sportdämpfer c70

Volvo C70 1 (N)

salute,

zufällig jemand eine gute adresse oder kontakt an der hand für sportdämpfer für den c70 2.0t ? Federwegbegrenzer wären auch noch fällig.

Besten dank :-)

Beste Antwort im Thema

Hi!

Ich hatte die gelben Konis auch im C 70.
Bei 3/4 zugedreht wird der Wagen sehr bockig,weil die Zugstufe viel zu stark ist.

Probiere es aus und taste Dich langsam heran.
Gerade der C 70 ist sehr empfindlich an der Hinterachse.

Die hinteren,gelben Konis kann man übrigens nicht "einstellen",nur "nachstellen".
Seitens Koni ist diese Funktion für nachlassende Dämpfung im Alter gedacht,aber nicht unbedingt für die Grundeinstellung.

Gruß,Martin

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi !

Ich empfehle Koni wegen der Nachstellbarkeit an der Hinterachse. Mit war der Wagen mit allen anderen Kombinationen (Sachs,Serie,Bilstein usw....) viel zu weich an der Hinterachse,was durch ein nerviges "Rollen" unterstützt wurde.

Seit ich die Koni´s hinten auf 3 von 4 Umdrehungen zugedreht habe,ist der Wagen perfekt!

Artikelnummer: Vorne 8710-1350 Sport
hinten 80-2712 Sport

Sind nicht billig,aber gehören zu den Besten Dämpfern auf dem Markt und sind mit Serienfedern kombinierbar.
Ich fahre sie als KAW Performance Fahrwerk in 60/40 mm Tieferlegung.
Je nach Einstellung kann man relativ komfortabel oder extrem hart fahren........!

Gruß,

Martin

Ich hab die Volvo Öhlins druckeinstellbaren Dämpfer drinnen. Sind echt ein wahnsinn....8 Stufen verstellbar von Race bis Snow

Nur 8 Stufen?;-))

Die Koni´s sind stufenlos verstellbar!

Das wird nich billich,um es mit den Worten eines großen anderen Volvo-Fahrers zu sagen!

You know,Gerry?

Martin

hab mal mit nem bekannten bei volvo deutschland teleniert, und meinen umrüster interviewt.
Die konis sind zu hart für die cabrio karosse. Bielstein sport B8 sollen bei dem wagen in verbindung mit sportfedern sehr angenehm sein. Hmmmmmm

Ähnliche Themen

Das hast Du also gehört?!

Ok,wie ich schon geschrieben habe,die Koni´s sind EINSTELLBAR,von Soft bis Race.

Außerdem liegt die Härte eines Fahrzeuges in erster Linie an den Fahrwerksfedern,nicht an den Dämpfern.

Zum Thema Koni / Bilstein:

Koni-Dämpfer (Gelb) sind Öl-Dämpfer,also quasi ohne Vorspannung in der Druckstufe.

Bilstein-Dämpfer sind Gas-Dämpfer,haben also eine relativ starke Vorspannung in der Druckstufe.

Das Losbrechmoment ist bei einem Gasdämpfer also höher als bei einem Öldämpfer.

Gruß,

Martin

@funfataleC70

Ciao Ragazzo. Empfehle Dir auch Koni Gelb, die stellst Du nach wenn sie zu weich werden. Sind aber in der Grundabstimmung sicherlich nicht schlecht, guter Kompromiss zwischen Serie und etwas härter. Ausserdem empfehel ich Dir die Domstrebe zu montieren, damit wird das Cabi auch etwas stabiler, würde auch hinten eine Montieren, der Kofferraum wird, bei gutem Einbau, nicht beeinträchtigt. Allfällig eine moderate Tieferlegung wählen (20 mm) mit etwas härteren Federn. Buona sera e saluti

@T5-Power

Deine Aussage stimmt so nicht ganz. Habe vor etwa 5 Jahren beim Audi meiner Mutter die Dämpfer gewechselt, Federn sind immer noch die Originalen. Jetzt hat sie Koni Gelb drin, ist begeistert! ABER: Es wurde auch härter, es liegt nicht nur an den Federn, wenn Du harte Federn hast und weiche Dämpfer funktioniert es meist nicht so wie gewünscht. Umgekehrt meist schon, hatte dies an meinem Lancia Thema auch so, Original Federn, Koni Gelb, in den unteren Stufen angenehm härter, aber auch bei voller Zudrehung super, dann aber kaum messbare Seitenneigung, trotz Serienfedern und die sind beigott nicht hart. Sonst stimme ich Dir voll und ganz zu.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Außerdem liegt die Härte eines Fahrzeuges in erster Linie an den Fahrwerksfedern,nicht an den Dämpfern.

Zum Thema Koni / Bilstein:

Koni-Dämpfer (Gelb) sind Öl-Dämpfer,also quasi ohne Vorspannung in der Druckstufe.

Bilstein-Dämpfer sind Gas-Dämpfer,haben also eine relativ starke Vorspannung in der Druckstufe.

Das Losbrechmoment ist bei einem Gasdämpfer also höher als bei einem Öldämpfer.

Sorry, aber das stimmt leider alles nicht.

1. Die Dämpfung ist ganz maßgeblich für den Federungskomfort verantwortlich.

2. Koni-Dämpfer (egal ob die roten oder gelben) sind überwiegend Zweirohr-Dämpfer. Da ist konstruktiv nicht undbeding ein (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum nötig. Gibts deshalb mit u. ohne. Die "gelben" v. Koni sind zwar alle Zweirohr-Konstruktionen, haben aber auch einen (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum. Hier ist das "Gaspolster" aber nur dafür da, damit das Öl bei hoher Beanspruchung nicht aufschäumt u. der Dämpfer dadurch nicht an Wirkung einbüßt. Sind also Zweirohr-Gasdruck. Allerdings ist hier kein so hoher (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum nötig, wie bei Einrohr-Dämpfern.

3. Bilstein-Dämpfer sind dagegen (fast) immer Einrohr-Dämpfer. Und bei einer Einrohr-Konstruktion ist eben ein hoher Gas-Überdruck im Arbeitsraum konstruktiv nötig, weil das anders nicht funktionieren würde.

4. Mit Losbrech-Moment hat das alles auch nichts zu tun, genauso wenig wie damit ob der Dämpfer generell eher weicher oder härter ausgelegt ist.

Der Arbeitsraum (indem sich der Arbeitskolben bewegt) ist übrigens immer mit Öl gefüllt u. gedämft wird auch immer mit Öl u. nicht mit Gas - egal um welchen Dämpfer genau es sich handelt.

Grüße

Klar,alles Blödsinn und aus den Fingern gesogen.....!

Was bei Dir offensichtlich wirklich so ist.

Jemand der sich mit Dämpfern wenigstens einigermaßen auskennt, unterscheidet da auch nicht zwischen "mit Gas" u. "ohne Gas", sondern wenn dann, zwischen Einrohr- u. Zweirohr-Dämpfern!

Weil in JEDEM Dämpfer SOWOHL Öl wie AUCH Gas (reiner Stickstoff) drin ist!

Der Arbeitsraum (indem sich die Kolbenstange mit dem Arbeitskolben bewegt) ist IMMER mit Öl gefüllt! Und der Ausgleichsraum eben IMMER mit Gas - weil das anders ja auch gar nicht funktionieren würde!

Der Ausgleichsraum ist sozusagen der Platz im Dämpfer, wo das Öl hingeht, welches die Kolbenstange beim Einfedern im Arbeitsraum verdrängt. Und da man Öl (im Gegensatz zu Gas) nicht verdichten kann, muß das ja irgendwo hin können!

Und was das betrifft, gibts da halt zwei unterschiedliche Arten. Eben Einrohr- u. Zweirohr-Dämpfer.

Bei ersteren befindet sich dieser Ausgleichsraum direkt unter dem mit Öl gefüllten Arbeitsraum - nur durch einen Trennkolben voneinander getrennt. Deshalb auch EIN-Rohr! Und hier ist eben im Ausgleichsraum ein relativ hoher (Gas-) Überdruck nötig, weil das anders nicht funktionieren würde.

Bei einem Zweirohr-System befindet sich dieser Ausgleichsraum dagegen im Hohlraum zwischen innerem u. äußerem Rohr - deshalb auch ZWEI-Rohr. Hier entweicht beim Einfedern das von der Kolbenstange verdrängte Öl über ein Bodenventil in den Ausgleichsraum u. wird beim Ausfedern vom Arbeitskolben wieder in den Arbeitsraum zurückgesaugt.

Rein konstruktiv ist beim Zweirohr deshalb ein (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum nicht unbedingt nötig. Jetzt aber nicht wieder falsch verstehen. Ein Gas- also ein "Luftpolster" ist natürlich auch hier in jedem Fall vorhanden. Nur muß das halt beim Zweirohr nicht unbedingt mehrere bar Überdruck haben.

Sinnvoll ist ein deutlicher (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum aber auch bei einem Zweirohr, weil dann bei hoher Beanspruchung des Dämpfers das Öl im Arbeitsraum nicht so leicht aufschäumen kann, wodurch der Dämpfer an Wirkung einbüßen würde. Hierfür reichen aber schon rund 5 bar aus. Das ist dann ein sog. Zweirohr-"Gasdruck"-Dämpfer.

Damit, ob ein Dämpfer mehr oder weniger sensibel anspricht, ob der generell eher weicher oder härter ausgelegt ist, hat das alles aber (wie schon im ersten Beitrag erwähnt) nichts zu tun. Man kann beide Arten sehr komfortabel auslegen u. auch so hart wie einen Stein!

Und wie ebenfalls schon erwähnt, beschränkt sich die Aufgabe der Fahrwerks-Feder im Wesentlichen nur darauf das Fahrzeug zu tragen. Ohne Dämpfer könnte man das Fahrzeug aber nicht mal auf der Straße halten. Und dass, was den Fahrkomfort betrifft, der Dämpfer ebenfalls die "Hauptrolle" spielt, hatte ich ja auch schon im ersten Beitrag erwähnt!

Noch kurz was zu Koni u. Bilstein:

Den Einrohr-Dämpfer hat zwar Bilstein erfunden. Trotzdem haben beide Hersteller sowohl Einrohr- wie auch Zweirohr-Dämpfer im Programm!

Gruß

Habe ja auch nie etwas anderes behauptet,Herr Kollege.

Aber ich beschränke mich nicht alleine darauf,Texte von Herstellern zu kopieren und hier zu texten,sondern aus der eigenen Erfahrungen von VOLVO-Fahrzeugen mit ausprobierten Dämpfern zu berichten.

Ich habe mittlerweile alle Hersteller durch,von Koni über Bilstein,Sachs......!

Deswegen berichte von MEINEN Erfahrungen in Volvo-Fahrzeugen mit oben genannten Dämpfern und schreibe nicht irgendwelche uninteressanten Fakten.

Gute Beratung in Sachen Fahrwerk erhält man z.B.erhält man bei www.Fahrwerke.de oder www.firstclass-tuning.de

Bis dann

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Habe ja auch nie etwas anderes behauptet...

😕

Und was war dann DAS? Alles schon wieder vergessen?

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Außerdem liegt die Härte eines Fahrzeuges in erster Linie an den Fahrwerksfedern,nicht an den Dämpfern.

Koni-Dämpfer (Gelb) sind Öl-Dämpfer,also quasi ohne Vorspannung in der Druckstufe.

Bilstein-Dämpfer sind Gas-Dämpfer,haben also eine relativ starke Vorspannung in der Druckstufe.

Das Losbrechmoment ist bei einem Gasdämpfer also höher als bei einem Öldämpfer.

Das war alles sogar totaler "Quark"! Und konnte man so nicht stehen lassen!

P. S. Ich brauche bei solch einfachen Dingen weder etwas nachlesen, noch irgendwo etwas abschreiben! Weil das alles noch zum Allgemeinwissen eines Ing. gehört, der in der Automobil-Industrie tätig ist - zumindest ist das bei MB so!

Ich spreche hier von eigenen Erfahrungen mit VOLVO-Fahrzeugen und nicht von theoretischen Erkenntnissen eines Ingenieurs........!

Martin

Schön für dich das du so viele Dämpfer ausprobiert hast.😉 Mit Fachwissen hättest du sicher einige Euros sparen können.
Du kannst vielleicht sagen welcher Dämpfer für deine Ansprüche besser geeignet sind,bei Empfehlungen an Andere gibt es aber das Problem das das was du als angenehm straff bezeichnest eein Anderer vielelicht für unerträglich hart hält oder Möglicherweise sogar für schwammig.

Vor allem aber zeigst du das nicht viel Wissen über die Zusammenhänge vorhanden ist die ein gutes Fahrwerk ausmachen.Dazu gehören einige Teile mehr als kurze Federn und harte Dämpfer.

Wir sprechen hier vom Fahrwerk eines C 70,wo sich schon gewisse Fachleute und sogenannte Profi´s die Zähne dran ausgebissen haben.

Solltest Du den C 70 bereits einmal länger gefahren haben,weißt Du,was ich meine.

Solltest Du es nicht getan haben,weiß ich nicht,warum Du Dich hier äußerst.......! Wir sprechen hier explizit vom C 70,nicht von MB oder ähnlichen Fahrzeugen.

Der Poster sprach hier ganz exakt nach Sportdämpfern für den C 70, und da ich seit 4 Jahren den C 70 fahre und hier auch die meisten Erfahrungen gemacht habe,gebe ich die Erfahrungen der einzelnen Kombinationen weiter.........!

Ich habe in der Kombination Koni-Gelb (Modifiziert von KAW) und den KAW-Federn (Komplett KAW Performance) die besten Erfahrungen gemacht,da je nach Einstellung ein sehr weiches Fahrverhalten möglich ist oder auf Wunsch auch extreme Härte für den gelegentlichen Nordschleifeneinsatz.

Bis dahin,Grüße an alle "Taxifahrer";-))

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen