Sportliches Fahrwerk 95

Saab 9-5 I (YS3E)

In meinem 95 mit Hirsch Fahrwerk sind die hinteren Dämpfer so langsam austauschwürdig. Vorne hatte ich schon bei der Vorderachsüberholung neue Hirsch Dämpfer verbaut. Die hinteren Dämpfer sind für den Kombi nicht mehr verfügbar, nur noch Limousine. Das Fahrwerk könnte generell ein wenig sportlicher sein, wahrscheinlich momentan eh getrübt durch Dämpfer hinten am Ende des Licecycles. Bei Autobahnkurven komme ich mir vor wie in einen großen Seekreuzer. Mir fehlt ein wenig die Führung von hinten (Kurve und Bremsen bei hohen Geschwindigkeiten).

Kurzfristig:
Der Händler meines Vertauens hat noch einen Dämpfer/ Federn Satz liegen (Kombi, 305 PS Hirsch, aus Unfall mit Motorbrand, 100t km). Damit würde ich vor allem die angerosteten Federn hinten loswerden.

Fernziel:
Ich hatte da an Bilstein B8 gedacht. Nafob hat die wohl verbaut. Gibt es noch mehr Kritiken zu B8 im 95? Würde zudem gerne die neuen Dämpfer vorne belassen. Macht aber wahrscheinlich nicht wirklich Sinn, besser kplt. tauschen.
Im 93 hatte ich mit den gelben Konis ,verstellbar, gute Erfahrung gemacht, mit den H&R Federn hingegen nicht (Qualität: Abplatzende Lackierung, heftiger Rost nach noch nicht einmal 100t km, zudem bockelig).

36 Antworten

Kleiner Nachtrag zu den Dämpfern. Hirsch-Performance hat damals ganz sicher keine Bilsteindämpfer verbaut. Ich weiss zwar nicht, wieso so etwas quietschgelb sein muss, aber die Dämpfer gefallen mir. Allein der Anschlag an den Achsschenkel. Da kriecht kein Wasser hinter und rostet, wie bei den alten, die ich letztes Jahr rausgeholt habe.
Zur Dämpfungsqualität kann ich natürlich nichts sagen, aber der Aufbau gefällt bei Bilstein.

Ein kleiner Minibericht:
Schweratmiges Önk-Önk beim Durchfedern Vorderachse beim Herunterfahren von unserem Haus (heftige Bodenwelle in Kurve) ist weg. Möchte der alte 93 mit H&R Federn und den Konis auch nicht.
Dämpfung ist knurriger. Die Hirschdämpfer haben hier feiner angesprochen. Das Fahrverhalten ist noch komfortabel, aber man merkt halt jetzt jeden Hubbel und Kanaldeckel.
Nach meiner Meinung liegt der 95 zum Glück nicht tiefer, habe zudem das Gefühl, dass er hinten nicht mehr hängt.

Alles weitere, wenn die Sommerreifen eingefahren sind und ein paar typische Strecken Gefahren sind. Und die grosse Hoffnung liegt dann bei normalem Fahrverhalten auf der Autobahn. Ansonsten habe ich wohl ein Problem mit den Hilfslenkern der Hinterachse, bzw. deren Buchsen.

Insgesamt strammer, aber noch komfortabel. Einfahrt in die Tiefgarage in der Firma klappt jetzt ohne angezogene Handbremse (Heck herunter ziehen, vorne Bodenfreiheit erhöhen wegen ansonsten kratzender Frontschürze). Damit ist bewiesen, dass er nicht tiefer geworden ist, eher an Bodenfreiheit gewonnen hat, was gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Insgesamt strammer, aber noch komfortabel. Einfahrt in die Tiefgarage in der Firma klappt jetzt ohne angezogene Handbremse (Heck herunter ziehen, vorne Bodenfreiheit erhöhen wegen ansonsten kratzender Frontschürze). Damit ist bewiesen, dass er nicht tiefer geworden ist, eher an Bodenfreiheit gewonnen hat, was gut ist.

Entspricht exakt meiner Erfahrung.

Wobei ich noch ergänzen kann, dass nach der Umrüstung auf PU-Buchsen der Sturz der Hinterachse auf -2° gestiegen ist, was meinem Wunsch nach geringerem Untersteuern entgegenkomt.

Zur Erinnerung: Luftdruck VA/HA: 2,6 / 2,5 bar, zur Kontrolle habe ich mir von TyreSure Felgensensoren gegönnt, die mir Druck sowie Temperatur aufs Display funken. Auch auf der Bahn bei 200 km/h: Alles im grünen Bereich.

"http://www.tyresensors.com/.../...etro-Fit-TPMS-Kit-4-wheel-unit"

Kosten in GB ~196 GBP, dazu kommt dann noch die Montage beim Reifenspezi.

nafob

Ähnliche Themen

Ich werde beim 95 keine blau/ violetten Buchsen verbauen. Beim alten 93 war das sicherlich notwendig. Eigentlich habe ich das Gefühl, dass das 95 Fahrwerk nicht schlecht ist. Bei mir ging es um Verschleiss des Fahrwerks.
Letztes Jahr hatte ich alle Aufhängungslager der Vorderachse erneuert, was zu einer starken Verbesserung geführt hat. Jetzt habe i h noch das eigentliche Fahrwerk getauscht. Nach 220.000 km dürfen Stossdämpfer und Federn gelitten haben.
Ich möchte keine Rennstrecke fahren. Da ist nur die einfach Anforderung:
- Er soll auch bei Geschwindigkeiten über 200 fahrbar sein
- In langgezogenen Autobahnkurven einen sauberen Strich ziehen
- Und beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten soll er die Spur halten und nicht mit dem Hintern schwänzeln.
Das Fahrwerk war also ziemlich fertig und hatte zum Schluss noch ziemlich abgebaut. Ein Auto benötigt halt hin und wieder ein wenig Pflege und Wartung.
Die Aussage zur Tiefgarge muss ich noch relativieren. Ist kein direkter Vergleich, da ich im Zuge des Einbaus der vorderen Federbeine auch endlich die Sommerreifen montiert habe. Gleiche Dimension, aber sicherlich im Radius 5 mm Unterschied (habe die Sommerreifen nicht montiert bekommen, nachdem die Winterreifen ab waren. Der Wagen musste noch ein Stück angehoben werden). Das können die entscheidenden mm gewesen sein. Mit den alten Sommerreifen letztes Jahr (Michelin) hatte ich das Problem Tiefgarage nicht so stark wie mit den Good Year Winterreifen (an sich keine schlechten Reifen. Der erste Winterreifen, der mich von den Fahreigenschaften überzeugt).
Jetzt habe ich mit den Conti Sport wieder einen supergenauen Tacho, fast ohne Toleranz.

Eine Rennstrecke wird der Kombi definitiv nicht sehen, er ist, wie schon an anderer Stelle geschrieben, unser Truppentransporter bzw. die Englandfähre, ich schätze jedoch die direktere Lenkung durch die PU-Bushings, Komfort ist zweitrangig,

Zum Luftdruck: Ich war kürzlich mit dem Z4 auf der Nordschleife (Trackday, also freies Fahren), nach DREI Runden hatten sich die Reifen (Mich PS3) von 2,3 bar Kaltdruck auf 2,9/3,0 bar gesteigert, das wurde im Pit korrigiert.

Vielleicht solltest Du den Luftdruck deines Kombi reduzieren, verbessert den Geradeauslauf, es sind nicht immer die Bushings.

Ich habe an allen unseren Wagen den Luftdruck nach unten korrigiert, keine Probleme.

nafob

Ich muss erst einmal bei Gelegenheit in Deutschland das Verhalten auf der Autobahn wieder testen/ erfahren. Heute war auf dem Heimweg von der Firma die Autobahn dicht und ich habe einen alten Schleichweg über die Landstrasse genommen, eine Strecke die richtig Spass macht. Der 95 kurvte mit einer Leichtigkeit durch die Landschaft. So muss es sein, habe quasi einen neuen Wagen 😁

Noch ein kleines Update..
Das Fahrwerk ist nicht mehr so komfortabel wie vorher. Ich vergleiche aber auch ein 200k km Fahrwerk mit einem neuen Fahrwerk. Als ich vor Jahren einen neuen 95 Saab-Performance zur Probe fuhr, kam es mir aber eher ausgeglichen, als hart vor. Im Kofferraum, besser gesagt im Zwischenfach zum Notrad, sollte mit dem B12 Fahrwerk nichts lose herumliegen. Was vorher nicht geklappert hat, klappert jetzt (herumliegende Cargohaken, Ratschenkasten, ausziehbarer Radmutterschlüssel).
Hatte heute auf der Landstrasse etwas Spass. Kurvige Strasse, der 95 lag schön in der Spur. Aus dem Augenwinkel habe ich jetzt das erste Mal die ESP/Schlingersymbol wahrgenommen. Früher hat er mir in solchen Situationen die Leistung komplett weg geregelt. Zu spüren war nichts.
In bestimmten Situationen neigt der 95 zum "hoppeln". In bestimmten Situationen (enge Kurven) hatte ich subjektiv das Gefühl, dass der 95 kurz Bodenkontakt verliert/ seitlich versetzt. Zu vorher nimmt er diese Kurven aber souveräner. Das Fahrverhalten ist wohl objektiv härter und schluckt weniger.

Fazit:
Das Bilstein B12 oder das Derivat von Eibach (Federn sind immer Eibach und Dämpfer Bilstein B8) ist eher hart. Noch härter möchte ich in einem Familienkombi nicht haben, einen Tick weicher im Ansprechverhalten wäre besser.
Der 95 steuert jetzt wesentlich agiler.
ESP regelt nicht mehr so gefährlich ein und reduziert die Leistung. Vorher war in solchen Momenten kein Vortrieb mehr möglich (Fahrwerk mit der Leistung überfordert - Achtung ich vergleiche ein Fahrwerk mit 200k km). Jetzt passt Fahrwerk zur Leistung.
Das Gewicht des 95 kann aber auch das B12 Fahrwerk nicht ganz verbergen. Von einer damaligen Vergleichsfahrt Aero zu Saab-Performance weiss ich aber noch wie weich (zu weich/ indirekt/ schwammig) das Aero Fahrwerk ist. Ich jammere also auf hohem Niveau 😉

Muss noch einmal nachlegen..

Bin heute aus dem Urlaub zurück gekommen. Der Wagen war voll beladen (Family, Zelt, Zubehör und so Allerlei).
Deutsche Autobahn kein Problem mehr. Fahrwerk hat kein Problem mehr mit hohen Geschwindigkeiten. Autobahnkurven (Chiemsee nach Österreich 🙄) und ein wenig höhere Geschwindigkeiten (in einem unbeobachteten Moment mal kurz 230 km/h auf der A5) locker und souverän.
Auf den Nebenstrecken in Österreich lag der 95 gut auf der Strasse.
Im Gegensatz zum vorherigen 93 2.2 TiD vorher merkt man die Beladung nur marginal, bzw. bei der Beschleunigung (mag aber auch am 95 Oktan Sprit in AT gelegen haben, 98 Oktan war mir in AT der Preisunterschied nicht wert).
Erstmalig habe ich diesen Urlaub auch mal (versehentlich) E10 Sprit in Deutschland getankt. Scheint zu funktionieren. Bin mir nur nicht so sicher wie die Hirsch-Software/ Programmierung dies interpretiert (Adaptionsfenster der Trionic7). Zumindest selbst bei flotter Fahrt in Deutschland (wo es ging 180 km/h, teilweise Stau) und dann Kurzstreckenverkehr in Österreich unter 10 l Verbrauch.

By the way: Wie gross ist der 95 Tank? Hatte in Österreich den Tank sehr leer gefahren und 78 l getankt. War bisher von 75 l ausgegangen. Ist der Tank so gross oder war die Tankstelle zum eigenen Nutzen geeicht?

Schattenseite der Medaille: Es bleibt nur die für mich zu hart gedämpfte Vorderachse. Man merkt es doch deutlich. Aber der 95 mach jetzt mehr Spass.

Um es noch einmal deutlich zu sagen: Ich vergleiche hier ein 220.000 km auf dem Buckel Hirsch Fahrwerk (ausgenudelte Dämpfer, eine Hinterachsfeder angebrochen) mit einem neuen Bilstein/ Eibach B12 Fahrwerk (Federn sollten +/- gleich sein, Dämpfer sind definitiv härter als Hirsch (hatte mal vor Jahren einen neuen Saab-Performance Probe gefahren)). Das Hirsch-Fahrwerk ist im Neuzustand ein guter/ perfekter Kompromiss. Ich bin auf das Bilstein Kit umgestiegen, da die Kombidämpfer bei Hirsch nicht mehr lieferbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Muss noch einmal nachlegen..
Zumindest selbst bei flotter Fahrt in Deutschland (wo es ging 180 km/h, teilweise Stau) und dann Kurzstreckenverkehr in Österreich unter 10 l Verbrauch.

By the way: Wie gross ist der 95 Tank? Hatte in Österreich den Tank sehr leer gefahren und 78 l getankt. War bisher von 75 l ausgegangen. Ist der Tank so gross oder war die Tankstelle zum eigenen Nutzen geeicht?

