Sporadisches Wummern, Rattern bei Teillast oder bei Gaswegnahme, was dann wieder verschwindet.

Volvo XC70 2 (B/P24)

Ich mal wieder..
Ich hab mal wieder etwas Nerviges mit einer etwas ratlosen Werkstatt. Ich hatte schon vor Monaten mal im Stadtverkehr ein Geräusch, was sich eigentlich so anhörte, als wenn ich ein Stück Pappe, oder Müll eingefangen hätte und im Radkasten mitschleife (kein metallisches Kreischen, eher ein Mahlen), was dann aber nach dem Stillstand einfach weg war und nicht mehr auftrat . In letzter Zeit kommt es aber sporadisch wieder. Bei langsamerer Fahrt mit der Beschreibung wie gehabt, bei 70 -90 km/h aber eher hochfrequenter für eine kurze Zeit, wenn ich eher mit Teillast fahre, oder rolle. Dann klingt es eher nach einem höherfrequenten Wummern. Meist nur für ein paar kurze Sekunden und dann wieder weg. Meine OHL beschreibt es eher, als ob man was mitschleift, oder wie das Geräusch des "Glücksrads", wobei das Rattern dann eher ein Wummern ist. Bei Last ist es noch nie aufgetreten, also auch bei Vollgas kein Geräusch. In Kurven Nichts wahrnehmbar, auch bei Unebenheiten Nichts.
Ich konnte es dem Volvo 🙂 bei einer Probefahrt zwar vorführen, aber da war es nur 2x sehr kurz für 2-3 Sekunden. Ich kann es im Lenkrad spüren, auch der 🙂 meinte das es im Popometer auf dem Beifahrersitz recht deutlich war...aber ne Idee hat er nicht. Antriebswellen aussen hören sich anders an, Radlager sollten bei Kurven anfangen zu singen. Ich habe es schlichtweg geradeaus...ohne Last, ohne Bodenwellen.
Jetzt soll ich weiterfahren, bis es schlimmer und viel deutlicher wird, aber meine OHL findet die Idee doof und ganz nebenbei haben wir immer 2 Kajaks auf dem Dach, da ist es dann im Notfall auch mit der Assistance etwas kompliziert.
Jemand ne Idee?
KUM

Beste Antwort im Thema

So, mal wieder ein Update. Kardanwelle ausgebaut, Probefahrt.....Stille. OK, hat geschüttet und der Geräuschpegel war dadurch etwas höher.....aber nix gehört.
Also neue Kardanwelle bestellt, eingebaut und irgendwie ist immer noch Stille. Zumindest auf der Rückfahrt gestern kein Klonk von hinten und auch das Schlagen/ Wummern/ Rattern war nicht da. Ich hab mich sogar mal wieder Richtung 180 getraut...😉
Ich spür zwar noch irgendwie ne Unwucht, aber vielleicht hat mich der monatelange Zustand auch zu sehr sensibilisiert...bin einfach noch unsicher, ob es jetzt wirklich Entwarnung gibt.
Zumindest lief der XC40 D3, den ich als Ersatzwagen hatte, deutlich unwuchtiger ab 120 und polterte mehr als mein 9 Jahre alter Oldi.
Also, erstmal Hoffnung.....am Wochenende werd ich es wissen...da geht es wieder über die Landstrassen zum Paddeln...danach weiß ich mehr.
KUM

58 weitere Antworten
58 Antworten

Also, Morgen kommt dann einfach mal das Motor/Getriebekissen unten links neu und wenn es dann nicht weg ist, wird die Kardanwelle der nächste Kandidat.
Es ist das einzige wirklich weiche Lager unterm Motor, der Rest sind wohl eher Drehmomentstützen, die noch richtig gut aussehen und es ist noch einigermassen bezahlbar.
Kardanwelle würde Unwucht/ Lagergeräusch genauso erklären, wie den Klonk von hinten....ist dann das Nächste, was dann aber auf die Garantie gehen dürfte und zumindest für mich erträglicher ist. 😉
Hoffentlich ist bald wieder Ruhe im Auto....es nervt. 😉
KUM

Da drücke ich die Daumen.

Weiter geht`s..😉
Motor/Getriebekissen unten neu, aber keine Lösung, nur das sich die Symtomatik weiter verändert.
Das Geräusch vorn kommt deutlich seltener und ist jetzt eher ein deutlicher Doppelklonk, der vom Ton her jetzt eher an das Geräusch alter Koppelstangen erinnert, also kein längeres Lagerwummern mehr. Das Ganze aber völlig spontan so alle paar Kilometer mal auf gerader, ebener Strasse. Kommt von ganz unten vorn und hört sich eher locker an als gespannt, man merkt es im Po, wie auch im Lenkrad und beim Fahren hat man, je schneller man wird, das Gefühl eines Wummerns/ Unwucht, das man zwar auch im Lenkrad spürt, aber auch mit Windgeräuschwummern verwechseln könnte, nur das es halt keine solchen Windgeräusche bei 70km/h gibt, die von unten kommen.
Dazu kommt selten, so alle 20km mal ein Entspannungskling/metallisch von hinten unten und danach wird das Wummern vorn dann gefühlt deutlich häufiger. Dieses Kling als 2-fachKling hatte ich heute bei 40km/h auf gerader Strecke ohne Bodenunebenheiten und danach das Wummern. Die Höhe des Tones klang eher nach Blech oder dünnem Metall, nicht massiv. Lammellen Haldex? Die laufen aber in Öl, oder?
Dieses Vorn was und hinten was, scheint doch in Richtung Kardanwelle zu deuten, oder?
Irgendwie ist es blöd, das durch den Wechsel der Motorkissen, die Diagnose noch schwieriger wird. Was macht eigentlich die CarGarantie, wenn ein Teil gewechselt wird und dann doch nicht die Ursache ist? Machen die irgendwann dicht, oder wie läuft das.
Bei Volvo kann man ja die Kardanwelle nur als Komplettbauteil wechseln, bei der Haldex sieht es auch nicht anders aus... Mit dem jeweiligen Eigenanteil kann ich leben, aber das die Garantie bei solchen Fehlern Zicken macht, wäre auch verständlich...aber böse. 😉
KUM

