Sporadisches Bremsrubbeln
Bei meinem B180 (AMG-Line, DCT, ca. 30.000 km) gibt es ein unerklärliches Phänomen. Und zwar tritt - allerdings nur gelegentlich - ein deutliches Rubbeln beim abbremsen auf. Egal, ob ich ganz behutsam z.B. bei 60 km/h aufs Pedal trete und an eine Kreuzung heranfahre, oder ob die Distronic bei 130 km/h selbstständig eingreift.
Fast immer auf längeren Urlaubsreisen (dann meist schon nach ca. 100 km) - aber nie auf Fahrten zur MB-Werkstatt (ca. 20 km) und anschließenden Probefahrten mit dem Service-Meister.
Die Bremsanlage wurde schon gründlich untersucht. Ohne Befund.
Es macht auch keinen Unterschied, ob ich mit Sommer- oder Winterrädern fahre.
Hatte eventuell schon mal ein User so ein Problem - und gab es ggf. eine Lösung?
34 Antworten
Hm, nach 30000Km getraue ich mich fast nicht das zu Fragen, aber es ist wirklich nur normales Bremsenrubbeln und nicht dieser unseelige Spurhalteassistent?
Und wo rubbelt er, Vorne oder Hinten?
Oder wurden schon mal die Beläge ausgebaut und deren Führungen in den Bremssätteln gereinigt?
Das war auch mein 1. Gedanke...
Habe mich auch nicht getraut das zu Posten...
Gerubbelt wird vorne...
Vielleicht den mal Testweise deaktivieren...
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 14. August 2021 um 13:59:08 Uhr:
Das war auch mein 1. Gedanke...Habe mich auch nicht getraut das zu Posten...
Gerubbelt wird vorne...Vielleicht den mal Testweise deaktivieren...
Der Spurhalteassistent ist es definitiv nicht. Wie gesagt - ich fahre ganz normal in der Spur geradeaus und bremse ab. Dann rubbelt es oft, aber eben nicht immer. Und jeweils nur, wenn ich schon etwas länger unterwegs war. Das Rubbeln ist zwar vor allem am Lenkrad deutlich zu spüren, aber nicht so heftig und in Intervallen, wir der Assistenteneingriff.
Ich hatte eher schon das DCT in Verdacht. Etwa - dass beim Bremsen hastig die Gänge "sortiert" werden.
Im Zweifel werde ich - bzw. meine Frau als Beifahrerin - wirklich mal versuchen, die Situation in einem Video festzuhalten. Mein MB-Händler ist auch Willens und bemüht. Aber dieser Vorführ- bzw. Zahnarzteffekt ist äußerst hinderlich. Das Problem trat übrigens erstmal vor über einem Jahr auf, bei ca. 20.000 km.
Ähnliche Themen
Um den wirklichen Grund aus der Ferne auswendig zu machen,
müssten wir sicher alle unsere Glaskugeln bemühen.
Zitat:
@TH-H schrieb am 14. August 2021 um 14:40:11 Uhr:
Wenn es auch am Lenkrad spürbar ist, könnte es auch ein Gelenk der Aufhängung sein.
Was wäre denn dann mit dem Gelenk - bzw. wie könnte man das feststellen?
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 14. August 2021 um 14:42:46 Uhr:
Um den wirklichen Grund aus der Ferne auswendig zu machen,
müssten wir sicher alle unsere Glaskugeln bemühen.
Schon klar. deshalb habe ich bisher auch gezögert, das Problem hier einzustellen.
Aber - es hätte doch sein können, dass ein vergleichbarer Fall schon mal aufgetreten ist und geklärt werden konnte.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 14. August 2021 um 15:51:17 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 14. August 2021 um 14:40:11 Uhr:
Wenn es auch am Lenkrad spürbar ist, könnte es auch ein Gelenk der Aufhängung sein.Was wäre denn dann mit dem Gelenk - bzw. wie könnte man das feststellen?
In einer Werkstatt, die eine Rüttelplatte hat, so eine, wie bei der HU Untersuchung.
Ansonsten, es gibt auch auf Bremsen spezialisierte Werkstätten.
Auch könnte es ein Radlager sein.
Aber wie schon hier Geschrieben, die Möglichkeiten sind Vielfältig!
Ich würde mal mit einer Bremsenwerkstatt anfangen!
Könnte ja sein, dass die Bremsscheiben etwas verzogen sind, da vibriert das Lenkrad auch ein bisschen.
Die können auf alle Fälle den Seitenschlag der Bremsscheiben messen.
Ich glaube eher an einen minimalen Schlag in den Bremsscheiben, einmal mit gut warmen Bremen durchs kalte Wasser oder tiefe Pfütze reicht oft aus, kenn ich nur zu gut. Grad bei AMG Ausführung, hatte ich zweimal. Auch ein Vollbremsung mit heißen Bremsen tut nicht gut
Zitat:
@fliese 55 schrieb am 14. August 2021 um 16:45:22 Uhr:
Ich glaube eher an einen minimalen Schlag in den Bremsscheiben, einmal mit gut warmen Bremen durchs kalte Wasser oder tiefe Pfütze reicht oft aus, kenn ich nur zu gut. Grad bei AMG Ausführung, hatte ich zweimal. Auch ein Vollbremsung mit heißen Bremsen tut nicht gut
Schrieb ich ja, "Bremsenwerkstatt", "Seitenschlag Messen".
Zitat:
@TH-H schrieb am 14. August 2021 um 16:50:48 Uhr:
Zitat:
@fliese 55 schrieb am 14. August 2021 um 16:45:22 Uhr:
Ich glaube eher an einen minimalen Schlag in den Bremsscheiben, einmal mit gut warmen Bremen durchs kalte Wasser oder tiefe Pfütze reicht oft aus, kenn ich nur zu gut. Grad bei AMG Ausführung, hatte ich zweimal. Auch ein Vollbremsung mit heißen Bremsen tut nicht gutSchrieb ich ja, "Bremsenwerkstatt", "Seitenschlag Messen".
Wenn die Bremsscheiben verzogen wären, müsste es m. E. doch immer beim Bremsen rubbeln. Also auch bei den Probefahrten des Werkstattmeisters. Und - ich bin auch schon Strecken von mehreren 100 km gefahren, ohne dass es gerubbelt hat.
Nur mal so eine Idee: Bei meinen vorherigen CLA war es meiner Erinnerung nach so, dass die Start/Stopp-Batterie beim Bremsen aufgeladen wurde. Eine Art Rekuperation.
Hat der W247 eventuell auch so eine Funktion - und wenn ja: Wie geht das dann genau? Wäre ein "fühlbarer" Eingriff auf das Bremssystem möglich?
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 14. August 2021 um 18:24:41 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 14. August 2021 um 16:50:48 Uhr:
Schrieb ich ja, "Bremsenwerkstatt", "Seitenschlag Messen".
Nur mal so eine Idee: Bei meinen vorherigen CLA war es meiner Erinnerung nach so, dass die Start/Stopp-Batterie beim Bremsen aufgeladen wurde. Eine Art Rekuperation.
Hat der W247 eventuell auch so eine Funktion - und wenn ja: Wie geht das dann genau? Wäre ein "fühlbarer" Eingriff auf das Bremssystem möglich?
Ganz klares Nein, würde ich sagen, auch was den CLA angeht!
Dazu fehlt dem Fahrzeug schlichtweg die voraussetzung.
Da aber in den Motoren Lima werkeln, die Bedarfmässig geregelt sind.
Da könnte es schon sein, dass die beim Bremsen auf Laden gehen.
Aber eine spürbare Rekuperation ergibt das allerdings nicht.
Da war das Verrecken der Lima in meinem W168er W170CDi wahrscheinlich mehr sprubarer!
Denn die hat Blockiert und den Motor fast zum Stillstand gebracht und das Fahrlicht ging aus.
Ich wollte schon den nächsten Parkplatz ansteuern, als auf einmal die Blockade wieder weg war und das Licht wieder anging, also die Lima wieder arbeitete.
Allerdings mit deutlich hörbaren Geräuschen, die mich veranlassten, bei nächster Gelegenheit in die PWI in Untertürkheim zu fahren.
Da wurde dann auf die Spannrollen getippt, obowhl ich sagte es ist die Lima.
Tags darauf hatte ich den Wagen wieder, mit einer Neuen Lima!
Der Kilometerstand war damals ca. 9800km!