Sport Contact 5 auf Passat Variant laut!!

VW Passat B7/3C

Hallo,

eigentlich wollte ich mich mal nach weiteren Erfahrungen mit dem Sport Contact 5 auf dem Variant informieren.

Grund:
Vergangenen Juni habe ich vor der Erstzulassung meines Passats die Felgen Lugano mit Reifen 235/35/19 SportContact von Conti aufziehen lassen.
Mein erster Eindruck war das der Reifen doch etwas laut ist. Nach etwa 6000 gefahrenen Kilometern kamen die Winterreifen drauf.
Vorletzte Woche nun wieder die Sommerräder auf das Fahrzeug montiert und dabei das ganze von vorne nach hinten umgewechselt.
Dann der der Schock, die Reifen haben nur gewummert, fürchterlich.
Mein Händler meinte ich solle doch mal ein Paar Tage fahren vielleicht wird es ja besser. Leider nicht 🙁
Also Räder wieder von vorne nach hinten umgewechselt. Das Ergebnis war dasselbe!
Die Reifen haben nun vorne und hinten auf der Außenseite eine Sägezahnbildung welche das wummern verursacht.
Ich habe das ganze bei Conti direkt bemängelt und wurde an den Händler weiterverwiesen, man solle die Reifen abmontieren und nach Hannover zu Conti einschicken wo die Reifen dann geprüft werden.

Ich werde dies auch veranlassen!

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Reifen , denn ich sehe nicht mit solchen wummernden und lauten hochpreisigen Testsiegern im leisen Passat zu fahren!

Grüße Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Conti Reifen sind eh nur Mittelmaß. Ich geb auf die Test`s nicht mehr.

Wenn du einen leisen Reifen haben willst, hol dir den Efficient Grip von Goodyear. Kommt als Erstbereifung auf dem Rolls Royce Ghost.

Da sag ich jetzt nichts mehr dazu!

57 weitere Antworten
57 Antworten

Habe Ähnliches mit meinen Kansas: 235 40 R18 95W.
Reifengasdruck immer konstant und oer RDK überwacht, jährliche Achsvermeasung (bisher ein mal eingestellt worden) und nach 35 Monaten und 64.700 KM (Tachostand, davon sind die Sommerreifen so 55.000 KM gelaufen denke ich) habe ich noch überall 5mm Profil, aber Sägezahn.

Machen lautere Abrollgeräusche. Conti hat zwar beste Nasseigenschaften aber Michelin Pilot Sport wurde empfohlen. Sie sind nur Nuancen im Nassen schlechter. Als Normalfahrer soll man es nicht merken, da alle Premiumreifen sind. Erst im Grenzbereich zeigen sich leichte Unterschiede. Der Michelin ist von der Kaskade her weicher als der Conti. Ist daher langlebiger, wenn auch leicht erhöhter Rollwiderstand.

Werde wohl mal Michelin ausprobieren nächstes Jahr.

Ich hatte zu Anfang auch die Conti Sport Contact (allerdings die 3er) in 235/40x18 auf meinem CC. Ab Werk halt montiert. Hatten am Ende auch Sägezahn und waren brutal laut und das Fahren machte keinen Spaß mehr.

Jetzt fahre ich den Goodyear Eagle F1 assymetric in 235/35 x19. Bin bisher sehr zufrieden mit den Laufeigenschaften und auch mit den Geräuschen. Heute gerade auf Winterreifen gewechselt, Profiltiefe absolut gleichmäßig auf allen 4 Reifen 5,5 mm! Das lässt hoffen, dass der Sägezahn sich fernhält. Ein Vorteil der Goodyear ist auch noch, dass sie nicht laufrichtungsgebunden sind, somit werde ich in der nächsten Saison kreuzweise wechseln. Das soll dem Sägezahn ja auch vorbeugen. Bei laufrichtungsgebundenen, wie dem Conti, geht das ja leider nicht.

Der Conti ist ebenfalls nicht laufrichtungsgebunden, er hat lediglich eine definierte Felgen-Außenseite. Wenn man ihn mit spürbarem Sägezahn kreuzweise wechselt, fahren sich die Profiblöcke an der Innenseite andersrum ab, was zur Folge hat, dass der Bodenkontakt an der Innenseite schon gerne mal fast gänzlich verloren geht und der Reifen nur noch auf den Rillen und ggf. dem Außenprofil läuft. Auf nasser Straße ist das in den Kurven nicht sehr angenehm.

Bei zu hohem Luftdruck oder negativem Sturz würde ich das alles noch verstehen weil dann die Querprofile entweder durchrutschen oder zu stark belastet werden. Mein Wagen hat aber die ganz normale, von der Werkstatt kürzlich überprüfte Spur- und Sturzeinstellung. Ich fahr auch schon 20tkm lang mit exakt 2,4 bar, von temporären Erhöhungen des Drucks bei Vollbeladung abgesehen.

Insgesamt glaub ich, dass die Querprofile zugunsten einer sehr guten Nasshaftung einfach zu weich und damit im Vergleich zu den Längsrillen in der Mitte nicht standfest genug konstruiert wurden. Ich hoffe, Continental kommt da irgendwann drauf und verbessert das beim Sport Contact 6. Aktuell wird das Problem lediglich ignoriert bzw. abgestritten.

Hallo,

in der Zwischenzeit habe ich meine Winterräder montiert.
Die beiden Sport Contact 5, welche ich von Conti auf Garantie bekommen habe, habe ich nach etwa 13.000 Km auf der Hinterachse, entsorgen lassen 😠😠😠.

Im Frühjahr werde ich auf den "Michelin Super Sport" umsteigen, diesen Reifen fahre ich seit dem Frühjahr auf der Vorderachse und kann nichts negatives über Ihn berichten.
Allerdings werde ich dann die gebrauchten Michelin auf die Hinterachse montieren und die "Neuen Pneus" kommen dann auf die Vorderachse.
Sicherheitstechnisch ist das zwar falsch (das bessere Profil gehört immer auf die Hinterachse), aber sollten sich dann wieder Sägezähne bilden, sind nicht gleich die Neuen Reifen hinüber 😉

.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passatsucher schrieb am 20. November 2014 um 17:53:08 Uhr:


Ich hatte zu Anfang auch die Conti Sport Contact (allerdings die 3er) in 235/40x18 auf meinem CC. Ab Werk halt montiert. Hatten am Ende auch Sägezahn und waren brutal laut und das Fahren machte keinen Spaß mehr.
....

Hatte mit den Sport Contact 3 auf 18"keine Probleme, die sind jetzt auf ca 3mm runter und rundum gleichmässig abgefahren, Sägezahn ist überhaupt nicht erkennbar und spürbar. Haben zwar bloss 35tkm geschafft aber was solls.

Im nächsten Frühjahr fahre ich dann auch die Sport Contact 5 auf 17" habe mir jetzt noch einen neuen Originalsatz an Rädern einigermaßen günstig zugelegt, mal schauen wie es dann aussieht.😉

Bin mir bloss noch nicht ganz sicher ob ich den Sturz an der HA korrigieren lasse, der ist ja bei serienmäßigen 18"ern etwas anders eingestellt.

Gruss Ralph

Heya schaltet mich mal hier ein

Fahre nun meine 3. Saison mit den SportContact5
235/45r17 94y (gabs damals relativ günstig) das mit dem abrollgeräusch muss ich leider sagen sind sie schon etwas laut, aber hält sich in grenzen radio auf 9 is gut höhrbar 🙂 (standard VW audio system)

Sägezahn hab ich nix von bemerkt fahre aber auch mit 2,6 in allen pneus

LG vibe

Ich glaube dass das Conti-Sägezahnproblem viel mehr Passats (oder allgemein auch andere Modelle) betrifft als deren Fahrer überhaupt darüber Bescheid wissen. Wenn jemand ein lautes Abrollgeräusch moniert, ist die Wahrscheinlichkeit für Sägezahn schon relativ hoch.

Mit dem Finger die Innenprofilrille der Reifen entlangfühlen gehört nun mal verständlicherweise nicht zum Standard-Check an der Tankstelle ;-)

schaut mal im BMW-Forum. Die klagen auch über Sägezahn mit dem 3er - ebenfalls Conti

Ich habe bei all meinen Autos die Conti-Seal und konnte bis jetzt keine Sägezahn Erscheinungen feststellen.
Nur beim Phaeton war das der Fall, dass lag aber an einem defekten Luftwahrwek.

Ich weiß altes Problem aber mich betrifft es auch. Habe mir beim kauf meines Passat Variant direkt einen Satz Alufelgen mit den laut damaligem ADAC Test besten Reifen nämlich dem Conti Sport Contact 5 gekauft. Nach etwa 10-15.000km habe ich starken Sägezahn, besonders an den Hinterreifen. Ich habe den Passat sogar schon mit Sägezahn gekauft, damals mit Allwetter von Goodyear (Vector4Season). Dachte der Vorbesitzer hat einfach nicht regelmäßig von vorn nach hinten getauscht weil nur die Hinterreifen betroffen und die vorderen grade frisch waren und weil ich bei meinen alten Autos noch nie "Sägezahnprobleme" hatte.
Jedenfalls war ich eben bei einem Bekannten mit einer C-Klasse die er letztes Jahr als Neuwagen gekauft hat. Er hat zufällig auch die Conti SC5 drauf. Dachte ich mir ich fühle mal drüber. Nach einer Sommersaison mit ca. 6000km hat auch er schon beginnenden Sägezahn, ABER an den Außenseiten stärker als an den Innenseiten (also umgekehrt zum Passat).
Meine problemlosen Sommerreifen auf meinen alten Autos (Renault R19 und Golf 3 Variant) waren eher Mittelklasse (einmal von Falken und einmal der Fulda Carat Progresso) und beide wurden bis zur Verschleißgrenze runtergefahren ohne Probleme zu machen. Den Fulda habe ich auch bei meiner Freundin auf einen Corsa C montieren lassen bin damit zufrieden.
Ich dachte ich tue mir mit dem Conti auf dem Passat was richtig Gutes aber das nächste mal kommt auch der Fulda drauf. Den kenne ich jetzt wenigstens schon und wenn es dann noch zahnt, dann muss es wirklich irgendwie am Passat liegen (aber da ist alles eingestellt und geprüft, ich versteh das nicht).

Conti Sport Contact unbedingt alle 10.000km diagonal von vorne rechts nach links hinten und vorne links nach rechts hinten tauschen, sonst ist der Reifen spätestens bei 20.000km völlig am Ende. Vorne-hinten alleine hilft nicht.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 7. Mai 2015 um 20:08:49 Uhr:


Conti Sport Contact unbedingt alle 10.000km diagonal von vorne rechts nach links hinten und vorne links nach rechts hinten tauschen, sonst ist der Reifen spätestens bei 20.000km völlig am Ende. Vorne-hinten alleine hilft nicht.

Danke, das habe ich heute als letzten Versuch auf Besserung auch gemacht. Sind auch meine ersten Laufrichtungsungebundenen Reifen. Bisher hat mir immer der Wechsel von Vorn nach Hinten ausgereicht bzw. es wäre ohnehin nichts anderes möglich gewesen.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 7. Mai 2015 um 20:08:49 Uhr:


Conti Sport Contact unbedingt alle 10.000km diagonal von vorne rechts nach links hinten und vorne links nach rechts hinten tauschen, sonst ist der Reifen spätestens bei 20.000km völlig am Ende. Vorne-hinten alleine hilft nicht.

Danke! Da hab ich doch die Bestätigung. Nach 2,5 Jahren Passat und Conti 3 hab ich auch schon seit KM-Stand 55.000 deutlich hörbaren Sägezahn. Fing schon eher an, sich vom Reifenspezi ertasten zu lassen. Mein damaliger Golfbhatte immer laufrichtungsgebunden. Dass das beim Passat nun nicht mehr so ist, fiel mir erst jetzt auf :-(

Nächstes mal tausche ich auch diagonal.

Sie haben nun nich alle zwischen 3 und 4.5mm drauf. Nach Kroatien sollen sie noch mit im August, danach gehen sie in die Tonne ^^ dann KM-Stand ca. 80.000 (aktuell 72.900)

Viele Reifen haben ja nur "outside" drauf stehen. Können also auch anders herum laufen. Mir wurde von 2 Händlern davon abgeraten, weil sich der Komfort verschlechtert, wenn die Reifen ihre "gewohnte" Laufrichtung ändern. Hängt angeblich mit dem Reifen Aufbau zusammen. Aber wenn die eh fratze sind...

wenn die "outside" draufhaben draufhaben, und man kreuzweise/diagonal tauscht, ändert man aber die Laufrichtung.
Und wenn die laufrichtungsgebunden sind, und man kreuzweise/diagonal tauscht, müsste man ja auch die Reifen auf den Felgen wenden.
Oder sehe ich das falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen