Sport ESD Problem

Mercedes C-Klasse W202

Wenn Ihr bitte erst das Foto sichten würdet dann Versteht Ihr die Frage auch!
Ich kann ja noch nicht einmal den originalen sehen
Wer baut ESD zuverlässig ein und hats auch drauf
die Heckschürze anzupassen???
Zum selber Schrauben fehlt mir die Zeit!!!!!
Also ne Firma die Verkauf und Einbau abwickeln kann
würde ich bevorzugen.
Meine Vorstellung ist ein ovales o.rundes Endrohr
(auch doppel).
Der Sound sollte den V6 kerniger erscheinen lassen.
(lauter ok)
Ihr seid die Profis was meint Ihr???

Was taugt ein Sportluftfilter???
Ansauggeräusch besser?
Technisch unbedenklich?
Mein Baby hat die 100tsd grade überschritten
da soll man es ja auch nicht mehr übertreiben!!!

Der SIR

38 Antworten

Ja du hast recht Camlot, eine Diskussion gehört sachlich ohne Emotionen und verbalen Attacken geführt. Daher sorry für das Dummschwätzer.

@mida: Ich kann Deinen fachlichen Ausführungen nur vollumfänglich zustimmen.
Ich denke jedoch, dass durch die Verwechslung der Begriffe "Sportluftfilter" und "Offener (Sport-)Luftfilter" in diesem Thread einige Missverständnisse aufgetreten sind.

Nochmal zusammengefasst (auch wenn's eigentlich völlig OT ist):
- Ein Sportluftfilter im serienmässigen Luftfiltergehäuse bringt einen höheren Luftdurchsatz durch - im Vergleich zum Serienfilter - reduzierte Filterwirkung. Hierbei besteht die Gefahr der Schädigung des HFM, da zu grosse Partikel durch die Filtermembran gelangen können.
Eine Soundverbesserung ist hierbei nicht oder nur marginal möglich, für die Leistung gilt das Selbe.

- ein offener Sportluftfilter macht leistungsmässig ohne konzeptionelle Auslegung des kompletten Motorraums überhaupt keinen Sinn, da
a) die gezielte Luftführung zum Ansaugtrakt nicht mehr gewährleistet ist (Stichwort Staudruck) und
b) die Umluft, welche aufgrund des nahgelegenen Motorblocks den Ansaugtrakt umgibt, einen negativen Einfluss auf die angesaugte Luftmenge und -temperatur hat.
Die grössere Ansaugfläche des offenen Luftfilters wird durch die höhere Lufttemperatur und den reduzierten Staudruck aufgrund der fehlenden gezielten Luftführung mehr als aufgefressen, sodass die Leistung des Motors sinkt. Die Gefahr für den HFM bei einem zu durchlässigen Sportluftfilter besteht auch hier.
Der Sound ist jedoch deutlich "besser".

Diese Aussagen beziehen sich auf Serienfahrzeuge, die nachträglich mit einem anderen Filter ausgestattet werden.

Spielt der Ansaugtrakt keine oder nur eine untergeordnete Rolle (wie z.B. bei älteren Fahrzeugen mit Heckmotor😉) , so überwiegt der Vorteil der grösseren Ansaugfläche des offenen Luftfilters, sodass auch in diesem Fall eine Leistungssteigerung eintritt.

Dem kann ich nun in vollem Umfang zustimmen 🙂

Falls es noch interessiert: Der Serienfilter des M112 hat einen Abscheidegrad nach ISO5011 im Neuzustand von ca. 90%, ein offener Sportluftfilter dagegen nur ca. 60-70% (je nach Filtermaterial gibt es hier Unterschiede).

Zitat:

Original geschrieben von BlubbC280


@mida: Ich kann Deinen fachlichen Ausführungen nur vollumfänglich zustimmen.
Ich denke jedoch, dass durch die Verwechslung der Begriffe "Sportluftfilter" und "Offener (Sport-)Luftfilter" in diesem Thread einige Missverständnisse aufgetreten sind.

Aufmerksame Leser können diese Unterschiede nicht verwechselt haben. 😉

Zitat:

- Ein Sportluftfilter im serienmässigen Luftfiltergehäuse bringt einen höheren Luftdurchsatz durch - im Vergleich zum Serienfilter - reduzierte Filterwirkung. Hierbei besteht die Gefahr der Schädigung des HFM, da zu grosse Partikel durch die Filtermembran gelangen können.
Eine Soundverbesserung ist hierbei nicht oder nur marginal möglich, für die Leistung gilt das Selbe.

Grundsätzlich richtig.

Ausnahmen bestätigen die sonst grundgültige Regel.

Beispiele auf Wunsch per PN.
Oder eigener Thread.

Zitat:

- ein offener Sportluftfilter macht leistungsmässig ohne konzeptionelle Auslegung des kompletten Motorraums überhaupt keinen Sinn, da
a) die gezielte Luftführung zum Ansaugtrakt nicht mehr gewährleistet ist (Stichwort Staudruck) und
b) die Umluft, welche aufgrund des nahgelegenen Motorblocks den Ansaugtrakt umgibt, einen negativen Einfluss auf die angesaugte Luftmenge und -temperatur hat.
Die grössere Ansaugfläche des offenen Luftfilters wird durch die höhere Lufttemperatur und den reduzierten Staudruck aufgrund der fehlenden gezielten Luftführung mehr als aufgefressen, sodass die Leistung des Motors sinkt. Die Gefahr für den HFM bei einem zu durchlässigen Sportluftfilter besteht auch hier.

Absolut richtig.

Das verallgemeinernde "mehr als aufgefressen" ist jedoch, wie gesagt, zu allgemein.
Es kommt auf das jeweilige Fahrzeug und die flankierenden Maßnahmen an.
Ein "offener" Filter ist für den Alltagsgebrauch ABSOLUT UNGEEIGNET!!

---------------------------

Abschließend:
Luffilter-EINSÄTZE von K&N verändern "Soundmäßig" nix bis sehr wenig, sind aber für den Motor (MB) zumndest aus meiner Erfahrung *) sehr positiv zu bewerten.

*)ca. 200.000 km mit K&N-Luftfiltern.

Servus,
CAMLOT

Ähnliche Themen

Vielleicht könnten wir uns abschließend auf folgendes einigen da in jeder Aussage sowohl blubbs, camlots, ralle180 und auch meiner etwas Wahrheit steckt.

- Ein Sportluftfilter als Tauschfilter im original Gehäuse bringt eigentlich weder Sound noch Leistungsmäßig erhebliche Vorzüge wie auch Nachteile, lediglich der Abscheidegrad nimmt im Vergleich zum Serienfilter etwas ab. (Die erhöhten Standzeiten bis 200.00km gehen eben nur wenn auch weniger Partikel gefiltert werden)

- Durch den Einsatz eines offener Sportluftfilter verliert man zunächst Leistung bei aktuellen (und genau darauf hab ich mich die ganze Zeit bezogen da wir im vorliegenden Fall ja von einem C280 reden) Motoren da der Einfluss der warmen Ansaugluft negativer zu bewerten ist wie der geringere Durckverlust den man durch Wegfall der Serienanlage gewinnt. Durch eine Optimierung der Rohluftansaugung (und damit meine ich selfmade, nicht so ein Kirmestuning wie K&N Wärmeschutzblech oder Raid Maxflow) und Anpassung des Kennfeldes kann man hier durchaus neben Ansauggeräusch auch Leistung gewinnen. Allerdings nimmt auch hier der Abscheidegrad ab und es besteht die Gefahr dass der eh schon anfällige HFM vorzeitig ein defektes Signal liefert.

Alle einverstanden mit der Aussage?

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Das verallgemeinernde "mehr als aufgefressen" ist jedoch, wie gesagt, zu allgemein.
Es kommt auf das jeweilige Fahrzeug und die flankierenden Maßnahmen an.

Das war nicht verallgemeinert, sondern eine grundsätzliche Regel, deren Ausnahmen ich mit

Zitat:

Spielt der Ansaugtrakt keine oder nur eine untergeordnete Rolle (wie z.B. bei älteren Fahrzeugen mit Heckmotor) , so überwiegt der Vorteil der grösseren Ansaugfläche des offenen Luftfilters, sodass auch in diesem Fall eine Leistungssteigerung eintritt.

beschrieben habe.🙂

Unsere Aussagen decken sich also.😉

Zitat:

Original geschrieben von mida


[...]
Alle einverstanden mit der Aussage?

Absolut!🙂

YEP.
EINVERSTANDEN.
Den "Sub-Thread Luftfilter" können wir also

***CLOSEN *** 😁😁

Äh, hüstel, wie war doch eigentlch das Thema?!? 😉

Camlot

na endlich sind alle klarheiten beseitigt 😁😁

bin voll und ganz einverstanden....so,und jetzt haben wir uns alle wieder lieb und spielen noch ein wenig im sand 😁😁

@Camlot: Welches Thema?🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


so,und jetzt haben wir uns alle wieder lieb und spielen noch ein wenig im sand 😁😁

Aber bitte nicht mit einem Sportluftfilter, sonst landet der Sand doch noch im HFM...😁 *duck&renn*

SCNR

Deine Antwort
Ähnliche Themen