Sportliches Auto bis 6500€ gesucht !

Hallo liebe Community,
bin auf der Suche nach einem sportlichen Kleinwagen. Kann aber auch eine Limousine oder Kombi sein. Hatte bis vor kurzem den Traum vom 106 Turbo bzw. dem Nachbau. Nun hab ich auch endlich verstanden das ich die Karre nicht bezahlt kriege ^^ Alternativ dachte ich an den Lupo GTI mit 125PS. Verbrauch liegt bei 7,2 Litern kombiniert und würde genau passen. Zudem ist der GTI ziemlich gut ausgestattet und man bekommt ihn für ca. 6000€. Leider stört mich das Aussehen ein wenig. Der Lupo hat ja Allgemein den Ruf als Frauenauto zu gelten, deshalb such ich hier mal nach ein paar anderen Vorschlägen ! Würde mich freuen wenn ihr mir ein paar gute Autos nennen könntet :-) Preis sollte maximal bei 6500€ liegen und min. 100PS. Dachte an maximal 130.000KM. Außerdem muss das Auto ESP, ABS, evtl. ASR und Airbags haben.

Danke im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Von Opel würde es noch den Corsa C GSI geben mit der 1.8l Maschine und 125 PS. Ist ähnlich gut ausgestattet wieder der Lupo GTI bloß etwas größer. Da Komponenten verbaut sind die auch in anderen Opel-Modellen ihren Dienst tun sind die Preise für Ersatzteile moderat falls man das in der heutigen Zeit überhaupt noch schreiben kann. Der 1.8l glänt durch seine unauffälligkeit. Die Fahrleistungen sind bedingt durch das recht geringe Gewicht flott.

Gruss Zyclon

77 weitere Antworten
77 Antworten

BMW 316i oder opel vetra sind sportliche autos 😕

der fiesta ST klingt für mich schon als beste alternative,er is für den alltag gross genug,trotzdem recht kompakt & mit seinen 150ps sicher nicht untermotorisiert 🙂

was is mit polo GTI, peugeot 206 RC, renault clio 16V, citroen C4 VTS, honda civic R, seat ibiza 20V T & co,für dein budget sind sogar richtige kleine sportwagen &/oder exoten wie dieser hier drin

http://suchen.mobile.de/.../173599412.html?...

Der RX-8 mit 15 L Verbrauch. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Naja, aber ein Fahzeug muss nicht wirklich alles hinter sich lassen.
Mir ist Ausstattung sehr viel wichtiger... ganz nebenbei lässt er aber dennoch vieles stehen.

Auf Ampelrennen lasse ich mich aber.schon lange nicht mehr ein...
Warum soll ich meinem schönen Auto sowas antun?

hallo chris, würde gerne dein Angebot mir einen Benziner rauszusuchen wahrnehmen und dich fragen ob du mir noch einige Links mit Angeboten zuschicken könntest ?

@Emil
Ford und Peugeot sind nicht meins. Ich schwöre eher auf deutsche Pkw's ^^ Den normalen Fiesta hat mein Kollege und der rostet jetzt schon obwohl er erst 80000km auf der Uhr hat. Manche sagen Ford rostet schon in den Prospekten. Deshalb bin ich mir da mit der Haltbarkeit nicht sicher.

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 205Turbo94



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Naja, aber ein Fahzeug muss nicht wirklich alles hinter sich lassen.
Mir ist Ausstattung sehr viel wichtiger... ganz nebenbei lässt er aber dennoch vieles stehen.

Auf Ampelrennen lasse ich mich aber.schon lange nicht mehr ein...
Warum soll ich meinem schönen Auto sowas antun?

hallo chris, würde gerne dein Angebot mir einen Benziner rauszusuchen wahrnehmen und dich fragen ob du mir noch einige Links mit Angeboten zuschicken könntest ?

@Emil
Ford und Peugeot sind nicht meins. Ich schwöre eher auf deutsche Pkw's ^^ Den normalen Fiesta hat mein Kollege und der rostet jetzt schon obwohl er erst 80000km auf der Uhr hat. Manche sagen Ford rostet schon in den Prospekten. Deshalb bin ich mir da mit der Haltbarkeit nicht sicher.

Liebe Grüße

Ein Wagen rostet, wenn man ihn nicht pflegt. Manche neigen zwar eher zu Rost aufgrund von Konstruktionsschwächen (wenn sich zB Wasser ansammelt), aber im Endeffekt kommt es auf den Halter des Wagens an.

Wenn ich im Winter durch den Schnee fahre und zu faul bin, ab und zu das Salz abzuspülen, nun dann bin ich selbst schuld. Zudem sind die Kilometer nicht hauptsächlich schuld am Rost, sondern eher das Alter. Je älter der Wagen, desto mehr Zeit hat er evtl. im Schnee und bei anderen rostfördernden Witterungszuständen verbracht. Aber wie gesagt, das hängt viel vom Halter ab.

Ähnliche Themen

Also ich wasche meinen Wagen im Winter vieleicht alle 10-14 Tage... macht eh wenig Sinn da ich täglich 50km Autobahn fahre und dann sowieso das Salz wieder am ganzen Wagen kleben habe...
Rost findet sich allerdings nicht wirklich deshalb...

Ein Montagsauto kann man halt immer erwischen... Rostprobleme haben grundsätzlich alle Hersteller... je nach Modell mehr oder weniger... auch bei Mercedes und co...

Dafür bekommt mein Wagen aber vor dem Winter nochmal gutes Wachs von Dodo Juice welches doch eine relativ lange Standzeit hat und den Lack schützt.

Zurück zum Thema:
Als Benziner würde ich dir dann den 2 Liter Turbo empfehlen mit 170PS - dank Turbolader hast du auch im unteren Drehzahlbereich schon gute Leistung...

Der Verbrauch liegt bei etwa 9 Liter kombiniert... finde ich eigentlich ganz Ok für diese Leistung...
Bei meinem 1.9CDTI komme ich kombiniert auch auf ca 7 Liter... insofern nur 2 Liter mehr weil es eben ein Benziner ist.

Mit deinem Budget findest du dort auch sehr gut ausgestattete mit relativ wenig KM.

http://suchen.mobile.de/.../164909223.html?...

Oder:

http://suchen.mobile.de/.../166680153.html?...

Bi-Xenon AFL ist übrigens ganz was feines... schau das du das drin hast wenn du dir einen holst.
Kann ich jedem nur empfehlen... sehr tolle Ausleuchtung in jeglicher Lebens/Verkehrslage...

Zitat:

Für kurzstrecken ist der Motor nicht geeignet (wie jeder andere Diesel eigentlich auch).
Wenn du lieber einen Benziner willst kann ich dir gern noch einen raussuchen...

ich bin doch etwas verwundert über diese Ansicht,die man mittlerweile hier viel liest-

schmeiße dazu aber mal in den Raum-Taxen fahren zu 70% Kurzstrecken-sind aber zu 90% mit Dieselmotoren ausgestattet-Laufleistung bei Taxen 600 k -1 mio...

und Nein,meine Taxierfahrung basiert nicht auf dem Onkel einer Freundin der es von seinem Bäcker weiß-ich bin in der Branche groß geworden^^

Taxen werden ja auch nicht kalt.

So ist es...die Taxen stehen meist nur ein paar Minuten... selbst wenn es an schlechten Tagen mal 1-2 Stunden sind ist der Motor immer noch relativ warm und das Motoröl erst recht... es dauert selbst im Winter schätzungsweise 7-8 Stunden bis der Motor wieder völlig kalt ist.

Merkt man auch wenn man z.B nach 4-5 Stunden wieder fährt und er nicht Vorglüht trotz Minusgraden...

Bei wirklicher Kurzstrecke (keine Taxen sondern Privatpersonen) setzt sich der Partikelfilter schnell zu und da er meistens nicht die Gelegenheit hat sich freizubrennen ist ein defekt vorprogrammiert...billig sind die Partikelfilter auch nicht wirklich...

Ds mag in der Großstadt sein-in kleinstädten werden sie selbstnatürlich kalt-hier stehen die Taxen auch mal eine Stunde am Taxiplatz,oder man fährt rein in die Zentrale-nachts sind standzeiten von einer stunde nicht unnormal-trotzdem geht kaum einer unter 600 000 km aus dem Dienst

Tante edit sacht aber noch-übrigens wieder hauptsächlich Benz-nach einem kurzen(10 Jährigem VW/Audi hoch)

Wie gesagt...1 Stunde ist NICHTS... mach den Test... fahr dein Auto warum und stell es ne Stunde ab... dann fährst du wieder los.. wirst merken das du in 2-3km das Kühlwasser wieder in normalen Temp.Bereich hast und das Öl ist auch noch warm genug...

Ich seh das selbst immer wenn ich ne Stunde im Fitness-Studio war...

Das schlimme sind die Kaltlaufphasen bei Kurzstrecke und das sie nie wirklich warm werden...ein Taxi fährt aber immer wieder... auch wenn er zwischendruch mal steht...

Definiere "Klein"... wir haben hier 50T Einwohner und die Taxis sind mal abgesehen von Nachts ständig auch Achse...

Noch ein Unterschied ist das die Taxen auch mal Langstrecke sehen und sich der DPF so freibrennen kann...

Wie gesagt...Taxi und Privatperson ist im Fahrverhalten ein gewaltiger Unterschied... oder steigst du x0 mal am Tag ins Auto und fährst irgendwo hin?

Wohl kaum. 😉

Ist letztendlich aber auch egal - hilft dem TE jetzt nicht wirklich weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Ist letztendlich aber auch egal - hilft dem TE jetzt nicht wirklich weiter.

