Sportfahrwerk oder AGILITY CONTROL

Mercedes V-Klasse

Leider war es uns nicht möglich längere Zeit beide Fahrwerke zu testen. Gelesen habe ich , das wohl auch das Sportfahrwerk ein sportlicher abgestimmtes AGILITY CONTROL Fahrwerk ist. Ich mag Komfort. Aber auch kein wanken, was bei den großen „Transportern“ oft der Fall ist. Daher haben wir in unserem jetzigen VW auch ein Sportfahrwerk, welche gut auf der Straße liegt und trotzdem nicht jeden Gullydeckel mitnimmt. Also kein typisches hartes Sportfahrwerk sonder ehr eine straffe aber noch komfortable Abstimmung.
Wie ist es nun in der V Klasse? Bz im Marco Polo Horizon? Beide Fahrwerke sind kostenneutral wählbar bei den Edition Modellen und wir planen noch die AMG Version. Im Konfigurator ist Sportfahrwerk vor eingestellt. Wer kennt beide Fahrwerke, ev sogar in der AMG line. Dankeschön.

P.S länger gefahren bin ich eine V Klasse Rise mit dem normalen Fahrwerk, das war eh schwammig und schaukelte und leider nur kurz einen schweren vollgeladenen Marco Polo mit dem AC das war so ok

40 Antworten

Ich hatte auch schon Marco Polos mit beiden Fahrwerken (fahre die Fahrzeuge immer nur 1 Jahr und kann daher viel ausprobieren). Das Sportfahrwerk hat meines Wissens auch stärkere Stabilisatoren, was vermutlich maßgeblicher für die Wankneigung ist. Da mir beim Camper die Bodenfreiheit wichtig ist, würde ich das Agility Control empfehlen. Wenn Dir das mit der Bodenfreiheit egal ist, nimm das Sportfahrwerk. Der Federungskomfort ist nicht spürbar schlechter und die Wankneigung spürbar geringer.

Basieren deine Erfahrungen auch auf die 19“ AMG?

Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich habe parallel einen T6.1 mit Sportfahrwerk und finde das hoppelt gelegentlich schon ordentlich. Kein vergleich zur V-Klasse.
Aber bitte bedenken: Die Bodenfreiheit ist bei Mercedes mit Agility Fahrwerk schon deutlich weniger als bei VW mit Sportfahrwerk (sprich ein Sportfahrwerk bei Mercedes hat im Vergleich deutlich weniger Bodenfreiheit... und spätestens da wird's eine Glaubensfrage oder genau genommen Geschmacksfrage)

Also zur Bodenfreiheit: ich gehe 3-5 mal Camping mit dem Sportfahrwerk, seit 10Jahren kein Problem damit.

Entscheidend ist das Wanken, und das ist wesentlich weniger und das Auto „satter“ / stabiler mit dem Sportfahrwerk. Deswegen würde ich niemals was anderes nehmen…….

Ähnliche Themen

Hi

Genau so ist es msch67.

Es gibt so gesehen kein wirkliches Agility Control Fahrwerk.
Vielleicht war das mal angedacht, aber der Schalter ändert in der Tat nur die Motorcharakteristik.
Das Fahrwerk bleibt immer gleich ob Sport oder "Agility".

Bis dann
Thomas

Zitat:

@msch67 schrieb am 30. Juni 2021 um 12:59:30 Uhr:



Zitat:

@Applefree schrieb am 30. Juni 2021 um 12:55:02 Uhr:


Ich finde die Quelle nicht. Ist es eine Vermutung ? Oder gibts Anhaltspunkte ?? Danke

Das stimmt NICHT! Der Schalter agility in der Mittelkonsole wirkt auf die Motorsteurung, aber nicht auf das Fahrwerk! Daher habe ich den Agility Schalter auch beim sportfahrwerk!

Nochmal: Agility Control bedeutet lediglich, dass das Fahrzeug 4 frequenzselektierte Stoßdämpfer hat. Die Dämpfungswirkung basiert auf einer Ventilregelung im Innern des Stoßdämpfers und hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Dynamic-Select-Schalter zu tun. Beim Sportfahrwerk sind größere Stabilisatoren und kürzere, härtere Federn verbaut. Und das sind die EINZIGEN Unterschiede zum „normalen“ Agility-Control Fahrwerk.

Wäre es eigentlich möglich bzw. sinnvoll, die stärkeren Stabilisatoren nachträglich ins Agility Control Fahrwerk einzubauen bzw. die weicheren Federn ins Sportfahrwerk?

Zitat:

@Lauffreund schrieb am 30. Juni 2021 um 23:17:12 Uhr:


Wäre es eigentlich möglich bzw. sinnvoll, die stärkeren Stabilisatoren nachträglich ins Agility Control Fahrwerk einzubauen bzw. die weicheren Federn ins Sportfahrwerk?

Das habe ich beim Vorgänger 639 gemacht, geht also, kostet aber nicht wenig (wieviel weiß ich nicht mehr, 1000??)
Muss aber gleichzeitig sagen: das bringt fast Nichts! Es sind nicht nur Stabis anders, sondern auch Dämpfer, Federn, etc!?

Zitat:

@Applefree schrieb am 30. Juni 2021 um 14:26:54 Uhr:


Basieren deine Erfahrungen auch auf die 19“ AMG?

Habe auch 19“ Felgen - nicht die AMG, aber das spielt ja keine Rolle…

so und jetzt ich nochmal mit einem völlig sinnfreien Kommentar:
Ich habe aktuell die 19zoll AMG mit Airmatic - hatte vorher beim Vorgänger 17 (Winter) und 18 (Sommer) auf Sportfahrwerk.
Abgesehen von der Optik (die sehe ich einmal kurz vorm Reinsteigen und nach dem Zusperren, wenn ich mich kurz umdrehe ob das Auto verriegelt ist nicht) bringen die 19 Zoll eigentlich nur Nachteile (härteres Fahrwerk, empfindlicher bei Randsteinen, Mehrverbrauch (zugegeben vernachlässigbar), Verschleiß (laut diversen Forenbeiträgen eher noch schlimmer als bei den anderen Größen)
Ich PERSÖNLICH würde mir nächstes Mal den Mehrpreis für die 19 Zoll sparen, dagegen würd ich keinesfalls auf die Airmatic verzichten - die sehe ich zwar nie (hören übrigens auch kaum), dagegen spür ich - und die lieben Kleinen auf der Rückbank - die jeden Meter auf der Landstraße im positivsten Sinne!
(Sorry: .... so redet sich halt jeder seine eigene Entscheidung schön)

... im Übrigen kann der TE eh nix falsch machen: das "schlechteste" Fahrwerk bei der V-Klasse das hier zur Debatte steht ist auf jeden Fall besser als das Sportfahrwerk vom VW T6.1

Stimmt 😉 aber ich möchte ja nicht eine besseres Fahrwerk als der VW (das bekomme ich ja wohl) sondern muss mich zwischen Agility und Sportfahrwerk entscheiden … und habe bis jetzt nur das normale Fahrwerk aus dem günstigen v Klasse Rise und eben einen AGility aus einem MP und das Sporfahrwerk leider nicht. Das normale Fahrwerk hat mir gar nicht gefallen. Ganz schön geschaukelt. AC war ok. Der MP aber auch paar kg schwerer…

Zitat:

@maxhux schrieb am 1. Juli 2021 um 10:58:25 Uhr:


so und jetzt ich nochmal mit einem völlig sinnfreien Kommentar:
Ich habe aktuell die 19zoll AMG mit Airmatic - hatte vorher beim Vorgänger 17 (Winter) und 18 (Sommer) auf Sportfahrwerk.
Abgesehen von der Optik (die sehe ich einmal kurz vorm Reinsteigen und nach dem Zusperren, wenn ich mich kurz umdrehe ob das Auto verriegelt ist nicht) bringen die 19 Zoll eigentlich nur Nachteile (härteres Fahrwerk, empfindlicher bei Randsteinen, Mehrverbrauch (zugegeben vernachlässigbar), Verschleiß (laut diversen Forenbeiträgen eher noch schlimmer als bei den anderen Größen)
Ich PERSÖNLICH würde mir nächstes Mal den Mehrpreis für die 19 Zoll sparen, dagegen würd ich keinesfalls auf die Airmatic verzichten - die sehe ich zwar nie (hören übrigens auch kaum), dagegen spür ich - und die lieben Kleinen auf der Rückbank - die jeden Meter auf der Landstraße im positivsten Sinne!
(Sorry: .... so redet sich halt jeder seine eigene Entscheidung schön)

... im Übrigen kann der TE eh nix falsch machen: das "schlechteste" Fahrwerk bei der V-Klasse das hier zur Debatte steht ist auf jeden Fall besser als das Sportfahrwerk vom VW T6.1

Bei den Felgengrössen würde ich widersprechen: Die 19 Zoll haben die gleiche Flankenhöhe an den Reifen wie die 18 Zoll (245/45 R18 bzw. 245/45 R19). Die Dämpfung sollte also gleich sein, der Abrollkomfort wegen des höheren Raddurchmessers beim 19 Zoll Rad sogar besser. Hinzu kommt, dass die Bodenfreiheit entsprechend größer ist (ein halbes Zoll), was ich als Vorteil empfinde.

Ich geb mal meinen Senf dazu:

Ich fahre einen 2021'er V300 Edition mit AMG Paket (also die 19er Felgen) mit Sportfahrwerk. Vorher hatte ich einen E220 (W213). Die V-Klasse ist nicht wesentlich unkomfortabler. Hatte bei allen Probefahrten das normale Fahrwerk drin, das fand ich, na sagen wir mal, zu "indirekt".
Kurzum: Ich fühl mich sehr wohl mit dem Sportfahrwerk. Es hat noch kein Kind die Rücksitze vollgekotzt und das Bier hat nach dem Transport auch nicht geschäumt. 😁

Zitat:

@Applefree schrieb am 1. Juli 2021 um 13:46:15 Uhr:


Stimmt 😉 aber ich möchte ja nicht eine besseres Fahrwerk als der VW (das bekomme ich ja wohl) sondern muss mich zwischen Agility und Sportfahrwerk entscheiden … und habe bis jetzt nur das normale Fahrwerk aus dem günstigen v Klasse Rise und eben einen AGility aus einem MP und das Sporfahrwerk leider nicht. Das normale Fahrwerk hat mir gar nicht gefallen. Ganz schön geschaukelt. AC war ok. Der MP aber auch paar kg schwerer…

Du solltest so manchen Text, der hier bereits geschrieben wurde, noch mal genauer durchlesen!
Es gibt bei der V Klasse nur 3 Fahrwerke!

Das normale (Agility)
Das Sportfahrwerk
Und seit kurzem das Luftfahrwerk

Dieser blöde kleine Agility-Schalter in der Mittelkonsole hat 0,0 mit dem Fahrwerk zu tun!
Auch beim Sportfahrwerk nicht!
Dieser Schalter ändert nur was an der Motorcharakteristik und, wenn ich mich nicht irre, an der Lenkung.

Wenn du einen Unterschied zwischen einem einfachen V und einem MP bemerkt hast, kommt das wohl vom Mehrgewicht beim MP!

Stimmt nicht! Es gibt 4 Fahrwerke:

1. Standard
2. Agility Control
3. Sportfahrwerk
4. Airmatic

Beim Edition ist das Standard-Fahrwerk bereits preisneutral gegen Agility oder Sportfahrwerk getauscht, daher vermutlich Deine Annahme, es gäbe nur drei…

Deine Antwort
Ähnliche Themen