1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Spricht was gegen einen neuen Octavia G-Tec?

Spricht was gegen einen neuen Octavia G-Tec?

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Ich will weg vom Diesel und weg vom SUV. Vollelektrik ist für mich noch nicht praxistauglich, weil meine Einsätze zu wenig planbar sind. Da würde ich früher oder später liegenbleiben.

Daher denke ich darüber nach, meinen Touareg gegen einen Octavia Combi G-Tec zu tauschen. Der macht auf mich einen sehr guten Eindruck, ist innen fast wie meiner, nur etwas kleiner, und es sind alle für mich wichtigen Ausstattungsdetails lieferbar, bis hin zum SIM-Kartenschlitz, was wohl nur noch der VW-Konzern hat.

Offensichtlich gab es bei Skoda bisher auch keine Korrosionsprobleme an den Flaschen.

Also - spricht da was gegen?

Matthias

Beste Antwort im Thema

Ach ja,

es steht jedem - vor allem unserm hier ja bzgl seiner VAG-"Liebe" bereits allseits bekannten Steviewde - frei weiter zu "glauben" und vor allem auf Kulanz als VAG-Kunde zu "hoffen" (... jetzt haben wir sie alle drei hier bei MT - und nicht beim Stevie in der Kirche - zusammen, G-L-H 🙂 )!

Ja, Pianist28, nimm einen mit Composite-Druckzylindern - gerne auch den Golf Variant ab 2015, da der TGI Motor mit den 110 PS sich bislang ganz gut schlägt und der A3 gTron wohl zu klein für Dich ist - wäre mein Rat nach 387 Mm / 12 Jahren mit CNG!

Bzgl. dem neuen AstraK_CNG werde ich auch schauen, ob der für uns dann noch als Nachfolger - haben noch gut 1,5 Jahre Zeit - zur Verfügung steht.

Gruß

AstraG_CNG/AstraH_LPG

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

...und wir wissen, dass viele wieder vom DSG weggehen und wieder auf den Wandler zurück.

Wer glaubt, dass DSG so toll sein soll, dann probiert mal folgenden Vorgang mit DSG:

Ladet das Fahrzeug voll oder hängt einen Anhänger dran
Fahrt vorwärts bergab in eine steile Einfahrt oder Tiefgarage, dann stellt auf P.
Feststellbremse betätigen - Motor aus.
Motor wieder an und jetzt versucht ohne vorwärts zu rollen rückwärts wieder die Steigung hoch zu fahren - langsam, gefühlvoll und ohne zuviel Gas.

Dann probiert das mit einem Wandler.

Zitat:

@DonC schrieb am 22. November 2017 um 13:28:05 Uhr:


...und wir wissen, dass viele wieder vom DSG weggehen und wieder auf den Wandler zurück.

Wer glaubt, dass DSG so toll sein soll, dann probiert mal folgenden Vorgang mit DSG:

Ladet das Fahrzeug voll oder hängt einen Anhänger dran
Fahrt vorwärts bergab in eine steile Einfahrt oder Tiefgarage, dann stellt auf P.
Feststellbremse betätigen - Motor aus.
Motor wieder an und jetzt versucht ohne vorwärts zu rollen rückwärts wieder die Steigung hoch zu fahren - langsam, gefühlvoll und ohne zuviel Gas.

Dann probiert das mit einem Wandler.

... klar.
Es wird immer eine einzelne Situation geben, wo man "simulieren" kann, dass das eine geht und das andere nicht.
Niemand hat behauptet, dass ein DSG eine "eierlegende Wollmilchsau" ist.
Die aktuellen Wandlerautomaten haben mächtig aufgeholt. Sowohl von der Performance, als auch vom Verbrauch.
Das ist aber wohl auch dem geschuldet, dass VW das DSG gebracht hat und somit wieder Wettbewerb hergestellt wurde.
Und auch hier gilt, was gerade mehrfach durch diverse Foren und Themen geistert.
Nur weil es 255 Seiten im Gasforum gibt, heißt das nicht, dass es nur Probleme macht.
Und so sehe ich das auch beim DSG von dem VW bestimmt schon einige Millionen verkauft hat.
Und je mehr da ist, desto mehr machen 1% aus.
Siehe Takata mit den defekten Airbags.

der "Stevie"

Ich fahre selber ein Octavia G-TEC. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen. Nichts spricht dagegen.
ich habe bisher nichts negatives entdeckt, nur positives. Ich bin überrascht wie kraftvoll, leise, sauber und sparsam der 110 PS Motor ist.

Kaufen, kaufen, kaufen.

Am besten genauso halten wie bei allen Neuwagen heutzutage. Nach zwei Jahren weg mit dem Teil. Da hat er noch TÜV und evtl Restgarantie. Leasen mit Restwertgarantie ist auch gut. Mobiltätsgarantie nicht vergessen...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 24. November 2017 um 10:30:19 Uhr:


Am besten genauso halten wie bei allen Neuwagen heutzutage. Nach zwei Jahren weg mit dem Teil. Da hat er noch TÜV und evtl Restgarantie. Leasen mit Restwertgarantie ist auch gut. Mobiltätsgarantie nicht vergessen...

Ich haben den Wagen gebraucht gekauft und werde auch keine Garantieverlängerung abschliessen. Werde weniger Geld vernichten als du mit deinen "Autos".

Wenn du es nicht lassen kannst, werd ich auch weiter sticheln... ich bitte dich also, zumindest wenn du nichtmal einen Grund hast, das zu lassen.

Wirst du nicht hinkriegen, garantiert nicht. Über die letzten 100tkm hat der Wagen inkl. Kaufpreis, Reperaturen, Steuern, Versicherung usw etwa 9000€ gekostet. Das sind 9ct/km. Geh ich von einem aktuellen Restwert von 1200€ aus, komm ich auf 7800€ also knappe 8ct/km.

Um das für dich greifbar zu machen. Bei einem Kaufpreis von 25000€ mußt du 312500km fahren ohne Treibstoff, Reperaturen oder sonst Was um auf die 8ct/km zu kommen.

Wie war das noch mit den Fekalbakterien?

Ok. Du darfst sticheln, ich darf es nicht.

Für 25000€ gibt es zur einen neuen Octavia G-Tec mit Vollausstattung. Mit Umweltprämie bekommt man zur Zeit ein

Octavia G-TEC für unter 15000€. Siehe hier:

http://www.meinauto.de/.../octavia-combi-g-tec

Oder hier:

http://www.meinauto.de/.../octavia-limousine-g-tec

Bei 20000 km pro Jahr, hat man Treibstoffkosten von ca. 800€ im Jahr. Eine KFZ-Steuer von 28€ im Jahr.

Nach 5 Jahren hat der Wagen immer noch ein Restwert von über 10000€.

Macht doch nichts. Rechnest du halt mit 15000€. Mußt du immernoch an die 200000km fahren ohne Treibstoff und Versicherung bevor du mich auch nur einholst.
Da nützt dein gezicke wieder nichts.

Du hast doch in agressiver Schreibweise gesagt, das Du weniger Geld vernichten würdest als ich. Ich beherrsche nur das kleine 1x1.

Deine Rechnung geht eben nur auf wenn du eben genau deinen Restwert bekommst und keine großen Reperaturen hast. Nun denk mal über meinen Beitrag nach den du als sticheln siehst. Ich mein den so, herstellerunabhängig.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 25. November 2017 um 12:07:20 Uhr:


Macht doch nichts. Rechnest du halt mit 15000€. Mußt du immernoch an die 200000km fahren ohne Treibstoff und Versicherung bevor du mich auch nur einholst.
Da nützt dein gezicke wieder nichts.

Du hast doch in agressiver Schreibweise gesagt, das Du weniger Geld vernichten würdest als ich. Ich beherrsche nur das kleine 1x1.

Deine Rechnung geht eben nur auf wenn du eben genau deinen Restwert bekommst und keine großen Reperaturen hast. Nun denk mal über meinen Beitrag nach den du als sticheln siehst. Ich mein den so, herstellerunabhängig.

Vermutlich schaffe ich die 200000 km noch. Ob du mit deinen Autos insgesamt noch 200000 km schaffst bin ich mir nicht sicher.

Hier der Restwert vom Octavia 1.4 TSI G-TEC nach 5 Jahren:

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Muße ich aber auch nicht. Rechne mal deine voraussichtlich Zusatzkosten obendrauf. Also alles ausser dem Kaufpreis. Du wirst mich vielleicht bei Kilometer 400000 + x einholen. Die mußt du aber erstmal schaffen. Schaffe ich die, reduziere ich meine Kilometerkosten weiter. Mein Restwert tendiert zum steigen, deiner zum fallen. Klar wird meiner aber nichtmehr teuer...

2015 war vor 2 Jahren.

Wer eine CNG-Tankstelle in der Nähe oder auf dem Weg hat, muss ihn einfach kaufen.
Habe ich vor ca. 2 Monaten auch getan. Nach 3.000 km bin ich super zufrieden. Mit teilweisem Anhängerbetrieb und Autobahnfahren liege ich genau beim angegebenen Durchschnittsverbrauch von 3,7 kg auf 100 km. Günstiger und - das ist das Tolle - umweltfreundlicher kann man heutzutage keinen Mittelklassewagen bewegen.
Das einzige kleinere Problem im Moment: Er ist anscheinend in Deutschland nicht mehr konfigurierbar, da er ab Sommer/Herbst einen neuen Motor (1,5), mehr CNG-Tank-Kapazität und weniger Liter im Benzintank bekommt.
Wer also ein wenig warten kann, wird ein noch sparsameres und umweltfreundlicheres Auto bekommen, als er im Moment schon ist!

Hallo Ostwestfale,
musste mich doch tatsächlich vergewissern, dass er nicht mehr zu konfigurieren ist. Was hat die Umstellung denn für Folgen?
Ich habe mir einen "klassischen" 1.4 TGI im Dezember bestellt und als voraussichtliche Lieferzeit August bis September genannt bekommen.
Bin gespannt - viele Grüße
Benni_LDK

@Benni_LDK
Nach meinen Infos wird der neue Octavia G-Tec 1,5 Hubraum mit 130 PS, nur als Kombi, größerem CNG-Tank (wahrscheinlich aus Kunststoff), kleinerem Benzintank und für etwas mehr Geld zu haben sein. Ich gehe auch davon aus, dass er noch ein bisschen sparsamer als der "Alte" sein wird. Freu dich trotzdem auf Deinen neuen "Alten", ein wirklich tolles sparsames und umweltfreundliches Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen