Sportlufi

Opel Combo B

Hallo zusammen,

ich weiss mittlerweile nerven die Fragen nach Sportlufis(57i Kits).

Aber soweit ich weiss bekommt man die ja nicht mehr zugelassen wenn man schon nen ESD drin hat, aber irgendwie haben fast alle tuner die ich kenn so ein ding drin in kombi mit anlage oder nur ESD.
Wie kann das sein?
2. Wenn ich mir einen einbaue wie kann ich verhindern das der nur warme motorluft zieht.
Habe überlegt das Luftzufuhrrohr vom alten Luftfilter zu lassen so das der quasi mit kalter luft angeströmt wird.

Aber ich würde gern mal eure professionelle(:-D) Meinung hören.

40 Antworten

ja eintragung is sone sache tatsache ist das man ihn theoretisch nich mehr so leicht eingetragen bekommt da das gutachten sich nur noch auf die serienaupuffanlage bezieht.
bei einigen tüv's wirds wohl trotzdem eingetragen.

kaltluftzuvor sollte man wenn dann anständig amchen grade das serienrohr is da eher suboptimal da es vorne ja doch recht eng wiird. da könnte man sich das auch sparen und nur nen austauschfilter in den serienkasten einlegen.
fürne anständige kaltluftversorgung sollte man da eher auf nen aluflexschlauch ausm baumarkt zurückgreifen durch den mehr luft geht und den anständig verlegen.

es grüßt der gasmann

Ja ok über nen austauschfilter hab ich natürlich auch schon nachgedacht ,aber ich find einfach das son sportlufi besser aussieht und der tauschfilter bringt ja auch nich wirklich was.
Ok der sportlufi auch eher sound als mehr power bzw bei heisser luft sogar leistungs verlust.

das heisst ich soll anstatt der serienzufuhr nen dickeres Alurohr dahin verlegen??
Darf ich fragen ob du einen hast wenn ja wie hast du es gelöst?

Hatte auch früher das K+N 57i Kit...

Hatte erstmal das originale K+N Kaltluftrohr verwendet. Am unteren Ende knapp unter der Gummischürze befestigt, und oben halt bis 5cm vor den Filter gelegt, mit Kabelbindern fixiert.
Dann hatte ich lange Zeit ein 80er Rohr aus dem Baumarkt, hat mich aber letzten Endes nicht zufrieden gestellt. Zusätzlich hatte ich, ähnlich wie du vorhast, den Serienschnorchel dringelassen. Ist aber albern, so vermute ich... da die Öffnung nicht direkt im Fahrtwind steht. Der Serienschnorchel ist halt wirklich eher zum Saugen da 😉

Zusätzlich habe ich dann per Dremel ein Loch in den Plastik-Radkasten geschnitten/getrennt/gesägt 😉
Ca 5cm, möglichst weit vorn aber noch filternah, damit kein Spritzwasser in den Motorraum kommt...

Naja, Ende vom Lied ist, dass ich einen modifizierten Serienkasten mit Sportfilter-Einlage fahre 😉
Ich hab' die Resonanzrohre entfernt, den Serienschnorchel beibelassen, aber zusätzlich zum Loch im Radkasten, auch noch eins in den Filterkasten eingearbeitet, welches direkt darüber liegt.
In meine Fall halt zielich außen, sodass auch aufgrund der Konstruktion meines Filterkastens kei nSpritzwasser direkt auf den Filter sprühen kann.
Mit Serienkasten erziele ich minimal bessere Ergebnisse laut Tacho, welche sich aber insbesondere im Sommer bei Stop and Go bemerkbar machen.

Falls es doch der offene sein muss, habe ich letztens eine interessante Konstruktion auf einem Treffen gesehen. Und zwar hatte jemand den Ansaugschlauch per Metallrohr ( auch gern Powerrohr genannt ) um ca 20-30 cm verlängert, und etwas nach unten gelegt, in Richtung des Scheinwerfers und in Richtung unterer Kühlergrill !
War halt so konstruiert, dass der Filter schon recht nahe am unteren Kühlergrill lag... also weiter weg vom Motor und von der abstrahlenden Hitze 😉
Wo man nun ein passendes Powerrohr herbekommt weiss ich nicht genau... es war halt 20cm ca... und dann ging es weiter, mit einem weiteren Stück Gummischlauch welches dann bis nach unten weiterging. Daran war dann halt der Filter befestigt...
Zwar ist der Ansaugtrakt damit etwas länger, aber dafür steht der Filter ganz gut im Wind. Vermutlich besser als mit jedem Kaltluftschlauch, der sich kurvig durch den engen Corsa, Motorraum schlängeln muss...
Letztend Endes habe ich aufgrund von Platzmangel auf Serienkasten zurückgerüstet. Mit Hutze in der Motorhaube lässt sich sicherlich auch noch was passables basteln mit offenem Filter, aber bissl aufwendig 😉

bin selbst noch am überlegen wie ich das mache wollte sonen aluflexschlauch an den serienkasten legen weiß nur noch nich genau wie ich den vorne zur stoßstange bekomme. fahre auch den 1.4 16v mit klima und da is ja nu alles so schön verbaut.
zweiter gedanke geht in richtung eines geschlossenen lufi systems, wie zum beispiel auf www.sandtler.de zu finden, aber auch da das gleiche problem wie komme ich vorne an die stoßstange...

achja mit dem schlacuh meinte ich kein rohr sondern eben nen schlauch 😉 quasi sowas: http://62.75.219.46/mod_show_image.php?...

@blitzkrieg: haste eventuel ein bild von deinem kasten?

leider nein...

aberi ch könnte es evtl aufzeichnen, per MS Paint 😁
wenn ich passende Rohbilder finde...
Filterkasten von Resonanzrohren befreien ist ja kein Thema..

Ok, Löcher einarbeiten geht wohl nur per Dremel und dicker Trennscheibe.
Von oben sieht unser Kasten halt absolut Serie aus...
man kann halt nur vom Radkasten direkt bis in den Filterkasten hineinfühlen 😁

Hatte ja auch das Problem mit Klima und so... und Aluflexschlauch mit 100er Durchmesser ag schon bereit für den offenen, aber wohin damit ?! No-Way den anständig zu platzieren... entweder man legt den Filter irgendwo in den Wind ( Ansaugschlauch verlängern per metallrohr dazwischen und was mit passenden Gummischläuchen modden ), oderm an hat ne Hutze oder ne dicke Frontschürze oder halt keine Klima...

da mir kein Ausweg einfiel hab ich Serienkasten gewählt. Klingt zwar nicht ganz so markant und laut wie ein offener, dafür hat es einen eigenen Charakter.
Klingt halt eher virbirierend/kreischend statt bollernd/bassig... und etwas weniger laut, aber das soll mri egal sein, da die Kiste eh mehr lärmt als nach vorn stürmt ^^

ohja lustiges montagsmaler-paint... das isn fahrrad! nein der nikolaus!^^
ja sone skizze wär schonmal was aber statt dem dremel würde ich da doch eher die lochsäge nehmen🙂

Also ich habe keine Klima d.h. wahrscheinlich ein bissl mehr platz.
Aber es wär echt mal super hilfreich wenn du deine anlage fotogrfieren würdest und per mail schicken oder hier einstellen könntest.

Aber das mit dem lufi ist echt ein problem....warum kann das nich einfach so funktionieren wie es eigentlich gedacht ist!!!!scheiss k&n ingenieure die müssen sowas doch auch vorher geahnt haben.

Jetzt dürfen sich die armen corsa fahrer damit rumärgern;-)

na ich glaub das ärgernis betrifft nich nur den corsa^^

Das mit dem Serienkasten umbau ist wohl ganz populär wenn man sich mal in den themen zu sportlufis umhört....
vllt ist das ja doch eine übergangsalternative!!!

wieso nur übergang? da son lufi am serienmotor außer sound nix bringt find ich den modifiziertem serienkasten ne spitzen lösung

Zitat:

Original geschrieben von mgase


wieso nur übergang? da son lufi am serienmotor außer sound nix bringt find ich den modifiziertem serienkasten ne spitzen lösung

Ja hast schon recht vorallem hat man das problem mit dem LMM nicht der ja angeblich von nem lufi gefickt wird.

Also ich werd mir das ding mal ein bissl modden und schauen was es bringt.

naja. macht halt spaß, den serienkasten zu modden, aber ich glaub nicht, dass das leistungszuwachs bringt. und den ecotec kriegst auch nicht sonderlich laut. aber was solls. 5 minuten arbeit für ein wenig bisschen mehr spaß, warum nicht? 🙂

und zum thema LMM töte... man, da gibts philosophien drüber. gibt verfechter der "das ist ein mechaniker-märchen" fraktion, aber auch leute aus dem lager der "der lmm geht in jedem fall kaputt"

kann man halten, wie ein dachdecker, schätz ich mal 😉

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg: Wo man nun ein passendes Powerrohr herbekommt weiss ich nicht genau...

Kuck mal bei Bonrath auf die Website, Blitzcrieg... die Dinger komm um die 50€.

Haste Bilder von deinem LuFi-Mod da? Würd mich interessieren!

Gruss Ori

Blitz meint ja kein normales Power ( 🙄 ) Rohr, sondern ein Rohr im Stil eines solchen Power Rohres, aber halt etwas länger, um bis zur Front zu kommen.

Dass er keine Fotos hat, steht doch oben schon 😉

Aber in nem Wagen ohne Klima kriegt man sehr gut nen 100er Aluflexschlauch unter, leider find ich die Fotos nicht mehr. Ein Ende sehr nah an den Filter, das andere Ende direkt im Fahrtwind hinter dem Gitter in der Front (ist allerdings keine Serienfront)

Deine Antwort