Spricht was gegen einen neuen Octavia G-Tec?

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Ich will weg vom Diesel und weg vom SUV. Vollelektrik ist für mich noch nicht praxistauglich, weil meine Einsätze zu wenig planbar sind. Da würde ich früher oder später liegenbleiben.

Daher denke ich darüber nach, meinen Touareg gegen einen Octavia Combi G-Tec zu tauschen. Der macht auf mich einen sehr guten Eindruck, ist innen fast wie meiner, nur etwas kleiner, und es sind alle für mich wichtigen Ausstattungsdetails lieferbar, bis hin zum SIM-Kartenschlitz, was wohl nur noch der VW-Konzern hat.

Offensichtlich gab es bei Skoda bisher auch keine Korrosionsprobleme an den Flaschen.

Also - spricht da was gegen?

Matthias

Beste Antwort im Thema

Ach ja,

es steht jedem - vor allem unserm hier ja bzgl seiner VAG-"Liebe" bereits allseits bekannten Steviewde - frei weiter zu "glauben" und vor allem auf Kulanz als VAG-Kunde zu "hoffen" (... jetzt haben wir sie alle drei hier bei MT - und nicht beim Stevie in der Kirche - zusammen, G-L-H 🙂 )!

Ja, Pianist28, nimm einen mit Composite-Druckzylindern - gerne auch den Golf Variant ab 2015, da der TGI Motor mit den 110 PS sich bislang ganz gut schlägt und der A3 gTron wohl zu klein für Dich ist - wäre mein Rat nach 387 Mm / 12 Jahren mit CNG!

Bzgl. dem neuen AstraK_CNG werde ich auch schauen, ob der für uns dann noch als Nachfolger - haben noch gut 1,5 Jahre Zeit - zur Verfügung steht.

Gruß

AstraG_CNG/AstraH_LPG

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:58:00 Uhr:


Herrje, kann jemand diese Generalkritik am 7-Gang-DSG bestätigen?

Matthias

Ich.

Wir haben im Fuhrpark 4 Polo TSI, 90 PS mit DSG. Sind alle Sch***e zu fahren. Alle EZ in 2015 mit jetzt um die 40k KM auf der Uhr. Bei einem wurde das Getriebe schon gewechselt. Die anderen 3 sind lt. VW alle Top 😕 😠 🙄. Jeder, der damit fahren muss, k***t rum. Lieber Agila, Zafira oder Prius fahren.

Zitat:

Geplante Nutzungsdauer fünf bis sechs Jahre. Machen oder nicht machen? Risiken vertretbar oder nicht?

Machen und dann in 5/6 Jahren hier posten, wie es war. Viel Spaß dabei.

Oder vorher ausgiebig Probe fahren und sich selbst von dem Müll überzeugen - wäre mMn die bessere Alternative.

Also ich bin zur Probefahrt mal einen Leon Automatik gefahren. Der hatte meines Wissens 45tkm runter und der hatte beim Beschleunigen immer so leichte Drehzahl Sprünge. Das war schon nervig.
Ein Bekannter hat einen Golf als Automatik mit 90tkm und der ist voll zufrieden.

Servus
Leon

Zitat:

.... wie war's noch?

Bielefeld?

Und die Amis waren ja auch nicht auf dem Mond.

Und das VW Marketing fährt Leon und postet zwischen den Kaffeepausen komische Sachen.

Oh, jetzt wird es interessant, die beiden kommen bereits an ihre Belastungsgrenze!
Nicht aufregen, ist schlecht für die Pumpe und langsam einen anderen Arbeitgeber suchen, der anständige Autos baut!

Und warum ständig Bielefeld???? Machen wir jetzt eine Schnitzeljagd?

Zitat:

Herrje, kann jemand diese Generalkritik am 7-Gang-DSG bestätigen?

Generalkritik am ganzen Konzern!

Es war bekannt, daß beim DSG, in dem das Steuergerät im Getriebe verbaut ist, das dem Öl ausgesetzt ist und die Platine sich zersetzt und schleichend einen Kurzschluß bildet.
Im Laufe der Inspektion wurde die Sicherung der Zuleitung (0,75 er Kabel) die 5A Sicherung in eine 30A Sicherung getauscht, wodurch sich der zu erwartende Schaden arg nach hinten rauszog, um sicherzustellen, daß der Schaden erst nach Ablauf der Garantie auftritt!

Soll sich jeder selbst seine Gedanken um die Geschäftsmoral dieses Konzerns machen, mein vollstes Misstrauen haben sie aber ganz sicher! Und ich muß mich täglich damit auseinandersetzen!

Ähnliche Themen

Soll das DSG nicht vor allem bei verschiedenen Nutzern (siehe Fuhrpark) unkomfortabel sein? Also abgesehen von den Folgekosten durch Kupplungstausch etc.

Wenn der TE alleine fährt, dürfte das ja kein Problem sein.

Zitat:

Soll das DSG nicht vor allem bei verschiedenen Nutzern (siehe Fuhrpark) unkomfortabel sein?

Ich habe vom technischen Aspekt berichtet, der ist auch wichtig, soll sich jeder seine persönliche Meinung bilden.

Schade, dass hier so persönliche Befindlichkeiten, teils unsachlich, ausgetauscht werden. Es gibt zur Zeit sicherlich viele, die sich mit dem Kauf des Fahrzeugs beschäftigen. Ich habe vor kurzem einen bestellt und hoffe, dass das auch für 10 Jahre Haltedauer eine gute Entscheidung war.

Zitat:

Schade, dass hier so persönliche Befindlichkeiten, teils unsachlich, ausgetauscht werden.

Falls Du mich damit meinst!
Nein, das ist nicht unsachlich und beruht auf Erfahrungen aus der Werkstatt!
Höre Dich doch mal bei freien Autoschlossern um, die lassen kein gutes Haar mehr an den Wagen dieses Konzerns.
Einen Wagen, den Du für 10 Jahre gekauft hast, sollte kein VW und deren Gruppe sein, denn nach 100tkm und 5 Jahren wird eine Instandhaltung unrentabel und teuer, besonders nervig das ständige Wechseln der Kühlwasserflansche, die undicht sind, nur zum Beispiel!
Ich war früher überzeugter VW/Audi Fan durch und durch, meine Meinung hat sich aber geändert, nachdem ich erleben musste, was die seit 2005 bauen!

VW und Audi rangiert seit dem auf der selben Ebene wie Fiat, Kia, Hyundai, Dacia, .... teilweise wird die Qualität von den Billigautos sogar noch übertroffen, denn denen ist ihr Ruf nicht egal, die ruhen sich nicht im Ohrensessel aus. Tut mir echt leid, was aus denen geworden ist, bedauerlich!

Nun gut, aber was wäre die Alternative? Dann bliebe ja nur ein Wechsel zu einem der wenigen Euro-6d-Temp-Diesel-Fahrzeuge, bei denen die DUH nachgemessen und sie für sauber befunden hat, also der neueste 5er und die neueste E-Klasse. Und was ist, wenn dann doch ein vollständiges Dieselverbot kommt?

Meiner Meinung nach ist der Ruf des Diesels unwiederbringlich zerstört...

Matthias

Zitat:

Meiner Meinung nach ist der Ruf des Diesels unwiederbringlich zerstört...

Meine Meinung;
Kein Diesel! Das rate ich bereits schon seit 2005.
Mal kurz Gedanken machen, wie die Nachfrage nach den einzelnen Kraftstoffen sich aufteilt.
Jeder LKW fährt Diesel (dort sind sie auf den Kraftstoff angewiesen, das ist alternativlos)
Die vielen Diesel PKW
Schiffsmotoren.... etc.
Die vielen Ölheizungen (ist ja in der Raffinerie der gleiche Stoff)
Ohne jetzt zu googeln oder sich auf sonstige Quellen zu beruhen, ich habe die Zeit nicht, ist die Nachfrage nach dem Leichtöl ein vielfaches höher, als nach Benzin, das Rohöl muss dafür raffiniert werden, wobei ja bekanntlich nicht nur Leichtöl anfällt, ergo müsste ein deutlicher Benzinüberschuss vorhanden sein, das macht das Benzin aber nicht billiger.... Welche Alternative hat in diesem Fall der Gesetzgeber, der das Gleichgewicht regeln soll? Marktregulierung über Verkaufszahlen oder Steuern....

Ich denke, jeder kann sich nun selbst ausrechnen, daß die Tage im DieselPKW gezählt sind.

Ja, so sehe ich das auch. Vollelektrik ist leider für mich noch nicht praktikabel, das habe ich sehr ernsthaft und wohlwollend geprüft. Plugin-Hybride lehne ich aus mehreren Gründen ab, und die Toyota-Vollhybride gefallen mir nicht, obwohl das wirklich eine saubere Lösung wäre.

Bleibt also Erdgas, und da ein Zafira nicht in Frage kommt, lande ich automatisch bei Octavia/Golf/A4.

Matthias

Zitat:

@Gascharly schrieb am 25. Oktober 2017 um 10:06:48 Uhr:



Ich habe vom technischen Aspekt berichtet, der ist auch wichtig, soll sich jeder seine persönliche Meinung bilden.

Auf jeden Fall ist der wichtig. Aber ein großer Kirtikpunkt ist der Komfort, wie auch einer der Vorschreiber bestätigt. Dies könnte allerdings nicht der Fall sein, wenn der TE den Wagen alleine nutzt. Weitere Frage sind Wartungs- und Folgekosten, müsste man auch realistisch mit einrechnen.

Zitat:

Bleibt also Erdgas, und da ein Zafira nicht in Frage kommt, lande ich automatisch bei Octavia/Golf/A4.

Das ist das Dilemma. Kaum ein anderes Unternehmen investiert Geld in Erdgas-Autos. LPG ist auch keine Alternative, zumindest, bis Direkteinspritzer zuverlässig, ohne Benzinzugabe und unter Dauerlast mit Gas betrieben werden können. Vereinzelt mag es noch konventionelle Autos im Klein- und Kompaktwagensegment geben, die man umrüsten kann, aber es werden immer weniger.

Ich brauche ja gerade keinen Klein- und Kompaktwagen. Wenn es nach der Dame meines Herzens ginge, müsste ich den Touareg so lange wie möglich weiternutzen, weil sie der Meinung ist, dass ich darin besonders sicher unterwegs bin.

Kann jemand eine grobe Aussage dazu treffen, ob der Abstieg vom Touareg zum Golf Variant einen erheblichen Sicherheitsverlust mit sich bringt?

Ich würde es ökologisch nicht so optimal finden, nun rein aus Sicherheitserwägungen einen 5er oder eine E-Klasse als reinen Benziner zu nehmen. Ich fahre eben viel Langstrecke...

Matthias

Was ist denn mit einem Lexus-Hybrid-SUV? Kann man die auf LPG umrüsten?

Ein Lexus-Hybrid-SUV passt in keiner Weise zu dem, was bei meinen Auftraggebern gefahren wird. Da bin ich schon der Meinung, dass ich gewisse Rücksichtnahmen praktizieren muss.

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen