Sportliches Fahren für 10-12.000€ ?

Ein dickes "Hallo" in die Runde,

ich fahre aktuell einen Volkswagen Golf 5, der mir nicht mehr wirklich taugt.

Demnach bin ich auf der Suche nach einem frischeren Fahrzeug, welches eine etwas sportlichere Fahrweise und bisschen mehr Dampf unter der Haube hat. Ob das Fahrzeug ein Diesel oder Benziner sein soll, ist mir eigentlich egal. Ich würde aber eher zum Benziner tendieren, da ich das Fahrzeug nicht zur Arbeit nutze und demnach keine tägliche Pendlerstrecke hinlege. Das Fahrzeug würde ich aber dennoch ziemlich oft innerhalb der Stadt bewegen und ansonsten stünden ab und zu an den Wochenenden einige Städtetrips an, die allerdings wegen Corona erstmal auf Eis gelegt worden sind.

Da ich keine Kinder und Co. habe, dürfte das Auto gerne auch ein Coupe sein. Ansonsten eher Limo, aber auch von SUVs wäre ich nicht abgeschreckt. Kombi, Kompakt- und Kleinstwagen sollten jedoch ausgeschlossen sein.

Meine bevorzugten Hersteller wären BMW und Mercedes, aber auch hier bin ich nicht abgeneigt von anderen Herstellern, sofern diese mich auch optisch ansprechen. Am liebsten ein Fahrzeug, was optisch bisschen etwas hermacht und nicht direkt eingewickelt in Schafspelz ist.

Mein Budget würde sich auf 10-12.000€ belaufen. Günstiger geht immer, aber nach obenhin wird es derzeit ein bisschen knapp, da Corona sämtliche Kratzer hinterlassen hat 😁

Ich hoffe, dass die o.g. Infos ausreichen und bin auf eure Vorschläge gespannt 🙂

Danke im Voraus!

77 Antworten

Ich werfe aus eigener Erfahrung mal den Mazda3 BM Baujahr 2013-2016 (2017 Facelift) ins Boot. Gründe, warum ich denke das er für Langstrecken geeignet ist: Der Wagen hat einen sehr langen Radstand (für einen Kompakten) und ist daher sehr spurstabil bei hohen Geschwindigkeiten. Das Getriebe ist sehr schonend ausgelegt, ich bin mal 400 km am Stück Autobahn gefahren und wo es ging mind. 170 km/h gefahren, die Drehzahl bleibt dabei verhältnismäßig niedrig (glaube knapp über 3.000 Umdrehungen) und der Verbrauch hatte noch eine 7 vor dem Komma (wobei einige Baustellen den Schnitt natürlich nach unten gezogen haben). Motor: 120 PS Benziner. Sicher kein Rennwagen aber ein guter Kompromiss, wenn man keine Ampelduelle gewinnen will.

Für das Geld hat der TE in der Kompaktklasse doch genug Auswahl. Da muss es ja nicht gleich die obere Mittelklasse sein. Es gibt eigentlich von jedem Kompaktfahrzeug Modelle die deutlich über 200 laufen und das nicht wirklich unbequem.
Ab rund 13000 Euro gibt es zum Beispiel Opel Astra aus 2019 mit 150 PS. Vom Ford Focus sollte es was vergleichbares geben. Auf den Fahrzeugen ist teilweise noch Werksgarantie drauf. Das erscheint mir sinnvoller, problemloser und günstiger als 10 Jahre alte Premiumfahrzeuge.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 17. April 2021 um 22:05:42 Uhr:


Für das Geld hat der TE in der Kompaktklasse doch genug Auswahl. Da muss es ja nicht gleich die obere Mittelklasse sein. Es gibt eigentlich von jedem Kompaktfahrzeug Modelle die deutlich über 200 laufen und das nicht wirklich unbequem.
Ab rund 13000 Euro gibt es zum Beispiel Opel Astra aus 2019 mit 150 PS. Vom Ford Focus sollte es was vergleichbares geben. Auf den Fahrzeugen ist teilweise noch Werksgarantie drauf. Das erscheint mir sinnvoller, problemloser und günstiger als 10 Jahre alte Premiumfahrzeuge.

Beim Astra unbedingt die Finger von den 1,4T Motoren lassen. Dazu im Unterforum gerne mehr lesen.

Zitat:

@Phil2404 schrieb am 17. April 2021 um 22:06:43 Uhr:



Beim Astra unbedingt die Finger von den 1,4T Motoren lassen. Dazu im Unterforum gerne mehr lesen.

-

Ach echt ?? 🙄

Warum denn ??

Ich fahre den nun im 2. Fahrzeug 5 Jahre in Summe ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Ich möchte an der Stelle einmal die Anforderungen, die der TE in seinem ersten Post gestellt und bisher nicht geändert hat zitieren.

Zitat:

@fuehldenvibe schrieb am 13. April 2021 um 18:40:16 Uhr:



...
Da ich keine Kinder und Co. habe, dürfte das Auto gerne auch ein Coupe sein. Ansonsten eher Limo, aber auch von SUVs wäre ich nicht abgeschreckt. Kombi, Kompakt- und Kleinstwagen sollten jedoch ausgeschlossen sein.

Meine bevorzugten Hersteller wären BMW und Mercedes, aber auch hier bin ich nicht abgeneigt von anderen Herstellern, sofern diese mich auch optisch ansprechen. Am liebsten ein Fahrzeug, was optisch bisschen etwas hermacht und nicht direkt eingewickelt in Schafspelz ist. ...

Die zuletzt vorgeschlagenen Astra, Focus und co. dürften damit rausfallen, da sie weder Limousinen, noch Coupes, oder SUV´s sind, wonach der TE sucht.

Meiner Meinung nach spielt die Fahrzeugklasse nicht die entscheidende Rolle für den Anspruch autobahntauglich zu sein. Deswegen mein Einwurf, das für ein spurstabiles Fahrzeug in erster Linie der Radstand entscheidend ist (lang = spurstabiler, kurz = kurvenagiler). Manchmal kann man den TE ja noch ... ich will nicht sagen umstimmen aber zumindest den Suchkreis erweitern. Zumal man in der Kompaktklasse für 12.000 EUR ja auch deutlich neuere Fahrzeuge bekommt als SUV oder Coupes. Der Wagen soll laut Ergänzung ja vor allem innerstädtisch genutzt werden mit der Option Langstrecken-Städtetrips mit >170 km/h zu machen.

Zitat:

@pk79 schrieb am 17. April 2021 um 22:44:09 Uhr:



Die zuletzt vorgeschlagenen Astra, Focus und co. dürften damit rausfallen, da sie weder Limousinen, noch Coupes, oder SUV´s sind, wonach der TE sucht.

-

Der Astra GTC geht bei Mobile noch als Coupe durch. 😉

Zudem:

Zitat:

Ansonsten eher Limo, aber auch von SUVs wäre ich nicht abgeschreckt.

-

Daher fand ich den Nissan Juke quasi als eierlegende Wollmilchsau fast ideal. 😉

Der TE möchte auch ein sportliches Fahrzeug welches dann SUV, 5er oder E-Klasse ebenfalls ausschließt.
Nachdem der TE aber seine Ansichten genauer beschrieben hat erfüllen eigentlich auch Fahrzeuge der Kompaktklasse seine Anforderungen und das sogar besser als ein 5er oder E-Klasse die in der Stadt schon ganz schön groß sind. Anforderung des TE war ja Vmax über 200, viel Stadt und ab und zu längere Reisen. Passt doch eigentlich ganz gut für Kompaktklasse und verbraucht auch wesentlich weniger als alte Premiumfahrzeuge.
Das Problem beim Astra mit dem 1.4T soll inzwischen mit dem neuen Öl übrigens behoben sein und für das Geld des TE sind die Fahrzeuge teilweise so neu das sie nur noch das neue Öl bekommen haben. Weiterer Vorteil. Die Fahrzeuge hätten zum Teil schon Euro 6D temp was evtl in der Stadt noch mal interessant werden könnte je nachdem was unseren Hoch Ohmigen noch so alles einfällt.

Hatten wir schon Mercedes CLK oder E Klasse Coupe?

Zitat:

@Zyclon schrieb am 18. April 2021 um 08:57:50 Uhr:


Der TE möchte auch ein sportliches Fahrzeug welches dann SUV, 5er oder E-Klasse ebenfalls ausschließt.

-

Ich verstehe das anders - und was soll immer dieses "Sportlich" ???

Der TE will ein schnelles Fahrzeug, was sich angenehm auf der AB fährt - und eben etwas schnittig aussieht - und nicht so wie ein Volvo 740.

Und wenn ein SLK "sportlich" ist, das ist das ein Nissan Juke z.B. auch.

Die ballere ich Dir mit fast der identischen V-Max durch die AB-Abfahrt oder über die Landstraße.

Den Juke allein, weil er das jüngere Fahrwerk hat. 😛

Sportlich steht oben in der Überschrift.
Welches Auto sieht denn heutzutage noch wie ein Volvo 740 aus? Die sind doch alle rund gelutscht. Übrigens sieht ein Volvo 850/V70 als T5 oder R auch recht schnittig aus. Liegt halt im Auge des Betrachters. 😁

Zitat:

@Zyclon schrieb am 18. April 2021 um 09:57:09 Uhr:


Sportlich steht oben in der Überschrift.

-

Jaja. 😁

-

Dann eben ne Lotus Elise - die ist für mich sportlich. 😉

(aber nur auf der Rennstrecke mit Turnschuhen gefahren). 😛

Super Seven

Ja. Die wäre sogar sehr sportlich aber ob der TE bei seinem Streckenprofil so zufrieden wäre? 😛

Nur die Harten kommen in . . . . . 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen