Sporadisches Bremsrubbeln
Bei meinem B180 (AMG-Line, DCT, ca. 30.000 km) gibt es ein unerklärliches Phänomen. Und zwar tritt - allerdings nur gelegentlich - ein deutliches Rubbeln beim abbremsen auf. Egal, ob ich ganz behutsam z.B. bei 60 km/h aufs Pedal trete und an eine Kreuzung heranfahre, oder ob die Distronic bei 130 km/h selbstständig eingreift.
Fast immer auf längeren Urlaubsreisen (dann meist schon nach ca. 100 km) - aber nie auf Fahrten zur MB-Werkstatt (ca. 20 km) und anschließenden Probefahrten mit dem Service-Meister.
Die Bremsanlage wurde schon gründlich untersucht. Ohne Befund.
Es macht auch keinen Unterschied, ob ich mit Sommer- oder Winterrädern fahre.
Hatte eventuell schon mal ein User so ein Problem - und gab es ggf. eine Lösung?
34 Antworten
Zitat:
@TH-H schrieb am 14. August 2021 um 19:37:52 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 14. August 2021 um 18:24:41 Uhr:
Nur mal so eine Idee: Bei meinen vorherigen CLA war es meiner Erinnerung nach so, dass die Start/Stopp-Batterie beim Bremsen aufgeladen wurde. Eine Art Rekuperation.
Hat der W247 eventuell auch so eine Funktion - und wenn ja: Wie geht das dann genau? Wäre ein "fühlbarer" Eingriff auf das Bremssystem möglich?Ganz klares Nein, würde ich sagen, auch was den CLA angeht!
Dazu fehlt dem Fahrzeug schlichtweg die voraussetzung.....
Doch, mein CLA (C117, EZ 10/2016, Benziner, 1,6 L) hatte diese Funktion. S. auch Handbuchauszug im Anhang.
Zitat:
@fliese 55 schrieb am 14. August 2021 um 16:45:22 Uhr:
Auch ein Vollbremsung mit heißen Bremsen tut nicht gut
Und dann schön mit getretener Bremse für Differenzen im Wärmeabtransport sorgen...
Perfekt für späteren Seitenschlag.
Nachdem das ursprünglich nur sporadisch auftretende, schlecht demonstrierbare Bremsrubbeln inzwischen "chronisch" geworden ist, hat sich der KD-Meister gestern auf einer Probefahrt selbst von dem Zustand überzeugen können.
Demnächst sollen alle vier Bremsscheiben vermessen werden.
Obwohl noch Werksgarantie besteht und ich das Problem schon vor einem Jahr habe festhalten lassen, sieht der Meister keine guten Aussichten für einen Garantiefall. "Bremsen seien Verschleißteile und von der Garantie ausgeschlossen..."
Und mit inzwischen 37.000 km hätte mein Auto zu viel gelaufen.
Deshalb würde mich interessieren, ob schon mal jemand von euch ein Problem mit Bremsen bzw. Bremsscheiben innerhalb der Garantiezeit hatte, und wie das ggf. behandelt wurde.
Ja, hatte ich, nach langem meckern wurden einmal auf Garantie die Scheiben nachbearbeitet,es wäre eine minimale Differenz festgestellt, glaube aber das hat die Werkstatt übernommen..da ich mich aber auch offiziell beschwert hatte bei der 0800er Nummer bekam ich einen Werkstattgutschein über 150€ zur Verrechnung bei der nächsten Inspektion.
Ähnliche Themen
Hallo,
also wenn das Problem schon vor 1 Jahr
dokumentiert wurde,
sollen die das komplett übernehmen.
Würde mich da nicht ohne meckern bei Mercedes direkt abspeisen lassen.
Ich drücke dir die Daumen!
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 30. März 2022 um 11:52:38 Uhr:
Hallo,
also wenn das Problem schon vor 1 Jahr
dokumentiert wurde,
sollen die das komplett übernehmen.
Würde mich da nicht ohne meckern bei Mercedes direkt abspeisen lassen.Ich drücke dir die Daumen!
Danke. Der Meister will auch erstmal einen Antrag bei MB stellen, sieht aber keine guten Erfolgsaussichten.
Mein Problem ist einfach, dass ich den Zustand zwar schon vor einem Jahr beschrieben habe, aber auf der damaligen Probefahrt noch nicht demonstrieren konnte.
Wie gesagt, trat das Bremsrubbeln anfänglich erst nach längerer Fahrstrecke mit schwerem Gepäck an Bord auf.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 30. März 2022 um 12:24:30 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 30. März 2022 um 11:52:38 Uhr:
Hallo,
also wenn das Problem schon vor 1 Jahr
dokumentiert wurde,
sollen die das komplett übernehmen.
Würde mich da nicht ohne meckern bei Mercedes direkt abspeisen lassen.Ich drücke dir die Daumen!
Danke. Der Meister will auch erstmal einen Antrag bei MB stellen, sieht aber keine guten Erfolgsaussichten.
Mein Problem ist einfach, dass ich den Zustand zwar schon vor einem Jahr beschrieben habe, aber auf der damaligen Probefahrt noch nicht demonstrieren konnte.
Wie gesagt, trat das Bremsrubbeln anfänglich erst nach längerer Fahrstrecke mit schwerem Gepäck an Bord auf.
Das ist ärgerlich.
Aber wenn die ablehnen würde ich um Kulanz bitten.
Vielleicht bekommst du dann wenigstens einen Teil der
Kosten bezahlt.
Bremsen sind Verschleißteile, bei mir im Taxibetrieb haben die ersten Beläge ca 45000 bis 50000 km gehalten , die Scheiben wechsele ich immer nach dem 2. Mal . Bei Deinem 37000 km würde ich Scheiben und Bremsen wechseln ( aus dem Zubehör, nicht bei MB , zu teuer ) alles gut . Dann hast Du einen schlechten Scheibensatz erhalten oder was anderes ist passiert.
Zitat:
@DBB247 schrieb am 31. März 2022 um 05:35:26 Uhr:
Bremsen sind Verschleißteile, bei mir im Taxibetrieb haben die ersten Beläge ca 45000 bis 50000 km gehalten , die Scheiben wechsele ich immer nach dem 2. Mal . Bei Deinem 37000 km würde ich Scheiben und Bremsen wechseln ( aus dem Zubehör, nicht bei MB , zu teuer ) alles gut . Dann hast Du einen schlechten Scheibensatz erhalten oder was anderes ist passiert.
Danke für den Hinweis - aber ich hoffe ja zunächst noch auf eine kulante Behandlung seitens MB.
Schließlich ist das Problem schon bei weniger als 10.000 km Laufleistung aufgetreten. Aber eben nur sporadisch und bei der früheren Probefahrt nicht demonstrierbar. Bleibt also erstmal die Messung abzuwarten. Vielleicht zeigt sich ja sogar eine andere Ursache. Vor dem W247 habe ich schon mehrere Mercedes-Modelle als Neuwagen gekauft und jeweils bis um die 100.000 km gefahren. Neue Bremsbeläge oder Bremsscheiben sind während dieser Laufleistung aber noch nie fällig gewesen.
Allerdings bin ich auch kein Taxi-Unternehmer und immer schon "Material schonend" gefahren.
Wenn sich nichts rührt, gehe über Maastricht!
Aber schildere denen genauen Verlauf, den due schon mit der Werkstatt hattest.
Denn wenn das Ganze schon ein paar Jahre geht, sehe ich da gute Chancen.
Zitat:
@TH-H schrieb am 4. April 2022 um 16:59:06 Uhr:
Wenn sich nichts rührt, gehe über Maastricht!
Aber schildere denen genauen Verlauf, den due schon mit der Werkstatt hattest.
Denn wenn das Ganze schon ein paar Jahre geht, sehe ich da gute Chancen.
Danke, ja - das ist auch schon mein "Plan B", falls es Probleme geben sollte. Eine deiner ehemaligen Kolleginnen in Maastricht hat mir schon mal sehr geholfen, nachdem die MB-Händlerwerkstatt sich weigern wollte, meinen Garantieantrag für eine Lackblase auf der Heckklappe überhaupt weiter zu geben. Von wegen
Steinschlag und so.
Neuer Stand: Nachdem die Bremsscheiben und -Klötze in meiner MB-Werkstatt genau untersucht wurden, war der Befund, dass alle Teile für den KM-Stand "unterdurchschnittlich" gering abgenutzt waren. Keine Bremsscheibe hatte Verzug, Überhitzungsschäden oder dergleichen.
Das sporadische Rubbeln wird hiernach damit erklärt, dass mein Fahr- genauer gesagt mein "Bremsstil" wohl zu "Material schonend" ist. Weil meine Bertha weit überwiegend für Reisen bzw. Urlaubsfahrten genutzt wird, und meistens schweres Gepäck und E-Bikes auf dem Haken mitgenommen werden, ist es tatsächlich so, dass ich dann immer mit maximal 130 km/h fahre und nach Möglichkeit sehr behutsam bremse. Einfach um zu vermeiden, dass die Gepäckstücke (u. a. ein Außenbordmotor) nach vorne rutschen und die Bikes mit dem Träger Richtung Heckklappe kippen (-was ja eigentlich kaum passieren kann).
Es würde sich dadurch eine Art "Glasur" auf den Reibflächen der Bremsanlage bilden, die den Effekt verursachen könnte.
Der Empfehlung folgend werde ich bei passenden Gelegenheiten also mal die eine oder andere Vollbremsung einlegen - auch wenn das sehr "gegen meine Natur" geht.
Für den betriebenen Aufwand mit mehreren Probefahrten hat meine Werkstatt übrigens nichts berechnet.
Moin,
prima.
Fahr doch einfach mal am Sonntag auf einen großen Parkplatz, wenn dort niemand ist,
und bremse da mal deine Beläge "frei".
Mitten im Verkehr würde ich das nicht gerade machen.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 8. April 2022 um 18:17:54 Uhr:
Moin,
prima.
Fahr doch einfach mal am Sonntag auf einen großen Parkplatz, wenn dort niemand ist,
und bremse da mal deine Beläge "frei".
Mitten im Verkehr würde ich das nicht gerade machen.
Danke für den Hinweis. Aber so habe ich das natürlich auch mit "passenden Gelegenheiten" gemeint.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 8. April 2022 um 18:37:15 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 8. April 2022 um 18:17:54 Uhr:
Moin,
prima.
Fahr doch einfach mal am Sonntag auf einen großen Parkplatz, wenn dort niemand ist,
und bremse da mal deine Beläge "frei".
Mitten im Verkehr würde ich das nicht gerade machen.Danke für den Hinweis. Aber so habe ich das natürlich auch mit "passenden Gelegenheiten" gemeint.
Alles gut!
dachte schon, du wolltest mitten im Osterverkehr
auf der Autobahn deine Bremsmanöver machen...😁😁