Sportage PHEV Heizung im Winter

Kia Sportage 5 (NQ5)

Hätte gerne mehr zur Heizung im PHEV erfahren, habe was gelesen, daß der Sportage für die Heizung immer den Verbrenner braucht.
Bedeutet das daß der Verbrenner im Winter immer mit läuft?
Wie wirkt sich das auf den Verbrauch aus?
umwelttechnisch für mich nicht akzeptabel und ein Grund den PHEV nicht zu kaufen.

20 Antworten

Ja, der Verbrenner wird gestartet wenn Wärme benötigt wird. Er läuft dann im Leerlauf. Der Verbrauch ist unterschiedlich, eingestellte Temperatur sowie Strecke spielen eine Rolle. Bei mir ist der Verbrauch dann je nach Situation zwischen 2 und 5 Litern. Abhilfe könnte eine Standheizung bringen, weiß aber nicht, welches Model da passen würde. Verbrauch von Treibstoff allerdings auch da. Ein Wärmetauscher würde sich meines Erachtens nicht rechnen, zu teuer und die elektrische Reichweite würde sich noch mehr verkürzen. Ich bin mit dem PHEV sehr zufrieden. Lebe auf dem Land und ein reines E Fahrzeug wäre nicht passend

Ich kann meinen Vorredner nur bestätigen.

Wenn's kalt draußen ist, steigt der Sprit verbrauch. Häufig fahr ich dann im HEV Modus und nur die letzten KM elektrisch. Bin mir aber nicht sicher wie gut das beim Rekuperieren der Batterie tut.

Wenn die Lüftung komplett angeschaltet ist, dann bleibt der Motor auch aus.

Es war für mich der 2te Winter mit den PHEV. Im ersten hatte ich immer die Lüftung aus und Sitzheizung sowie Lenkradheizung an. Da bin ich elektrisch durchgefahren. Aber es war halt nicht ganz so komfortabel. Da ich nicht viel fahre, nutze ich lieber die Abwärme und fahre dann im Sommer wieder rein elektrisch. Ich mache schon genug für die Umwelt, lade das Auto mit eigener PVAnlage etc.

Außerdem finde ich ganz gut, dass der Motor im Winter bzw. wenn es kalt ist warmläuft, da dann die Auswirkungen nicht ganz so negativ sind, wenn die Maschine doch mal Leistung abfordern muss ...

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten, die Ansichten sind da schon unterschiedlich.
Da ich seit 2 Jahren den e-Niro fahre und sehr zufrieden bin, war das für mich ein "kleiner Schock" als ich mitbekommen habe daß der Sportage PHEV für die Heizung den Verbrenner braucht.
Wir wollen unseren Berlingo HDI abgeben noch bevor die bekannten Probleme mit Ad-Blue und Abgasreinigung kommen. Meine Frau möchte kein reines e-Auto haben, deswegen soll es ein PHEV werden die anderen Hybrid Lösungen überzeugen mich nicht.
Des weiteren brauchen wir für unseren Anhänger ein Zugfahrzeug, der Niro geht da ja nicht.
Habe zwei PV-Anlagen am Dach und genug Strom für Haus und Auto, sofern die Sonne scheint.
Das würde für den PHEV auch noch reichen, vor allem werden die Fahleistungen weniger, gehe zum Jahresende in Rente.

Ohne diese elektrische Heizung ist das Hybridsystem halt etwas einfacher und günstiger - zu mindestens für den Hersteller.
Muss man überlegen, wie wichtig einem das ist. Viele PHEV Nutzer mögen halt die Vorkonditionierung des Innenraums, vor allem in der kalten Jahreszeit (kein Kratzen mehr). Neben Hyundai und Kia verzichtet wohl nur Mitsubishi bei einigen Einstiegsversionen darauf.

Alternativ nach einem PHEV von einem anderen Hersteller suchen.

Würde eher sagen die sparen sich das für mehr Reichweite auf dem Papier.
Bzw. weniger Akku für gleiche Reichweite.

Oh, zum Glück habe ich das hier gefunden. War nahe daran, mir einen Sportage PHEV zuzulegen. Für mich persönlich ist die Heizung, welche nur im Verbrennermidus läuft ein absolutes Killerkriterium. Und so wie ich lese, eine ziemliche Konzern-Exklusivität, welche ich wirklich nicht verstehe. Da kann ich ja beim Pendeln zur Arbeit (für mich der Hauptnutzen des Elektromotors beim PHEV) den Elektromotor im Winterhalbjahr fast komplett vergessen. Das wollte ich zuerst gar nicht glauben.

Vielen Dank für die Info.

Muss ich halt leider anderweitig suchen.

Ich bin deshalb auf den EV3 umgestiegen, Wärmepumpe incl. und es ist sofort warme Luft da.

Ich verstehe das von KIA auch nicht.

Zitat:
@Macwontux schrieb am 26. Mai 2025 um 15:42:11 Uhr:
Das wollte ich zuerst gar nicht glauben.

Einfach mal tiefer mit dem Konzept des Hybridantriebs befassen.
Ein Hybrid ist KEIN E-Auto.
Beim Hybrid kombinieren sich die Vorteile der Systeme und die Nachteile eliminieren sich gegenseitig.

Und warum macht das bei den PHEV´s meinem Wissen nach nur der KIA/HYUNDAI Konzern?

Ausser sich die Kosten für die Wärmepumpe sparen fällt mir nichts ein

Zitat:
@Tom Hightower schrieb am 26. Mai 2025 um 16:42:56 Uhr:
Und warum macht das bei den PHEV´s meinem Wissen nach nur der KIA/HYUNDAI Konzern?
Ausser sich die Kosten für die Wärmepumpe sparen fällt mir nichts ein

Auch das kann es nicht sein, dass die Kosten für eine Wärmepumpe vom Kunden zu tragen wäre. Es sei denn, es wäre Bestandteil der Ausstattungsvariante. Ich hätte es aber bezahlt.

Zitat:
@Tom Hightower schrieb am 26. Mai 2025 um 16:42:56 Uhr:
Und warum macht das bei den PHEV´s meinem Wissen nach nur der KIA/HYUNDAI Konzern?
Ausser sich die Kosten für die Wärmepumpe sparen fällt mir nichts ein

Sie verhindern damit Motorschäden.
Was ein Schwachsinn einen ausgeschalteten Verbrennungsmotor spazierenzufahren.
Leider suggeriert das idiotische Konzept PHEV, das sei sinnvoll.

Zitat:
@Chironer schrieb am 26. Mai 2025 um 17:39:01 Uhr:
Sie verhindern damit Motorschäden.
Was ein Schwachsinn einen ausgeschalteten Verbrennungsmotor spazierenzufahren.
Leider suggeriert das idiotische Konzept PHEV, das sei sinnvoll.

Und warum machen das alle anderen Hersteller dann anders?!!!

Alle PHEV, egal ob BMW, Audi, Mazda usw usw können auch im Winter rein elektrisch fahren wenn der Fahrer die Batterie auflädt.

Was für ein Schwachsinn, um Motorschäden vorzubeugen 😂

Deine Antwort
Ähnliche Themen