Sporadisches Wummern, Rattern bei Teillast oder bei Gaswegnahme, was dann wieder verschwindet.
Ich mal wieder..
Ich hab mal wieder etwas Nerviges mit einer etwas ratlosen Werkstatt. Ich hatte schon vor Monaten mal im Stadtverkehr ein Geräusch, was sich eigentlich so anhörte, als wenn ich ein Stück Pappe, oder Müll eingefangen hätte und im Radkasten mitschleife (kein metallisches Kreischen, eher ein Mahlen), was dann aber nach dem Stillstand einfach weg war und nicht mehr auftrat . In letzter Zeit kommt es aber sporadisch wieder. Bei langsamerer Fahrt mit der Beschreibung wie gehabt, bei 70 -90 km/h aber eher hochfrequenter für eine kurze Zeit, wenn ich eher mit Teillast fahre, oder rolle. Dann klingt es eher nach einem höherfrequenten Wummern. Meist nur für ein paar kurze Sekunden und dann wieder weg. Meine OHL beschreibt es eher, als ob man was mitschleift, oder wie das Geräusch des "Glücksrads", wobei das Rattern dann eher ein Wummern ist. Bei Last ist es noch nie aufgetreten, also auch bei Vollgas kein Geräusch. In Kurven Nichts wahrnehmbar, auch bei Unebenheiten Nichts.
Ich konnte es dem Volvo 🙂 bei einer Probefahrt zwar vorführen, aber da war es nur 2x sehr kurz für 2-3 Sekunden. Ich kann es im Lenkrad spüren, auch der 🙂 meinte das es im Popometer auf dem Beifahrersitz recht deutlich war...aber ne Idee hat er nicht. Antriebswellen aussen hören sich anders an, Radlager sollten bei Kurven anfangen zu singen. Ich habe es schlichtweg geradeaus...ohne Last, ohne Bodenwellen.
Jetzt soll ich weiterfahren, bis es schlimmer und viel deutlicher wird, aber meine OHL findet die Idee doof und ganz nebenbei haben wir immer 2 Kajaks auf dem Dach, da ist es dann im Notfall auch mit der Assistance etwas kompliziert.
Jemand ne Idee?
KUM
Beste Antwort im Thema
So, mal wieder ein Update. Kardanwelle ausgebaut, Probefahrt.....Stille. OK, hat geschüttet und der Geräuschpegel war dadurch etwas höher.....aber nix gehört.
Also neue Kardanwelle bestellt, eingebaut und irgendwie ist immer noch Stille. Zumindest auf der Rückfahrt gestern kein Klonk von hinten und auch das Schlagen/ Wummern/ Rattern war nicht da. Ich hab mich sogar mal wieder Richtung 180 getraut...😉
Ich spür zwar noch irgendwie ne Unwucht, aber vielleicht hat mich der monatelange Zustand auch zu sehr sensibilisiert...bin einfach noch unsicher, ob es jetzt wirklich Entwarnung gibt.
Zumindest lief der XC40 D3, den ich als Ersatzwagen hatte, deutlich unwuchtiger ab 120 und polterte mehr als mein 9 Jahre alter Oldi.
Also, erstmal Hoffnung.....am Wochenende werd ich es wissen...da geht es wieder über die Landstrassen zum Paddeln...danach weiß ich mehr.
KUM
58 Antworten
Zitat:
@T5-Power schrieb am 2. Juli 2020 um 16:58:25 Uhr:
Hey,das kommt mir bekannt vor:https://www.motor-talk.de/.../...vorne-im-kalten-zustand-t6723929.html
Wir hatten ebenfalls den T6,dort wird das Geräusch (Mahlen,Scheppern,Rattern) immer lauter.
Alles im Allem sind schon sehr viele Arbeitsstunden investiert worden.Das Geräusch kommt bei unserem (Ex-)T6 aus dem Beifahrerfußraum/Radkasten.
Wir sollten uns mal per KM austauschen.
Also ich hoffe mal nicht, das es identisch ist, obwohl das Mahlen/ Wummern beim langsamem Fahren schon ähnlich scheint. Ist aber in den letzten Monaten nur 3 mal aufgetreten und nie im kalten Zustand. Das unwuchtige, höherfrequente Geräusch beim schnelleren Fahren, hatte ich in deiner Beschreibung nicht gefunden und das kommt nicht offensichtlich von rechts, eher vorn, unten mittig und man spürt es deutlich in der Karosse. Vielleicht ja auch 2 Fehler und rechst mahlt das Radlager. Laut 🙂 sind defekte Radlager auf der Bühne ohne Last fast nie zu spüren, aber was soll's. Ich warte erstmal ab, ob es hoffentlich bald deutlicher wird und dann muss Volvo ran.
Du könntest mir ja nochmal Deine Videos schicken, die kann man nicht mehr aufrufen und Deine Vorarbeit ist für mich dann ja auch was wert. Hattest Du Haldex und Kardanwelle/ Winkelgetriebe noch gemacht?
KUM
Ich mache am Wochenende mal eine neue Aufnahme.
Was passiert denn bei Dir im Stand bei getretener Bremse jeweils auf R/N/D.
Und kannst Du bei Lastwechseln und runterschalten im manuellen Modus das Geräusch provozieren?
Muss ich am Wochenende dann mal probieren....😉😛
KUM
( auf RND passiert bei mir Nichts.....vielleicht noch..)
Am Anfang war es wie ein Steinchen im Bremsbelag,ein leichtes Schleifen.
Ähnliche Themen
Lässt sich wirklich schwer beschreiben.. Das beim langsamen Fahren ist erst so 3 Mal in den letzten Monaten aufgetreten. Hört sich dann an, als wenn man ein Stück Pappe mitgenommen hat, was im Radkasten mit jeder Umdrehung schleift. Hatte auch schon an nen hängenden Bremsbelag gedacht, aber auch beim Bremsen war es nicht verändert. Das kommt gefühlt von der Beifahrerseite vorn. Einmal Anhalten und das war`s dann.....Nichts mehr zu hören oder fühlen.
Das Geräusch beim schnelleren Fahren ist dann anders, eher hochfrequent, denke aber nicht raddrehzahlabhänging, ist eher vorn mittig. Das ist dann eher wie ein Lagerwummern, im Lenkrad und Popometer zu spüren, ein paar Sekunden und dann wieder weg. Noch ist es zu selten, als das ich da gezielt probieren konnte. Am Anfang hatte ich die Radkastenverkleidung zum Motor hin in Verdacht. Die ist ja beim T6 recht labberig und unten nicht fixiert, obwohl Klipse dran sind. Da dachte ich, die hat sich gelöst und schwingt sich dann auf und flattert irgendwo gegen, oder die Unterbodenverkleidung schwingt sich auf....das wäre mit dem Geräusch eigentlich konform gegangen.....ist es aber nicht. Eigentlich klingt es bei hohen Geschwindigkeiten wie ne rotierende Welle, die dann deutlich Spiel hat und unwuchtig dreht, aber das die dann nach ein paar Sekunden wieder völlig ruhig läuft, und das bei völlig gerader Fahrt....Einzig der Lastwechsel wäre ne Erklärung für ne Entlastung in Längsrichtung, aber ne Idee hab ich da noch nicht.
KUM
Ich bin in der nächsten Woche mit dem Wagen mal beim Vertragshändler,der T6-Besitzer ist jetzt erst einmal 14 Tage im Urlaub.
Gibts was Neues?
Nö, waren jetzt 3 Tage paddeln und bei der Fahrt Hin- und zurück trat der Fehler zwar kurz mehrmals auf, war aber nicht wirklich reproduzierbar. Geschwindigkeit muss 70 überschreiten, darunter war Nichts. Das beim Langsamfahren war gar nicht da. Dein Geräusch kenne ich nicht, provozieren kann ich im manuellen Modus auch Nichts wirklich. In Kurven ist Nichts, bei Last auch Nichts....ich warte weiter bis es deutlicher wird.
KUM
So, mal wieder ein Update. Das Wummern/ Lagerrattern/ Klappern kommt jetzt etwas häufiger in fast jedem Geschwindigkeitsbereich. Witzigerweise so bei 45/50, 65/70 und auch 85/90. Da ich nur Landstrasse gefahren bin, kann ich zu "schneller" nichts sagen. Denke das liegt dann an den Drehzahlen, die dann so bei 1300-1500 u/min liegen. Nur bei Teillast, oder nach Gaswegnahme und manchmal eben auch länger beim Ausrollen. Das Ganze verortet sich mittig eher vorn und manchmal ist es begleitet von einem Klonk, der wie eine Entspannung klingt und eher metallisch ist.
Das Mahlen im Beifahrerradkasten ist gar nicht aufgetreten, aber da würde ich ja glatt die Lösung von T5-Power als Favorit sehen....da ist die Ähnlichkeit zu ausgeprägt.
Bei dem Wummern mittig ist noch zu erwähnen, das es durchaus rauhe Asphaltbeläge gibt, die ein ähnliches Geräusch erzeugen, aber eben nicht mit der frequenten Ausprägung, sondern eher mahlend.
Hat vielleicht doch noch Jemand ne Idee?
KUM
Nimm doch einfach mal das Lager raus,ist in 10 Minuten erledigt.
Update.
Das Motorkissen wurde getauscht, war zwar nicht gerissen, aber eingesackt, heißt ca 2 cm tiefer als das Neuteil. Das Geräusch hat sich nach dem Tausch jetzt deutlich verändert/verlagert, aber schön ist anders.
Hier mal meine Gedanken dazu, mit der Bitte, den Gedankengang mal nachzuvollziehen und mal nen Tip abzugeben.
-ich denke schon, dass das Motorkissen Ursache war und der Tausch notwendig und sehr sinnvoll
-das Wummern/Rattern wird wohl ein Folgeschaden sein, der durch das Absenken des Motors entstanden ist
Das eher hochfrequente Wummern/ Rattern bei Gaswegnehmen/Teillast hat sich deutlich verändert. Auf Landstrassen ist zwar das Wummern unterschwellig irgendwie noch zu merken, aber das entspannte hochfrequente Geräusch/Lagerwummern/Rattern ist nicht mehr zu provozieren. Es ist also ganz deutlich ein Ergebnis des Motorkissentausches.
Was bleibt ist ein sporadisches Klonk.
Auf der Autobahn wird das Gefühl von Wummern/Unwucht mit zunehmendem Tempo präsenter, das Wummern/Rattern wird jetzt ersetzt durch das gleiche Geräusch, aber lauter und nur 2-3 Schläge nacheinander, die einfach härter klingen (aus wirklich so hart, das eigentlich etwas ziemlich großes Spiel haben muss). Dazu kommt ein Klonk eher unter dem Fahrzeug Mitte hinter dem Fahrer, was wie die Entspannung einer Feder auf den Federteller klingt, aber etwas dumpfer.
Wir suchen also ein Bauteil, was bei abgesenktem Motor (mit defektem Motorkissen) eher entspannt war und lockerer schwingen/wummern konnte. Jetzt, nach Tausch hat es deutlich mehr Spannung. Man könnte sich einbilden, das es durch leichte Fahrbahnunebenheiten ausgelöst wird und ein Wummern auch bei Knüppeldamm erzeugt, aber bei Strassenschäden/ Löchern, Kanten ist nichts zu spüren.
In Kurven ist Nichts, damit sind eigentlich Antriebswellen auch raus, einfacher Geradeauslauf, Vollgas/Gas ohne Symptome, Gas weg ohne große Last Geradeauslauf / Klonk/Wummern.
Ich bleibe eigentlich immer bei der Kardanwelle hängen, aber die ist vorn doch gummigelagert, oder?
Ideen?
KUM
Hast Du die übrigen Motorlager überprüft? Es gibt neben der Drehmomentstütze oberhalb des Kissens noch zwei auf der linken Seite.
Und ich würde die Antriebswellen doch checken; insbesondere die inneren Gelenke.
Wenn, so meine Überlegung, der Motor rechts tiefer war, müsste sich Motor und Getriebe etwas nach links verschieben. Dadurch könnte doch u. U. Druck auf die linke Antriebswelle entstanden sein, oder?
Für die rechte Welle gilt die gegenteilige Annahme.
Jetzt hat der Motor ja wieder seine korrekte Einbaulage.
Die auf der anderen Motorseite sind auch eher Drehmomentstützen, die sehen gut aus. Da gäbe es noch ein Lager unterm Getriebe, das muss noch kontrolliert werden, ist das Motorkissen in Kleiner. Gegen die Antriebswellen spricht etwas, das es nie in Kurven Geräusche gibt und nie bei Last, da wäre das Wummern auch kerniger und hochfrequenter. Und sie scheinen bombenfest zu sein..Ich bin da eher dem Tip von T5- Power gefolgt, da der ja auch ein Schleifen im Beifahrerradkasten hatte.
KUM
Und noch ein defektes Lager!
Beding durch den Schiefstand des Motors kann "viel" kaputt gegangen sein.
Ich würde mir auch mal den Krümmer angucken,ob da noch alle 14 Bolzen vorhanden sind.
Bei mir ist das ja auch defekt. Scheint ein Verschleißteil zu sein. Siehe Thread "Ruckeln".