Unter Motor und Getriebe gibt's doch diesen Hilfsrahmen. Der ist, meine ich, an vier Punkten mit der Karosserie verschraubt. Jeder Punkt hat eine Gummibuchse.

Hast Du das schon mal geprüft?

Ähnliche Themen

Ich bin ja Bürohengst und prüfen muss immer ein Anderer....also der Volvo 🙂. Der sagt ja, Alles geprüft und nix für schlecht befunden. Na ja, das Motorkissen hatte er auch so gar nicht auf dem Schirm und ich denke, das es Auslöser war, so wie sich der Defekt nach Tausch "verändert". Dieser Hilfsrahmen ist ja eigentlich immer unter Spannung und sollte bei Unebenheiten poltern, oder sehe ich das falsch? Warum dann auf gerader Strecke, ohne Unebenheiten einfach mal so? Ich versuche dem Ganzen ja mit Logik auf die Spur zu kommen, aber irgendwie kommt man da an die Grenzen des Vorstellungsvermögens und was für mich erschreckend ist,ist der Fakt der Ratlosigkeit bei den richtigen Fachleuten. Die würden am liebsten warten, bis das Teil was da spinnt auseinanderfällt, um zu sehen was da ist..., allerdings müsste ich dann bis zu diesem Zeitpunkt alleine fahren, da meine OHL dann nicht mehr in dem Fahrzeug mitfahren will.😉 Sie hat Angst, das wenn was locker ist und poltert/wummert/klongt, das dann auch mal blockieren kann. Verstehn kann ich sie da schon gut.
KUM

Tja, die Fachleute. Das ist wirklich so ein Thema.😉

Deinen Ansatz, mit Logik an die Sache ranzugehen, kann ich nachvollziehen und finde ihn auch richtig. Nur irgendwie scheint es daran bei vielen Fachleuten jüngerer Generation zu hapern. Gerade bei so diffusem Fehlerbild.

Zum Rahmen:
Der Logik nach solltest Du Recht haben.

Aber ist es nicht denkbar, dass schon eine Fahrwerksbewegung, auch ohne eine spürbare Unebenheit der Fahrbahn, den Rahmen in Bewegung versetzt?

Und dann ist es ja auch die Frage, wie die Werke prüft? Sichtprüfung, oder gehen die mit nem Hebel an die Buchsen?

Dazu kommt noch, dass sich das Fahrwerk komplett anders verhält, wenn das Auto mit einer Bühne angehoben ist.

Ich musste beim V 70 III T6 auch erst einmal umdenken,denn bei den älteren Volvo wie 85,V70 I & Co. ruht der Motor ja quasi aufgesetzt auf den unteren Motorlagern.
Beim III T6 ist der Motor ja auf den Lagern aufgehängt,schwebt somit quasi in der Luft.

Das defekte Motorkissen ließ den Motor auf der Beifahrerseite absinken,eben so viel,das er im Betrieb mit irgendwas in Kontakt kam und heftige Geräusche produzierte.
Zwei Volvo-Händler haben sich je eine Stunde Zeit für die Fehlersuche genommen und es beide NICHT gefunden.
Ich denke auch,das defekte Motorkissen hatte auch einen Einfluss auf die Krümmerbolzen und dazu beigetragen,diese abscheren zu lassen.

Na dann wären ja die Buchsen unten auf dem Hilfsrahmen ja doch noch Kandidaten, aber das müsste man mit nem Hebel rauskriegen...
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 7. August 2020 um 17:17:09 Uhr:


Na dann wären ja die Buchsen unten auf dem Hilfsrahmen ja doch noch Kandidaten, aber das müsste man mit nem Hebel rauskriegen...
KUM

Welche speziell?

Sind an den markierten Stellen nicht auch Buchsen??? Ich meine ja; an die hatte ich gedacht.

Screenshot_20200807_173814_com.google.android.googlequicksearchbox~4.jpg

Der Oldwood sprach von Buchsen am Hilfsrahmen..
KUM

Jepp, siehe Bild.

Ah,ok.
Aber ich glaube nicht,das die für irgendwas verantwortlich sind.

Sag mal, können Koppelstangen/ Querlenker ohne Last Poltern/ Wummern?
KUM

Vorstellen kann ich mir das.

Es gibt auf YouTube Videos, wo während der Fahrt die Arbeit der Vorderachse aufgenommen wurde. Und zwar ohne große Unebenheiten. Das ist schon beeindruckend, wie das trotzdem alles arbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen