Sportfahrwerk oder nicht ? und 250 CDI gegen 350 CDI
wie oben in der Titelzeile beschäftigt mich diese Frage sehr. Dazu noch ein paar Anmerkungen meinerseits zum Thema 250CDI contra 350 CDI aus meiner Sicht.
Ich weiß, dass zum Sportfahrwerk bereits Einiges geschrieben wurde, aber die Meinungen sind so unterschiedlich, dass sie mir bei meiner eigenen Entscheidung (noch) wenig helfen.
Situation: Ich werden in der kommenden Woche bei der örtlichen Niederlassung einen GLK 250 bestellen. Da momentan die Sport Edition angepriesen wird, überlege ich, diese mit zu bestellen.
Ich hatte bisher den 250er CDI und 350er CDI ausgiebig Probe gefahren, beide hatten das Sportfahrwerk. Leider kann die NL derzeit keinen GLK mit 17 Zoll Bereifung zur Verfügung stellen, so dass ich keinen Vergleich zu den 19 Zoll Reifen habe. Auch hatte ich beim Probefahren festgestellt, dass der 250er wohl halbwegs komfortabel fuhr, während der 350er deutlich härter abrollte, obwohl beide mit gleichen Reifen/Fahrwerk ausgestattet waren. Kann ich mir nur durch den unterschiedlichen Luftdruck erklären, hat mich aber stutzig gemacht.
Was mich bei der Sport Edition reizt, sind die zusätzlichen Chromleisten, die man so nicht zukaufen kann. Ich würden ansonsten alle in diesem Paket enthaltenen Extras (bis auf das Sportfahrwerk incl. Bereifung) separat bestellen, wenn es die Sport Edition nicht gäbe.
Vielleicht kommen von Eurer Seite doch noch ein paar Hinweise, die mir bei der Entscheidung helfen
Nachstehend die derzeitige Konfiguration meines GLK:
Farbe palladiumsilber
Leder alpakagrau
Innenhimmel schwarz
getönte Heckscheiben
Wurzelnuss
Innovationspaket
Sport Edition ?
Command
Panoramadach
Easy Pack Heckklappe
Trittbretter Alu
66l Tank
Übrigens: meine Meinung zum Vergleich 250er / 350er CDI:
Der Mehrpreis für den 6 Zylinder lohnt nicht. Der 250 überzeugt sowohl bei Laufruhe und Beschleunigung, so dass man den 350er nicht vermisst. Lediglich der für einen 6 Zylindermotor typische Motorklang spricht für den 350er. Beim Beschleunigen kaum Unterschied und bei höheren Geschwindigkeiten treten die Windgeräusche der kastenförmigen Karosserie mehr in den Vordergrund, als die Motorgeräusche. Bei meinen Probefahrten hat der 350er knapp 2 l Sprit mehr konsumiert (10,7 gegenüber 9,1 l). Diese Werte entsprechen auch den im Bordcomputer eingespeicherten Verbrauchswerten seit Reset (in diesem Fall bei beiden Fahrzeugen seit 3000 km) und können als guter Ansatz herhalten. Ich gehe aber davon aus, dass die sich noch etwas senken lassen, da die Vorführwagen vermutlich etwas anders gefahren werden. Da tritt halt Jeder mal gerne auf's Gas um die Beschleunigung zu erfahren, und man will schließlich auch wissen wie es sich bei hohen Geschwindigkeiten fährt, usw.
Abgesehen vom höheren Spritverbrauch ist für mich der Mehrpreis von 4.600 Euro für den 350 CDI nicht nachvollziehbar. Die darin enthaltene Parameterlenkung hat mich übrigens nicht so sehr überzeugt, ist mir persönlich zu indirekt und leichtgängig. Außerdem ist der 350 CDI motormäßig nicht mehr auf den neuesten Stand, so dass noch Ende diesen Jahres mit der Einführung eines Nachfolgemotors zu rechnen ist (Aussage Niederlassung). Bei welchen DB Modellen dieser zuerst eingebaut werden soll, konnte man mir allerdings nicht sagen. Beim GLK wohl in diesem Jahr noch nicht.
So dass war`s von meiner Seite. Bin schon gespannt auf Eure Inputs.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
Wenn ich einen Geländewagen! kaufe, brauche ich kein Sportfahrwerk!
Dafür kaufe ich mir einen Porsche Sportwagen.
Gruß
Siegi
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Ich verstehe den Vergleich: FIAT 500 + Mercedes 500.
Wenn jemand es will, kann ich es erklären.
Oder seit Ihr beleidigt, weil jemand den FIAT und Mercedes in einem Satz genannt hat?
Ja, es kommt schon an Majestätsbeleidigung ran.
Gruß
Siegi
Mercedes E 230 Combi ( ja, ich weiß Mercedes und Die, die den fahren, mögen das Wort auch nicht).
Mercedes C 240
BMW Motorrad
Bitte erklären, da ich diese Frage zwei Mal stellen mußte...schade dass der Kollege nicht darauf geantwortet hat....aber ich finde das gut, dass du das jetzt übernimmst...vorab schon danke dafür...
hajo!
Ich habe nun Probefahrten mit beiden hinter mich gebracht. Die Fahrt mit dem 250iger liegt schon etwas länger zurück. Ich habe danach "blind" den 350iger bestellt. Nicht zuletzt wegen der sehr günstigen Leasingkonditionen. Den 350iger hatte ich jetzt übers Wochenende.
So nun aber zu den Eindrücken.
Der 250iger ist eigentlich ausreichend motorisiert, fühlt sich aber in jeder Situation irgendwie gequält und unharmonisch an. Vermutlich ist dieser Eindruck auch nur durch den in meinen Ohren lauten, aufdringlichen und brummigen Motorensound geschuldet. Klingt wie ein "Hochleistungs-Trecker".
Beim 350 ist das ganze einfach harmonischer - fast wie am Gummiband geht es vorwärts. Objektiv hält sich der Unterschied zwar in Grenzen aber vom Gesamtpaket her liegen Welten zwischen den beiden Motoren.
Das Sportfahrwerk im 350iger ist nix mehr für mich. Nach drei Jahren s-line Fahrwerk in meinem A4 Avant mag mein Rücken nicht mehr. Der GLK ist zwar nicht ganz so grausam hart aber gerade auf der Autobahn mit "schönen" Querfugen gibt es ähnliche Stöße. Dieses ganze nervöse Gehoppel hat nichts mit Fahrkomfort oder Federung zu tun. Das normale Fahrwerk im 250iger hingegen bügelt alles wech und vermittelt dennoch einen guten Kontakt zur Fahrbahn.
Zitat:
Original geschrieben von wolf9999
Bitte erklären, da ich diese Frage zwei Mal stellen mußte...schade dass der Kollege nicht darauf geantwortet hat....aber ich finde das gut, dass du das jetzt übernimmst...vorab schon danke dafür...Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Ich verstehe den Vergleich: FIAT 500 + Mercedes 500.
Wenn jemand es will, kann ich es erklären.
Oder seit Ihr beleidigt, weil jemand den FIAT und Mercedes in einem Satz genannt hat?
Ja, es kommt schon an Majestätsbeleidigung ran.
Gruß
Siegi
Mercedes E 230 Combi ( ja, ich weiß Mercedes und Die, die den fahren, mögen das Wort auch nicht).
Mercedes C 240
BMW Motorrad
Was soll ich noch darauf antworten?
Lies doch einfach mal die Beiträge wie z.B. von Goepp 05.07.
"Beim 350 ist das ganze einfach harmonischer - fast wie am Gummiband geht es vorwärts. Objektiv hält sich der Unterschied zwar in Grenzen aber vom Gesamtpaket hier liegen Welten zwischen den beiden Motoren. "Er schreibt hier liegen Welten zwischen beiden Motoren vielleicht wie bei Fiat 500 und MB 500 😁
Fahre mal einige Zeit, wenn es die BAB zulässt 200 mit einem 250 oder einem 350 cdi oder 4 tkm mit 1700 kg am Haken, da kann ich nur wieder Goepp zitieren mit "
Der 250iger ist eigentlich ausreichend motorisiert, fühlt sich aber in jeder Situation irgendwie gequält und unharmonisch an"Den Mehrverbrauch in den beiden genannten Situationen kann man sicherlich bei dem Anschaffungswert verkraften, wenn es überhaupt einen Mehrverbrauch in dem Beispiel gibt!
Hallo Kihe,
ich kann Deine Argumentation verstehen.
Aber mir "reicht" der 250 CDI. Ich finde ihn nicht wesentlich lauter als den 6 Zylinder und auf der Autobahn fahre ich selten im Bereich 200 km/h oder darüber. Ist mir einfach zu stressig, bin mehr der "Gleiter" so bei 160. Und als Zugfahrzeug kommt er bei uns auch nicht zum Einsatz.
Der Spritverbrauch ist rein wirtschaftlich gesehen kein Thema für mich, da ich bzw. meine Frau nur ca. 10 bis 15 Tkm im Jahr damit fahren und davon den größten Teil über Landstraßen. Da steckt mehr Bauchgefühl in mir, nämlich dass ich mit dem 350 CDI ein Auto fahre, welches unter Umweltaspekten nicht mehr ganz auf der Höhe ist (siehe hierzu auch die Meinung des ADAC, der den 320 CDI getestet hat und den Spritverbrauch sehr moniert hat).
Wenn ich auf Laufruhe viel Wert legen würde, dann sowieso einen 6 Zylinder Benziner, aber bei dem Spritverbrauch ein absolutes No Go für mich.
Zum Thema Sportfahrwerk habe ich leider immer noch keine Entscheidung getroffen. Werde vor der Bestellung aber nochmal eine Probefahrt machen und speziell Kanaldeckel und Autobahnquerfugen ausprobieren um zu sehen, ob die mir mit Sportfahrwerk wirklich zu schaffen machen.
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
@bernd,
dann teste auch enge Kurvenfahrten, idealer Weise in den Bergen. Am besten mit Beifahrer. War vorgestern in den Savoyer Alpen unterwegs. Bin 1500 Kilometer hin und zurück gefahren, saß 15 Stunden hinter dem Lenker.
Bin ähnliche Touren gefahren im letzten Jahr mit nem A4 Quattro im Jahr zuvor, mit nem A6 Allroad, nem A6 Sportsline und meinem Touareg mit Luftfederung und Wohlfühl-Gestühl.
Mein Fazit: Das nächste Mal wieder mit dem GLK, mit Sportpaket und mit viel Vergnügen.
Grüße
karliba
Hallo,
ich habe den GLK 350 CDI auch mit Sportfahrwerk notgedrungen weil es Anfang 2009 noch den Paket-Zwang gab.
Da hab ich aus optischen Gründen lieber das Sportpaket genommen.
Als Probefahrzeug hatte ich ein Edition 1 mit Sportfahrwerk und 20"-Felgen. Das fand ich in Ordnung. Aber es hoppelt wirklich etwas.
Vor ein paar Wochen hatte ich ein E220 CDI T-Modell als Vorführer ohne Sportfahrwerk, aber noch mit Winter-Reifen. Das war auch recht fest gefedert, besser als mein GLK, aber dafür mit deutlich mehr Kurvenneigung. Das schone Cart-Feeling des GLK war weg.
Keine Frage, bei sehr schlechten Strassen ist das Sportfahrwerk nicht so schön. Aber bei normalen STrassen find ich das Sportfahrwerk nicht schlecht. Ich hab All-Season Reifen, 19" vorne+hinten 235 mm breit.
Ohne eine Probefahrt würde ich auch kein normales Fahrwerk mehr nehmen. Aber härter darf es auch nicht sein.
Ich finde ein guter Kompromis.
Gruß
Thomas
Am Wochenende habe ich beide Probegefahren. 20 Zöller , beide Sportfahrwerk.
Mein Fazit: Der 250ziger recht eigendlich völlig aus. Der 350ziger kann aber alles noch ein Tick besser. Auch in Punkto Laufruhe ist der 350ziger ab 120 einfach überlegen. Ich Frage mich aber nebenbei ... aus 2.2l 204Ps rausquetschen oder solide 230Ps aus 3l! Nun, jeder sollte diesen Punkt nicht außer Acht lassen. Ich denke der 2.2l ist doch vom Hubraum ein Tick zu klein ausgefallen. Ich spreche hier gerade die Langlebigkeit an.
Für mich ist es der 3 Liter.
Alternativ: 220! Reicht vollkommen aus und klingt nicht gequält und das Verhältnis Hubraum/PS stimmt.
Zu Deiner Ausstattung: Finde alles super, schwarzer Innenhimmel würde ich überdenken, habe dieselbe Innenfarbe und es bei weiss belassen. Bin im Nachhinein sehr froh darüber, da das Auto von innen sehr hell und luftig wirkt. Gibt es noch ein Innovationspaket mit ILS? Auch empfehlenswert. Lieber auf den Nave-Schnickschnack verzichten. Kostet irre viel und bringt wenig. Rückfahrkamera sehe ich genauso. Und zur Sport-Edition: Empfehle Dir unbedingt, sie zu nehmen. Habe auch ewig rumgemacht: alternativ ohne Sport-Edition mit WR bestellen und dann breitere Alu mit SR separat kaufen und Chrompaket dazubestellen (geht das nicht mehr??). Dann aber kein Sportpaket. Braucht man das oder ist das vielleicht sogar nachteilig? Das Forum hilft dir hier nicht weiter. Die einen sind bisher M- oder E-Klasse oder sonstwas gefahren. Ich bin früher A-Klasse gefahren und fahre noch SLK. Für mich ist er mit Sportfahrwerk, obwohl ich sogar die 20er-Felgen genommen habe, äußerst komfortabel im Vergleich zu meinen anderen Erfahrungen. Den Vergleich zum normalen Fahrwerk kann ich nicht ziehen. Daher bin ich froh, dass ich mich am Ende doch für die Sport-Edition mit den 20-Zöllern entschieden habe. Sieht klasse aus und es fehlt nichts, was einen nachher stört. Ich bin jedenfalls begeistert und merke nichts von Querrillen oder ähnlichem. Naja, eben eine Frage der Gewohnheit, des Anspruchs und der Empfindlichkeit.
Noch ein Tipp, wenn Deine Frau und Du öfter wechseln: Memory-Paket. Sehr komfortabel und erlaubt auch Lenkrad- u.a. Verstellungen während der Fahrt - aber zugegeben: teurer Schnickschnack.