Meine irgendwo was von 80 Liter gelesen zu haben. Ich habe irgendwann einmal auch so ziemlich ratzefatz leer gefahren und dabei auch so um knapp 80 Liter getankt.

Und Verbrauch hatte ich mal von der Westpfalz nach Emmerich und weiter nach Amsterdam und im Bogen Nordseeküste und zurück, rund 3000 KM, aber nur mit Mrs. Wolf und Gepäck und in D die Limits eingehalten und ansonsten so zw. 150-170/180 nen Verbrauch um die 8,xx Liter hingelegt.

Du hast ja auch schon in alten Zeiten so um die 7,2 oder 7,3 Liter/100 km nach Genf oder von Genf zurück hingelegt.

Mich freut es ansonsten sehr, daß das Teil dir immer noch oder jetzt erst richtig Freude macht!

(Ich habe die Tage wegen eines kleinen Unfalls, mir ist einer unter Mißachtung der Vorfahrt hinten rechts draufgefahren. Knapp 4500 Blechschaden, an der Heckschürze, erst nen 9,3er TTid und dann weil längere Fahrt mit Familie nen 9-5er Benziner SC gefahren. Da war mir mein Blauer doch um einiges sympathischer, allerdings ist der Fahrkomfort und das Fahrwerk vom 9-5 er II doch deutlich besser! Wirklich schade, daß ich da wohl nen Exoten angelandet habe. Ach ja Reparatur kein Problem.)

Gruß aus de Palz! 😁

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Muss noch einmal nachlegen..
Zumindest selbst bei flotter Fahrt in Deutschland (wo es ging 180 km/h, teilweise Stau) und dann Kurzstreckenverkehr in Österreich unter 10 l Verbrauch.

By the way: Wie gross ist der 95 Tank? Hatte in Österreich den Tank sehr leer gefahren und 78 l getankt. War bisher von 75 l ausgegangen. Ist der Tank so gross oder war die Tankstelle zum eigenen Nutzen geeicht?

Meine irgendwo was von 80 Liter gelesen zu haben. Ich habe irgendwann einmal auch so ziemlich ratzefatz leer gefahren und dabei auch so um knapp 80 Liter getankt.

Und Verbrauch hatte ich mal von der Westpfalz nach Emmerich und weiter nach Amsterdam und im Bogen Nordseeküste und zurück, rund 3000 KM, aber nur mit Mrs. Wolf und Gepäck und in D die Limits eingehalten und ansonsten so zw. 150-170/180 nen Verbrauch um die 8,xx Liter hingelegt.

Du hast ja auch schon in alten Zeiten so um die 7,2 oder 7,3 Liter/100 km nach Genf oder von Genf zurück hingelegt.

Mich freut es ansonsten sehr, daß das Teil dir immer noch oder jetzt erst richtig Freude macht!

(Ich habe die Tage wegen eines kleinen Unfalls, mir ist einer unter Mißachtung der Vorfahrt hinten rechts draufgefahren. Knapp 4500 Blechschaden, an der Heckschürze, erst nen 9,3er TTid und dann weil längere Fahrt mit Familie nen 9-5er Benziner SC gefahren. Da war mir mein Blauer doch um einiges sympathischer, allerdings ist der Fahrkomfort und das Fahrwerk vom 9-5 er II doch deutlich besser! Wirklich schade, daß ich da wohl nen Exoten angelandet habe. Ach ja Reparatur kein Problem.)

Gruß aus de Palz! 😁

Gut, dass der Unfall trotz der hohen Kosten so glimpflich abgelaufen ist. Schön, dass auch die Reparatur so schnell geklappt hat. Da werden sich im anderen Forum einige aber ärgern, dass ihre Prophezeiungen über nicht vorhandene Ersatzteile nicht in Erfüllung gegangen sind... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


By the way: Wie gross ist der 95 Tank? Hatte in Österreich den Tank sehr leer gefahren und 78 l getankt. War bisher von 75 l ausgegangen. Ist der Tank so gross oder war die Tankstelle zum eigenen Nutzen geeicht?

75l laut handbuch, die bekommst du aber nicht leergefahren:

ich hatte meinen dummerweise mal bis zum stehenbleiben gefahren, danach gingen genau 72l rein

Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Mich freut es ansonsten sehr, daß das Teil dir immer noch oder jetzt erst richtig Freude macht!

(Ich habe die Tage wegen eines kleinen Unfalls, mir ist einer unter Mißachtung der Vorfahrt hinten rechts draufgefahren. Knapp 4500 Blechschaden, an der Heckschürze, erst nen 9,3er TTid und dann weil längere Fahrt mit Familie nen 9-5er Benziner SC gefahren. Da war mir mein Blauer doch um einiges sympathischer, allerdings ist der Fahrkomfort und das Fahrwerk vom 9-5 er II doch deutlich besser!

EDIT: im Vergleich zu dem Leihwagen 9-5er Linear oder so meinte ich, nicht im Vergleich zum Hirsch! Den hatte ich auch als wesentlich strammer, zumindestens als er noch jünger war, in Erinnerung!

Wirklich schade, daß ich da wohl nen Exoten angelandet habe. Ach ja Reparatur kein Problem.)

Gruß aus de Palz! 😁

Gut, dass der Unfall trotz der hohen Kosten so glimpflich abgelaufen ist. Schön, dass auch die Reparatur so schnell geklappt hat. Da werden sich im anderen Forum einige aber ärgern, dass ihre Prophezeiungen über nicht vorhandene Ersatzteile nicht in Erfüllung gegangen sind... 😁

Joo, sehe ich auch so. Da fahr ich doch mal vorschriftsmässig und dann biete ich mein Hinterteil zum Draufklatschen an. Wäre ich nur minimal schneller gewesen, wäre der etwas stürmisch bremsende junge Fahrer hinter mir rausgefahren. Ich sags ja, langsamer bietet man einfach zuviel Treffermöglichkeiten an. 😁

Oli, ich wollte mich aber nicht über deinen schönen Hirsch, sondern über den 140000 km 9-5er I und dessen Fahrwerk auslassen. Obwohl der IIer ja ne ziemliche GM-Sache darstellt, fand ich z.B. die Lenkung im Vergleich zum IIer viel schwammiger und indirekter.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Muss noch einmal nachlegen..

Auf den Nebenstrecken in Österreich lag der 95 gut auf der Strasse.
Im Gegensatz zum vorherigen 93 2.2 TiD vorher merkt man die Beladung nur marginal, bzw. bei der Beschleunigung (mag aber auch am 95 Oktan Sprit in AT gelegen haben, 98 Oktan war mir in AT der Preisunterschied nicht wert).
Erstmalig habe ich diesen Urlaub auch mal (versehentlich) E10 Sprit in Deutschland getankt. Scheint zu funktionieren. Bin mir nur nicht so sicher wie die Hirsch-Software/ Programmierung dies interpretiert (Adaptionsfenster der Trionic7). Zumindest selbst bei flotter Fahrt in Deutschland (wo es ging 180 km/h, teilweise Stau) und dann Kurzstreckenverkehr in Österreich unter 10 l Verbrauch.

By the way: Wie gross ist der 95 Tank? Hatte in Österreich den Tank sehr leer gefahren und 78 l getankt. War bisher von 75 l ausgegangen. Ist der Tank so gross oder war die Tankstelle zum eigenen Nutzen geeicht?

Also, letzten Samstag von Neu-Ulm nach Stuttgart zu fuenft und mit vollem Kofferraum mit 120-140, einmal kurzzeitig 190 hat 95 Aero SC Handschalter 10 Liter Super+ verbraucht, ich hatte so 9 Liter erwartet. an diesem Donnerstag, alleine von Stuttgart nach Frankfurt-Hahn hat die Kiste auf 277 km mit 115 km/h bei 2500 Um/min 17,3 Liter Super+ verbraucht, durchschnittlich 6,25 Liter pro 100 Km. Da war ich wirklich positiv ueberrascht! zum Vergleich, allein A81 Stuttgart-Wuerzburg 120 Km/h bei knapp 2700 Um/min - 8 Liter E10, danach war es noch mehr, weil ich auf der Fahrt nach Bremen nicht ausgehalten habe, staendig 120 zu fahren. seit dem ist E10 kein Thema mehr fuer mich.

ich spiele jetzt mit den Gedanken, bei SKR Performance Update fur E85 zu machen, da ich in Kuerze jeden 35 km hin- und Zurueck pendeln muss. Laut Auskunft von Herr Koenig, ist der Harwaretausch von Gummyteilen nicht erforderlich. Hat jemand Erfahrung damit gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Oli, ich wollte mich aber nicht über deinen schönen Hirsch, sondern über den 140000 km 9-5er I und dessen Fahrwerk auslassen. Obwohl der IIer ja ne ziemliche GM-Sache darstellt, fand ich z.B. die Lenkung im Vergleich zum IIer viel schwammiger und indirekter.

Dein alter 95 fährt sich mittlerweile wie ein anderes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen