sportfahrwerk ja!-aber welches?
Hallo,
fahre einen Corsa B Baujahr 1997. Meine Stoßdämpfer müssen erneuert werden und da dachte ich, dass ich mir ja gleich ein Sportfahrwerk zulegen könnte. Nun stellt sich mir die Frage, welches, da es preislich aber auch qualitätsmäßig top sein sollte. Bekannte sagen, dass FK ganz gut sein soll. Also zumindest für meine Preiskategorie^^
Da ich aber leider Laie auf diesem Gebiet bin, stelle ich nun mal die Frage an diese Experten hier
Ich hoffe ihr könnt mir helfen =)
Anbei:
Wie viel kann man tieferlegen ohne das man weitere Änderungen an seinem Auto vornehmen muss... sprich ausbörteln oder wie sich das nennt.
Beste Antwort im Thema
Rennen fahren mit nem Sportfahrwerk wohl die wenigsten. Wenn man aber aus ner Kurve absegelt, weil ne Bodenwelle drin war die man vorher net sehen konnte und der "Federweg" des Billigplunders dann wieder nur so heisst, aber nicht arbeitet, hat auch keiner was gewonnen... abgesehen vom Schrotthändler / Verwerter.
Problem an der Sache ist halt, das sehr viele Hersteller von diesem Boppelscheiss "sportlich" mit "knüppelhart" übersetzen. Klar kann man sich allen Ranz schönreden, ob dabei dann im Endeffekt Fahrspaß bei aufkommt ist aber zweifelhaft.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qniss
Falls du dich für Seriendämpfer entscheiden solltest, kann ich aus eigener Erfahrung die Bilstein B4 empfehlen, sind eine Spur straffer als die Seriendämpfer von Monroe, verbessern ungemein das Autobahnfahrverhalten. Preislich dürften die so in deiner Liga spielen, aber du hast dann TopQualität.
Heißt das dann, dass ich nur die Stoßdämpfer erneuere und meine jetzigen Originalfedern drauflasse?
Muss ich das dann beim Tüv eintragen lassen?
Muss ich da auch die Spur neu einstellen lassen?
...und ist das teuer in einer Werkstatt machen zu lassen oder kann man das auch selber?
lg
achso... und könnte ich dann mal später Tieferlegungsfedern nachrüsten? oder bräuchte ich dann auch Sportdämpfer?
Ähnliche Themen
nach jedem fahrwerks-wechsel sollte man die spur einstellen, kostet in der werstatt ca. 50€.
angeblich kann man bis 40mm federn auch serien dämpfer fahren, alles was tiefer ist auf jedenfall mit gekürzten dämpfern.
der tüver trägt dir die nummern von den federn ein, quasi wenn du andere verbaust musst du die auch wieder eintragen lassen.
gruß m-p
edit: bei serien fahrwerk brauchst du nix eintragen lassen, aber die spur wieder einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von geraldine88
Muss ich das dann beim Tüv eintragen lassen?
Muss ich da auch die Spur neu einstellen lassen?
...und ist das teuer in einer Werkstatt machen zu lassen oder kann man das auch selber?lg
nein, ja, kommt drauf an was du kannst...besorg dir das selbsthilfebuch, da steht es beschrieben wie es geht. da kannst du auch abschätzen ob DU es kannst.
Zitat:
Original geschrieben von Michi-Pichi
edit: bei serien fahrwerk brauchst du nix eintragen lassen, aber die spur wieder einstellen.
ok also nehmen wir an ich kaufe mir jetzt neue Stoßdämpfer von Bilstein... also nur die Dämpfer... muss ich dann nicht eintragen lassen... oder?
wenn du nur neue dämpfer verbaust und die federn so lässt, brauchst du nix eintragen lassen.
1. das merkt keine sau (sorry)
2. das interessiert auch keinen
ich z.b. ein komplettes fk fahrwerk drin und bei mir sind nur die federn eingetragen und so war das bei meinen polo auch.
mein problem ist einfach, dass ich nächsten monat zum tüv muss und ich glaube nicht, dass ich mit meinen stoßdämpfern durchkomme...
muss ich eigentlich alle 4 dämpfer wechseln oder reichen auch nur die vorne?
machen die geräusche oder wo genau ist das problem zu merken? stoßdämpfer werden nämlich beim deutschen tüv nicht geprüft, daher auch immer eintragungsfrei, bzw andersrum. sinnvoll ist das ganze zwar nicht, aber damit könntest dann auch tüv bekommen, wenn das ganze nich gerade laut is.
wenn dann bitte alle, nur rein aus sicherheit. denn wenn dein auto hinten dann immer-noch schwimmt kann das ziehmlich gefährlich werden.
Seit wann werden Dämpfer nicht geprüft bei der HU? Hatte ich bei mir bis jetzt jedes Mal, egal mit wechem Auto. Einmal Sichtkontrolle wegen Ölverlust und dann noch den Test auf der "Rüttelplatte"
Bestanden hab ich den Test aber auch immer anstandslos, selbst mit nem 17 Jahre ollen ausgelutschten Corsa A Serienfahrwerk und das war ne echte Badewanne...
also mein problem ist, dass sobald eine kleine welle auf der straße ist mein auto 2-3 mal noch nachwippt... und das das glaube ich nicht gerade gesund ist...
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Seit wann werden Dämpfer nicht geprüft bei der HU? Hatte ich bei mir bis jetzt jedes Mal, egal mit wechem Auto. Einmal Sichtkontrolle wegen Ölverlust und dann noch den Test auf der "Rüttelplatte"
Geprüft wird nur auf Undichtigkeit.
Die Rüttelplatte ist primär zum Testen des Fahrwerks, Buchsenspiel, Stabilisatoren usw. Zur Prüfung der Stoßdämpfer direkt gibt es andere Gerätschaften.