Sportfahrwerk vs. Standardfahrwerk
Hallo
Hat jemand die Version mit Sportfahrwerk (486)?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Kein Bedauern?
Was den Komfort angeht: Ist es viel schwieriger? Wird es auf weniger gepflegten Straßen sehr unangenehm? Liegt der Komfort im Vergleich zum Standardfahrwerk (677) auf der entgegengesetzten Seite?
Ich weiß, dass dies schon einmal gefragt wurde, aber da wir das Jahr 2024 schreiben, suche ich nach Feedback von Benutzern, die bereits viele Meilen zurückgelegt haben
Danke.
41 Antworten
Zitat:
@Softtrader schrieb am 26. April 2024 um 18:27:06 Uhr:
Ich fahre ein Sportfahrwerk mit 18" Rundlat-Reifen. Gegenüber dem Vorgänger (15mm tieferes Standard Fahrwerk mit 17"-Reifen): Nochmals deutlich bessere Straßenlage, die sich bei hohen Geschwindigkeiten und Kuven positiv bemerkbar macht. Der Komfort ist vergleichsweise schlecht - nicht zu empfehlen. Jede Unebenheit schlägt voll durch. Ich bin aber nicht sicher, wie sehr die Runflats den Komfortverlust beeinflussen.
RFTs machen viel aus, ohne RFTs ist er selbst mit 19“ noch relativ komfortabel.
Bei einem Lagerfahrzeug würde mich das SFW nicht stören, ansonsten würde ich das Dynamic Body Control nehmen.
Danke für Dein Feedback Swissbob! Ich habe auch vor, die RFTs zeitnah zu entsorgen in der Hoffnung, dass ich dann ohne RFTs mit dem Fahrwerk besser leben kann. Gebrauchtwagen mit Dynamic Body Control sind (oder zumindest waren) leider äußerst selten auf dem Markt. Bei einem Neuwagen sicherlich gut investiertes Geld.Zitat:
@Swissbob [url=https://www.motor-talk.de/.../...vs-standardfahrwerk-t7656732.html?...]schrieb am 29. April 2024
RFTs machen viel aus, ohne RFTs ist er selbst mit 19“ noch relativ komfortabel.
Bei einem Lagerfahrzeug würde mich das SFW nicht stören, ansonsten würde ich das Dynamic Body Control nehmen.
Ich habe mich auch bei meiner Bestellung vor Wochen fürs Sportfahrwerk entschieden. Hatte im S205 das einstellbare Luftfahrwerk. Ich fand das damals sehr gelungen. Hätte das auch wieder genommen, wenn es auch beim S206 wieder zu Verfügung gewesen wäre. Bin gespannt, wie es sich fahren wird.
Zitat:
@Airwave72 schrieb am 29. April 2024 um 11:40:24 Uhr:
Ich habe mich auch bei meiner Bestellung vor Wochen fürs Sportfahrwerk entschieden. Hatte im S205 das einstellbare Luftfahrwerk. Ich fand das damals sehr gelungen. Hätte das auch wieder genommen, wenn es auch beim S206 wieder zu Verfügung gewesen wäre. Bin gespannt, wie es sich fahren wird.
Ich hoffe, dass alles in Ordnung ist. Ich bin auch gerade dabei, ein Modell mit Sportfahrwerk zu bestellen (mit normaler 18er Bereifung)
Ähnliche Themen
Das wird sich super fahren lassen. Ich hatte das Sportfahrwerk sogar mit RFT, und war sehr zufrieden.
Sportlich und mehr als komfortabel genug.
Zitat:
@upsiswelt schrieb am 27. April 2024 um 16:54:40 Uhr:
Als langjähriger Ü50-BMW-Fahrer mit zuletzt einem G21 330d mit adaptiven M-Fahrwerk wurde es mir und meiner Familie bei der Probefahrt in einem S206 mit Standardfahrwerk nach kürzester Fahrstrecke schlecht. Das Nachfedern und Rollen in Kurven war für uns völlig inakzeptabel, auch war die Fahrstabilität bei Autobahnrichtgeschwindigkeit sehr beunruhigend.
Daher habe ich für meinen 300d mit AMG-Line das Sportfahrwerk geordert und bin weitgehend zufrieden damit. Es ist weit komfortabler als das M-Fahrwerk, ohne den Seegang des Standardfahrwerks aufzuweisen. Kaum Rollen in Kurven und kein Nachschwingen. Selbst mit den 19“-Rädern fährt man ausgesprochen komfortabel.
Welchen G21 hattest du denn? Den ersten oder schon das Facelift mit Curve Display? Bei den 3ern sind die Fahrwerke ja in jedem Modell anders, bei der Limousine deutlich härter als beim Kombi.
Ich fahre den G 21 der ersten Reihe mit adaptiven Fahrwerk und 19 Zoll und bin sehr zufrieden. Ich fahre überwiegend im Komfortmodus. Jetzt stehe ich kurz vor der Bestellung des S206 und war nach der Probefahrt mit dem Standardfahrwerk auch sehr verwundert. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel, aber auf der Autobahn viel zu schwammig. Morgen werde ich eine Limousine mit AMG Line, 19 Zoll und Sportfahrwerk Probe fahren. Ich hoffe, dass es bei Mercedes keine Unterschiede zwischen Limousine und Kombi gibt.
Wie empfindest du das Sportfahrwerk im Vergleich zum G 21 im Komfortmodus?
Zitat:
@ernst11 schrieb am 23. Mai 2024 um 18:10:04 Uhr:
Zitat:
@upsiswelt schrieb am 27. April 2024 um 16:54:40 Uhr:
Als langjähriger Ü50-BMW-Fahrer mit zuletzt einem G21 330d mit adaptiven M-Fahrwerk wurde es mir und meiner Familie bei der Probefahrt in einem S206 mit Standardfahrwerk nach kürzester Fahrstrecke schlecht. Das Nachfedern und Rollen in Kurven war für uns völlig inakzeptabel, auch war die Fahrstabilität bei Autobahnrichtgeschwindigkeit sehr beunruhigend.
Daher habe ich für meinen 300d mit AMG-Line das Sportfahrwerk geordert und bin weitgehend zufrieden damit. Es ist weit komfortabler als das M-Fahrwerk, ohne den Seegang des Standardfahrwerks aufzuweisen. Kaum Rollen in Kurven und kein Nachschwingen. Selbst mit den 19“-Rädern fährt man ausgesprochen komfortabel.
Welchen G21 hattest du denn? Den ersten oder schon das Facelift mit Curve Display? Bei den 3ern sind die Fahrwerke ja in jedem Modell anders, bei der Limousine deutlich härter als beim Kombi.
Ich fahre den G 21 der ersten Reihe mit adaptiven Fahrwerk und 19 Zoll und bin sehr zufrieden. Ich fahre überwiegend im Komfortmodus. Jetzt stehe ich kurz vor der Bestellung des S206 und war nach der Probefahrt mit dem Standardfahrwerk auch sehr verwundert. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel, aber auf der Autobahn viel zu schwammig. Morgen werde ich eine Limousine mit AMG Line, 19 Zoll und Sportfahrwerk Probe fahren. Ich hoffe, dass es bei Mercedes keine Unterschiede zwischen Limousine und Kombi gibt.
Wie empfindest du das Sportfahrwerk im Vergleich zum G 21 im Komfortmodus?
Hatte exakt den gleichen G21 mit adaptivem Fahrwerk und im Sommer 19“.
Der Benz ist etwas weniger hart als der BMW, etwa so wie dieser im Winter mit 17“ fuhr, allerdings meilenweit weg von der Schwammigkeit des MB-Serien-Fahrwerks. Wenn Du mit dem BMW klargekommen bist, würde ich sagen, dass Dir das Sportfahrwerk auch passt. Die Lenkung ist anfangs gewöhnungsbedürftig, da etwas indirekter - scheint aber mit dem Sportfahrwerk auch besser zu sein.
Ok. Danke für die Info. Also Comfortmodus im G21 ist in etwa mit dem Sportfahrwerk zu vergleichen oder der Sportmodus im G21? Weil das ja schon deutlich härter ist und für die Familie nicht so geeignet :-)
Hallo,
ich kann die umgekehrte Erfahrung anbieten:
Bin vorher einen W206 mit Sportfahrwerk und 19” gefahren, mein jetziger G21 mit Standardfahrwerk und 18” Zoll verhält sich auf gerader Straße in etwa so wie der Mercedes bis auf die o.a Schwammigkeit.
Bei Kurvenfahrt ist das SFW natürlich im Vorteil.
Lg
Auch wenn der Titel hier SFW vs STD-FW lautet, für das adaptive scheint sich so richtig keiner erwären zu wollen 😕
Zitat:
@DVE schrieb am 24. Mai 2024 um 10:04:31 Uhr:
Auch wenn der Titel hier SFW vs STD-FW lautet, für das adaptive scheint sich so richtig keiner erwären zu wollen 😕
Das liegt in meinem Fall definitiv am Preis und der Tieferlegung um nur 5 mm.
Adaptiv gibt es nur im Technikpaket für dann gut 2000 Euro Aufpreis.
Daher suche ich die beste Alternative aus den vorhandenen Fahrwerken. Beide sind 15mm tiefer, von daher schonmal beide optisch stimmig.
Ich werde heute gegen 11.30 Uhr das Sportfahrwerk mit 19" und AMG Line fahren. Werde danach gerne berichten wie ich das ganze dann einordne.
Die Optik ist ein sehr wichtiger Punkt und da hat das adaptive nur 5mm aufzubieten, klarer Nachteil. Sportfahrwerk auf schlechten Straßen (abgesackte Gullideckel, Flickenteppiche, Querfugen, etc) kann auch ziemlich nervend sein. Muß man wissen welche Nehmerqualitäten man so hat. Mit zunehmenden Alter wird man empfindlicher. Die Hinterachslenkung ist im Technikpaket inklusive. Beim 206er sind es aber nur 2,5° beim GLC dagegen 4°.
In jedem Fall berichte bitte von deinen Erfahrungen (auf schlechten Straßen).
Also es ist im Prinzip genauso wie schon @upsiswelt geschrieben hat. Das Sportfahrwerk des M206 ist in etwa so wie der ComfortModus beim Adaptiven FW des G21 BMW.
Rahmenbedingungen waren gleich. 19" Bereifung. Ich bin sehr angetan vom Fahrverhalten. Das Sportlenkrad fasst sich gut an und die Lenkung gibt eine gute Rückmeldung und selbst bei groben Schlaglöchern ist es vergleichsweise komfortabel. Natürlich immer im Vergleich mit dem BMW Adaptiv Dämpfer auf Comfort Stellung.
Für mich passend und stimmig. Auf der Autobahn finde ich den Geradeauslauf sogar besser als beim BMW. Insgesamt ist alles etwas "softer" als beim BMW. Ansprechverhalten, Lenkung, Dämpfung etc. Aber deutlich viel besser als das Standardfahrwerk. Ich bin froh heute nochmal eine weitere Probefahrt gemacht zu haben. So kann ich guten Gewissens die Bestellung aufgeben und der Trennungsschmerz vom G21 wird dann auch nicht so schlimm werden :-)
Zitat:
@ernst11 schrieb am 24. Mai 2024 um 15:15:52 Uhr:
Also es ist im Prinzip genauso wie schon @upsiswelt geschrieben hat. Das Sportfahrwerk des M206 ist in etwa so wie der ComfortModus beim Adaptiven FW des G21 BMW.
Rahmenbedingungen waren gleich. 19" Bereifung. Ich bin sehr angetan vom Fahrverhalten. Das Sportlenkrad fasst sich gut an und die Lenkung gibt eine gute Rückmeldung und selbst bei groben Schlaglöchern ist es vergleichsweise komfortabel. Natürlich immer im Vergleich mit dem BMW Adaptiv Dämpfer auf Comfort Stellung.
Für mich passend und stimmig. Auf der Autobahn finde ich den Geradeauslauf sogar besser als beim BMW. Insgesamt ist alles etwas "softer" als beim BMW. Ansprechverhalten, Lenkung, Dämpfung etc. Aber deutlich viel besser als das Standardfahrwerk. Ich bin froh heute nochmal eine weitere Probefahrt gemacht zu haben. So kann ich guten Gewissens die Bestellung aufgeben und der Trennungsschmerz vom G21 wird dann auch nicht so schlimm werden :-)
Probefahrt ist immer am besten, freut mich, dass Dein Eindruck meinem entspricht.
An die Lenkung habe ich mich recht schnell gewöhnt, manchmal irritieren mich noch die extremen Rückstellkräfte, das Lenkrad dreht sich ja immer direkt zurück in Mittelstellung, wenn man es loslässt. Dadurch ist aber, wie Du auch festgestellt hast, der Geradeauslauf sehr stabil - da waren mir alle 6 BMWs, die ich hatte (jedes Modell ab E46) immer ein wenig zu nervös.
Das Auto macht dann schon Spaß, den Motor bei meinem G21 330d vermisse ich immer noch, das wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern, und auch das Getriebe (9G) hat es sehr schwer gegen das ZF8. Alles in allem bereue ich es aber nicht, vor allem war der 300d einiges günstiger als der 320d…