Sportfahrwerk vs. Standardfahrwerk
Hallo
Hat jemand die Version mit Sportfahrwerk (486)?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Kein Bedauern?
Was den Komfort angeht: Ist es viel schwieriger? Wird es auf weniger gepflegten Straßen sehr unangenehm? Liegt der Komfort im Vergleich zum Standardfahrwerk (677) auf der entgegengesetzten Seite?
Ich weiß, dass dies schon einmal gefragt wurde, aber da wir das Jahr 2024 schreiben, suche ich nach Feedback von Benutzern, die bereits viele Meilen zurückgelegt haben
Danke.
41 Antworten
@upsiswelt Das kann ich mir vorstellen. Der 6 Zylinder von BMW mit dem ZF Getriebe ist unschlagbar. Und dann im Sportmodus alleine im Auto, da kommt der Mercedes leider nicht hin.
Bei mir geht es eine Nr. drunter mit dem 320d zum 220d etwas unspektakulärer zu, aber dennoch ist der BMW der sportlichere Wagen mit dem besten Getriebe überhaupt.
Ich war vorgestern und heute zur Probefahrt bei Mercedes und jedes mal stand ein 3er BMW mit unseren Kennzeichen der Firma vor der Tür, also Leasingrückläufer :-)
Aktuell ist Mercedes deutlich günstiger als BMW. Und das Facelift des G21 ist auch nicht der ganz große Unterschied und nach 4 Jahren möchte ich dann mal wieder was anderes fahren. und meine Kollegen anscheinend auch.
P.S. der neue 5er war gar nicht zu finanzieren !
Zitat:
@DVE schrieb am 24. Mai 2024 um 10:04:31 Uhr:
Auch wenn der Titel hier SFW vs STD-FW lautet, für das adaptive scheint sich so richtig keiner erwären zu wollen 😕
Das adaptive Fahrwerk ist eigentlich die perfekte Lösung, da es eine große Spreizung besitzt. Es ist im Standardmodus komfortabler als das Standardfahrwerk und im Sportmodus trotzdem so straff wie das Sportfahrwerk. Und wenn man sich hier die Dauerkritik so durchliest, dass der 206 ab Werk zu tief sei und ständig aufsitzt, sollte die etwas geringere Tiefe des adaptiven Fahrwerks eigentlich nur von Vorteil sein. 😉
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 24. Mai 2024 um 16:11:35 Uhr:
Zitat:
@DVE schrieb am 24. Mai 2024 um 10:04:31 Uhr:
Auch wenn der Titel hier SFW vs STD-FW lautet, für das adaptive scheint sich so richtig keiner erwären zu wollen 😕Das adaptive Fahrwerk ist eigentlich die perfekte Lösung, da es eine große Spreizung besitzt. Es ist im Standardmodus komfortabler als das Standardfahrwerk und im Sportmodus trotzdem so straff wie das Sportfahrwerk. Und wenn man sich hier die Dauerkritik so durchliest, dass der 206 ab Werk zu tief sei und ständig aufsitzt, sollte die etwas geringere Tiefe des adaptiven Fahrwerks eigentlich nur von Vorteil sein. 😉
Ich hatte das auf dem Zettel, aber bei 80k€ war Schluss… ;-)
Bei mir setzen nur die Wasserabweiser auf, der Rest ist hoch genug - hat ja TÜV, das Gerät!
Leider konnte ich es nicht Probefahren (Sportfahrwerk war schon schwierig aufzutreiben), aber wenn es in C auch die Schiffahrtssimulation des Standardfahrwerks macht, wäre es bei mir pure Geldverschwendung, da ich dann immer in Sport fahren müsste.
So hat jeder seine persönliche Präferenz. Für mich gibt es nichts besseres um im Landstraßen- oder Autobahnverkehr mitzuschwimmen, als so einen „Schifffahrtsmodus“. Sogar im Panamera Turbo mit über 500 PS. Wenn man den dann zum sportlichen Fahren auf Knopfdruck deaktivieren und das Fahrwerk scharf stellen kann, ist das doch die perfekte Kombination überhaupt. 😉
Ich war beim Erscheinen des 206er daher schwer enttäuscht, dass es kein Luftfahrwerk mehr gab und für den PHEV noch nichtmal ein adaptives Fahrwerk.
Ähnliche Themen
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 24. Mai 2024 um 16:11:35 Uhr:
Und wenn man sich hier die Dauerkritik so durchliest, dass der 206 ab Werk zu tief sei und ständig aufsitzt, sollte die etwas geringere Tiefe des adaptiven Fahrwerks eigentlich nur von Vorteil sein. 😉
Die absolute Tiefe ist imo gar nicht das optische Problem. Aber in den Radhäusern ist einfach zu viel Luft. Beim adaptiven eben 10mm mehr, was wohl dem größeren Federweg geschuldet ist/sein muß.
Hallo aus Hamburg,
Fahre 2024er w206 220d mit AMG Paket.
Ist da automatisch das Sportfahrwek verbaut ?
Habe beim bestellen damals gar kein sportfahrwerk gesehen zum extra bestellen ?!?!?
Serie ist das Agility. Das Sport-FW ist ohne Aufpreis, dann hättest Du auch die Sportdirektlenkung inklusive. Die Tiefe ist bei beiden -15mm.
Zitat:
@Delorean2021 schrieb am 4. Oktober 2024 um 20:53:00 Uhr:
Hallo aus Hamburg,Fahre 2024er w206 220d mit AMG Paket.
Ist da automatisch das Sportfahrwek verbaut ?
Habe beim bestellen damals gar kein sportfahrwerk gesehen zum extra bestellen ?!?!?
Nope, serienmäßig ist das „Agility Control“ Fahrwerk verbaut (jedenfalls als ich 09/23 bestellt habe) und das hat mit Sport nicht viel zu tun, wobei ich dieses Fahrwerk in einem Avantgarde probegefahren hatte. Keine Ahnung, ob es durch AMG-Line anders abgestimmt ist. Ich hatte mich aber gegen das Rollen, Wippen und Nachschwingen entschieden und das Sportfahrwerk geordert.
Ich empfinde mein Fahrwerk auch als sehr weich, schon zu weich.
Zudem beobachte ich, das viele w206 tiefer sind als meines, und das meisten bei den Fahrzeugen ohne AMG Paket .
Moin,
das AC könnte man doch mittels härterer Federn strammer gestalten? Hat das schon mal jemand umgesetzt?
VG
Lars
Zitat:
@Larsi84 schrieb am 5. Oktober 2024 um 10:25:40 Uhr:
Das AC könnte man doch mittels härterer Federn strammer gestalten? Hat das schon mal jemand ausführen lassen?
Dann brauchst Du doch nur die originalen Federn vom Sportfahrwerk und dessen Dämpfer verbauen - thats it.
Das wäre ja auch was für Delorean2021.