Hehe das stimmt wohl, ist aber auch ziemlich interessant zu lesen. Bin auf dem Gebiet auch ein totaler Newbie. Der Astra ist auf alle Fälle eine zoemlich gute Alternative. Verbrauch, Leistung und Ausstattung passen ziemlich gut.

Wollte jedoch nochmal auf die Frage zurückkommen (an alle), wie Ihr denn den Lupo GTI findet. Hat ihn vielleicht sogar jemand aus dem Forum ? Würde mich über Erfahrungen und Berichte riesig freuen 🙂

Danke nochmal an alle !

Naja zur Optik... meiner Meinung nach sieht ein Lupo, Polo, Golf nicht sportlich aus... ich finde dieses Kastenartige Design einfach absolut unschön...

Deshalb finde ich bei VW eigentlich auch nur den Passat/Passat CC und Phaeton ansehnlich... und der Scirocco natürlich.

Von der Fahrleistung bleibt es relativ gleich...der Lupo hat weniger PS und keinen Turbo...dafür weniger Gewicht.
Ich denke aber der Astra ist trotz Gewicht noch etwas schneller dank deutlich mehr PS und Turbolader...

Der GTI dürfte vermutlich auch etwas teurer in der Versicherung sein...

Moin,

Um das Problem zu umgehen haben Taxen üblicherweise eine Standheizung verbaut. Außerdem dürfen Taxen zeitweilig auch im STand laufen - deshalb haben viele Taxen abgenutzte Nockenwellen. Richtig ist - ein Diesel ist im Grunde ein Steckenfahrzeug und keines, das im Stadtverkehr fahren sollte, eher würde ich hier zu Pflegediensten schauen, als zu Taxen - denn Pflegedienste entsprechen eher dem Fahrprofil einer Privatperson - nur in extremer Beschleunigung. Und die fahren - überwiegend Benziner, da die Diesel bei denen Reihenweise wegsterben.

Ich würde aus deiner ersten Liste in JEDEM FALL den Lupo GTI nehmen!

Gut verarbeitet, qualitativ gut dastehend - auch im Alter, gutes Fahrwerk, launige Getriebeabstimmung, freudig drehender Motor und akzeptabler Verbrauch. Das Problem "Frauenauto" - entsteht eigentlich nur in deinem Kopf, Lupos werden von Männlein und Weiblein gleichermaßen gefahren. Meine zweite Wahl wäre der Ford ST150 - für den gilt im wesentlichen das gleiche wie für den Lupo.

Den Corsa C GSI würde ich, genausowenig wie den Punto HGT/Abarth nehmen. Sportlichkeit ist bei beiden nur über die Motorleistung definitiert - nicht über Fahrwerk, Lenkung, Getriebe und Abstimmung - die sind nämlich beide stink langweilig. Für 6500 Euro solltest du aber durchaus einen Grande Punto Sport 120 oder vielleicht sogar 135 mit 1.4 Turbomotor bekommen - zwar nicht der ultimative Reißer - aber ein guter Kompromiss. Ob man nen frühen Swift Sport bekommt - weiß ich nicht - könnte knapp werden. Aber nen Twingo RS müßte man dafür anschaffen können - der glänzt vorallem mit einem genialen Fahrwerk. Den Peugeot 206 S16 und RC - nunja, die müssen einem primär im Innenraum gefallen. Ich tu mir mit dem Modell schwer, außerdem sind mir beide im Innenraum zu plüschig und weich abgestimmt. Nen MX5 ist übrigens auch immer eine gute Idee - mit dem NAchteil halt 😁 das wir ein Cabrio haben - worauf nicht jeder steht.

MFG Kester

Corsa C? War der überhaupt noch im Rennen?

Der Astra GTC den ich vorhin genannt habe hat übrigens ein IDS+ Sportfahrwerk...
Das bedeutet du hast im "normalen" Fahrmodus noch sehr guten Restkomfort und bei Knopfdruck werden die Dämpfer elektrisch verstellt und das Fahrwerk steinhart und der Wagen liegt wie ein Brett auf der Straße - darüber hinaus bietet es sehr gute Sicherheit da die Dämpfer durch das IDS+ Fahrwerk in Sekundenbruchteilen je nach Fahrsituation und Fahrbahnbeschaffenheit angepasst werden.

Habe selbiges Fahrwerk im Vectra und es ist wirklich Gold wert... da kann der Lupo auch nicht wirklich mithalten.

Desweitere wird im Sportmodus die Kennfeldlinie des Gaspedals geändert...weniger Gasgeben bringt mehr Vorschub.

Hier kann man sich dann auch noch eine Tuningsoftware auf den Sportknopf spielen lassen damit man im Sportmodus mehr PS hat.

Ich würde einfach mal ein für ein paar der genannten Modelle die Versicherungskosten errechnen.

Danach scheiden warscheinlich schon die Hälfte der genannten Autos aus.. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen