgegengesetzt zu Lambda, also Lambda mager > Actuator steigt bis Lambda fett > Actuator fällt wieder. Davon den Mittelwert als IAP eintragen. Der Costum (Benutzerdefiniert) IAP legt den Actuatorwert fest, der als Einstiegswert nach Änderung des Betriebszustandes, zum Besipiel, wenn Du aus dem Leerlauf Gas gibst oder wenn nach Schubbetrieb (cut-off) der Leerlaufzustand erreciht wird. Aber eben auch direkt nach dem Umschalten von Benzin auf Gas für die eingetragene Verzögerung (Delay), wo der Lambdasonde Zeit gegeben wird, Betriebstemperatur zu erreichen.

Achja, Actuator ist ein anderes Wort für Stepper oder Schrittmotor, sitzt im Gasschlauch zwischen Verdampfer und Mischer und verändert den Querschnitt des Schlauches. Kleinerer Querschnitt > weniger Unterdruck > weniger LPG wird gesaugt..

Danke dir für die ausführliche Erklärung 🙂

Ich werde es morgen früh mal in ruhe testen und gebe dann mal Rückmeldung. 🙂

Sollte es ständig mager oder ständig fett bleiben, schreib mal auf, was der Actuator macht was bei Costum IAP steht bzw. ob der Haken gesetzt ist. Eventuell muss auch der Verdampfer eingestellt werden.

Hatte heute leider nicht so viel Zeit, deswegen hab ich eben versucht das einzustellen bei dem ich sicher war wie es funktioniert.

- Umschaltdrehzahl auf min 1500
- Switching when rpm auf decreasing
- Delay of Lambda probe readings auf min. 10 sec
- LPG/Fuel phases overlapping time

Und "LPG/Fuel phases overlapping time" war wohl das Problem. War auf 1 sec eingestellt. War eindeutig zu lange.
Habe es dann mal auf 0,4 gestellt, und dann lief es schon viel viel besser an.
Und dann habe ich es mal auf 0,1 gestellt, und jetzt merkt man überhaupt keinen Unterschied mehr wenn es umspringt.
Einfach Geil. Jetzt macht es noch mehr spaß damit zu fahren 🙂

Den Rest mit der Lambda werde ich mir morgen noch mal in Ruhe anschauen wenn ich mehr Zeit habe 🙂

Freut mich, dass ich helfen konnte. Lese weiter mit.

Und zack, da ist das nächste Problem!!

Hatte es schon vorher mal dass mein Auto einfach während der Fahrt aus geht. In letzter Zeit wird es aber immer schlimmer. Jetzt ist es fast wie beim pokern. ich sitze im Auto und bete dass er nicht aus geht. Habe das gefühlt im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit passiert es häufiger.

Habe den Zündverteilerkopf gewechselt, und es hat nichts gebracht, Samstag habe ich das Zündkabel von Zündspule zum Verteiler gewechselt, konnte dann gestern ohne Probleme fahren, aber heute morgen hat er mich mitten auf einer Kreuzung im stich gelassen.
Dauert auch immer sehr lange bis er wieder anspringt. Als könnte es nicht zünden. Als er dann an war, und auch direkt wieder auf LPG umgesprungen ist, ist mir aufgefallen dass er 3 - 4 mal zwischen LPG und Benzin hin und her gesprungen ist.

Bin dann nur noch auf Benzin gefahren, und er lief dann auch. Zufall, oder kann es mit der LPG Anlage zusammen hängen?

Hatte schon mal jemand so ein Problem?
Weil langsam hab ich echt die Schnauze voll :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen