Sportsline Automatik vs Sportsline Schaltgetriebe
Hallo,
ich bin interessiert an dem Mazda 3 Sportsline und habe folgende 2 angebote ins auge gefasst.
https://m.mobile.de/.../details.html?...
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Für welchen würdet ihr euch entscheiden? mit oder ohne Automatik? sind die preise so in ordnung? oder doch besser die 165ps mit schaltgetriebe?
vielen dank im Voraus 🙂
20 Antworten
Am besten fährst du mal Probe. Der Saugmotor lässt sich nicht so schaltfaul fahren wie ein vergleichbarer Turbomotor. Da musst du schon ein bisschen rumrühren, wenn du da Leistung rausholen willst. Wenn du das magst, dann hol dir den G-165. Wenn du es gemütlicher angehen lässt, hol dir den G-120 als Automatik.
Günstiger habe ich den nicht gefunden, aber dank des anstehenden Modellwechsels sind die Rabatte schon so bei ~30%.
Meinen G-165 bekomme ich nächsten Monat.
jemand erfahrung mit automatik saugmotor? der neue mazda3 hat ja auch saugmotor. welche nachteile hat dieser? er braucht hohe umdrehungen und das erzeugt lautstärke?
Am besten einfach mal probefahren. Lautstärke ist subjektiv,
Ich persönlich würde mir nur noch Automatik Fahrzeuge kaufen. Einmal Automatik, immer Automatik. Schaltgetriebe möchte ich nie mehr! Höchstens als Leihauto gerade so akzeptabel😁
Die Skyactiv-Drive Automatik ist an sich ein gutes Getriebe, was dem Motor durch die Wandlerüberbrückung kaum Leistung nimmt. Ich bin recht zufrieden, würde mir aber ab und an wünschen, dass Schaltvorgänge etwas weniger ruckfrei ablaufen würden (wobei das wirklich nur minimale Ruckler sind). Die Schaltpunkte variieren auch in D (ohne Sportschalter) sehr gut mit der Gaspedalstellung.
Der Drehzahlsprung von 4 auf 5 ist recht groß ausgefallen, was sich beim Hoch- und Herunterschalten gerne durch einen spürbaren Ruckler bemerkbar macht. Die 6. Stufe ist recht lang übersetzt (bei 3000 U/min fährt man je nach Reifenzustand ca. echte 140 km/h), was auf langen Strecken nicht unangenehm ist. Braucht man zum Beschleunigen Leistung, schaltet die Automatik recht schnell auch gerne zwei Gänge zurück, was praxisgerecht ist.
Der Sportsline kommt als Automatik auch serienmäßig mit Schaltwippen.
Also: probefahren und dann entscheiden 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@PhoelixRising schrieb am 19. Juli 2018 um 22:19:31 Uhr:
Der Saugmotor lässt sich nicht so schaltfaul fahren wie ein vergleichbarer Turbomotor.
Ganz im Gegenteil! Der Saugmotor hat fast über den gesamten Drehzahlbereich immer ca. 90% vom max. Drehmoment anliegen. Ein Turbomotor dagegen lässt sich überhaupt nicht schaltfaul fahren, weil er ständig zwischen Turboloch und Turbopunch hin und her wechselt.
Da sehen aber Theorie und Praxis ganz anders aus...😁
Von 20 bis 160 kann ich alles im 3. Gang fahren, das schafft ein Turbo nicht. Untenrum kein Druck und obenrum bricht er ein. Und dazwischen verzögertes Ansprechverhalten, weil bei jedem Gasstoß erst das Abgas die Turbine beschleunigen muss. Im Alltag drehe ich mein Auto nicht über 2.000 Umdrehungen, nicht mal beim Anfahren.
Zitat:
Von 20 bis 160 kann ich alles im 3. Gang fahren, das schafft ein Turbo nicht. Untenrum kein Druck und obenrum bricht er ein. Und dazwischen verzögertes Ansprechverhalten, weil bei jedem Gasstoß erst das Abgas die Turbine beschleunigen muss. Im Alltag drehe ich mein Auto nicht über 2.000 Umdrehungen, nicht mal beim Anfahren.
Ja nee, is klar.
Man kann sich auch alles schön reden.....
Nö das ist Physik.
Jeder Turbo kann, soweit es die Übersetzung her gibt, ebenfalls im dritten Gang von 20 bis 160 Km/h fahren.
Und er beschleunigt dabei sogar besser als der gleich starke Sauger.
Das ist Physik, alles andere ist dummes Geschwätz.
Wahrscheinlich...
Ums verrecken will ich sowas unharmonisches mit Turbo nicht fahren...
Sauger ist einfach geiler 😁
Kann jeder halten wie ein Dachdecker.
Die modernen Turbos (ich spreche nur von Benzinern) haben quasi kein Turboloch mehr und beschleunigen praktisch sauber von knapp über Standgas bis in den Begrenzer durch.
Den "Turbobums" gibt es schon lange nicht mehr. Damals waren die Turbos so groß und so schlecht abgestimmt dass sie erst bei über 3000 U/min richtig zu arbeiten begannen.
Und da Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist, hat dann schlagartig zu viel Leistung eingesetzt.
Heute ist Leistung noch genau das gleiche, nur arbeiten die Turbos schon bei 1200-1300 U/min sauber.
So hat man dann bei 1500 U/min das maximale Drehmoment, aber bei weitem noch nicht die maximale Leistung. Es beschleunigt sich aber besser mit 1500 U/min und 250 Nm als mit 1500 U/min und 150 Nm.
Das ist Fakt.
Bei Dieseln sieht es übrigens ganz anders aus. Die haben tatsächlich noch ein relativ großes Turboloch. Bei dem eingeschränkten Drehzahlfeld welches ein Diesel hat, macht sich dass dann besonders negativ bemerkbar. Da bleibt bei vielen Dieseln nur ein nutzbarer Bereich von 2000 U/min.
Fakt ist aber auch dass: je mehr Teile am Auto sind, desto mehr kann auch kaputt gehen.
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 8. Juli 2019 um 23:15:26 Uhr:
Sauger ist einfach geiler 😁
😁
Dennoch waren die Ausführung meines Vorschreibers @Toolmaker1 zutreffend und haben von mir ein grünes Danke erhalten! 🙂