Sporadisches Bremsproblem
Tach zusammen,
habe seit ein paar Tagen folgendes Problem:
Beim Bremsen kommt es ab und an vor, das beim leichten Bremsen keine Wirkung statt findet. Erst nachdem ich den halben Weg der Pedale durch getrten habe kommt die volle Bremsleistung. Das tritt dann 2-4 mal auf und ist wieder weg. Hab leider keinen Anhaltspunkt zu welchem Zeitpunkt es auftritt.
Bremsflüssigkeit wurde beim letzten Service gewechselt, ist auch sicherlich nen halbes Jahr her. Bremsbeläge und Scheiben sind eigentlich auch okay. Fehlermeldung kommt auch keine.
Komme leider immer sehr spät von Arbeit und konnte noch nicht in die Werkstatt fahren.
Irgendeiner ne Idee was es sein könnte?
Vielen Dank
Gruß
Alex
31 Antworten
Hallo an alle,
ich hatte bei meinen A4 nach 4 monaten und ca. 8500km ,Nagelneu aus Ingolstadt abgeholt, ein totales bremsversagen auf der Autobahn.
nach ca. 5 mal pumpen kam die Bremsleistung langsam wieder.
Es wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet.
Seitdem ist dieses Versagen nicht wieder aufgetreten.
Habe letzlich von einem bekannten erfahren, dass auch ein A4 in einer Garage versenkt wurde, weil die Bremse ausgefallen war.
(leider stand ein Auto drin)
Hat Audi hier ein Problem???
Grüsse
Ich denke, das Problem dürfte nicht bei Audi direkt liegen, sondern, wenn es sich wirklich "nur" als mangelhafte Entlüftung der Bremsanlage herausstellt, ist es ein Problem der Werkstätten, die einfach bei einer sicherheitsrelevanten Arbeit gepfuscht haben.
Hallo!
So ich war heute bei einer freien Werkstatt wo ich wegen Reifen immer hin gehe. Und da endlich mal ne vernünftige Art und Weise mit nem Kunden umzugehen (war ich auch nicht anders gewohnt von denen)
Der Meister hatte sofort einen Verdacht während der Probefahrt und hat das Problem auch direkt lokalisieren können!
Seine Vermutung wie auch Fisquattro gennant hat wäre der Hauptbremszylinder. Gleiche Erklärung hat er mir auch gegeben mit der Flüssigkeit und kräftig auf die Bremse treten.
Und jetzt Frage ich mich bei 2 Vertragswerkstätten sone Miese Arbeit und Behandlung, ob die Gerechtfertigt ist?!
Der Meister wird sich in den nächsten Stunden bei mir melden was es kostet. Konnte mir ungefähr einen preis von ca. 300€ nennen da er sich nicht sicher war ob er spezielles Werkzeug benötigt.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,wenn Ihr eine Luftblase im System wirklich ausschließen könnt, würde ich an den Hauptbremszylinder denken:
Wenn dort eine Manschette undicht ist, läuft die Bremsflüssigkeit nicht ins Freie sondern sickert von der unter Druck stehenden Seite auf die drucklose Seite des Kolbens.
Somit bleibt der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter immer optisch gleich.
Tritt mal mit aller Kraft auf das Bremspedal.
Es darf auch nach einigen Minuten unter Druck nicht nachgeben, sonst dürfte eine Manschette am Hauptbremszylinder defekt sein.Das mit der Handbremse ist Quatsch, die hat mit dem hydraulischen System nix zu tun, die wird über Seilzüge angesteuert.
Grüße,
Frank
dann gleich mal bei der kundenbetreuung angerufen und den fall gemeldet. die gehören bestraft und ich weis das audi sich in solchen fällen dann an die jeweiligen werkstätten richtet. kostet auch nix 😉 😁
Ähnliche Themen
@ Topshooter
ja habe ich auch vor! Vorausgesetzt, das war der Fehler, weil das hätten beide Servicemeister bei beiden 🙂 merken müssen. Der Freie Meister hats nach 10m gemerkt!
Hatte damals eh schon schlechte Erfahrung gemacht bei dem einen 🙂
So liebe MT'ler
Problem behoben, es läßt sich endlich wieder vernünftig bremsen ....
Hat jetzt 313€ in der freien Werkstatt gekostet. Ist sogar das selbe Original Ersatzteil von ATE eingebaut worden.
Werde dann mal in Ruhe an Audi und dem Autohaus 2 Mails schreiben. Werde dann mal berichten wie sich die beiden verhalten haben.
Dem Servicemeister war es immer noch unerklrälich wie mit dem bremsproblem umgegangen worden ist.
Grüße
So nun habe ich eine erste schriftliche Aussage vom Autohaus. Von Audi kam nur ein Brief das Sie meinen Brief erhalten habe und ich mich noch ein wenig gedulden sollte.
Sehr geehrter Herr....,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 18.08.08. Ich bedauere, dass Sie bei Ihrem letzten Werkstattaufenthalt das Gefühl hatten, nicht in der Weise bedient zu werden, wie man es normalerweise erwartet.
Wie mir unsere Serviceleiter Herr ..., berichtetet, haben Sie den Vorfall bereits eingehend mit ihm erörtert. Er hat Ihnen erklärt, dass man den Schaden, der an Ihrem Fahrzeug eingetreten ist, selbst bei einer eingehenden Diagnose - wie sie hier auch erfolgt ist - nicht erkennen kann, sondern erst dann, wenn das Teil dann wirklich defekt ist.
Als kleine Wiedergutmachung für Ihren Unmut erhalten Sie in der Anlage einen Werkstattgutschein in Höhe von 20,00 €, den Sie bei Ihrem nächsten Besuch in einem unserer Häuser verwenden können.
Ich hoffe, dass wir Sie zukünftig wieder als zufriedenen Kunden begr´üssen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ende des Briefes....
Ich weiß ja nicht wie die Leute sich das vorstellen. Für mich heißt das, wenn ich vorm Baum gelandet bin, darf ich zur Werkstatt kommen und Ihnen dann mitteilen das meine Bremse versagt hat....!
Klasse Vorstellung...
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,wenn Ihr eine Luftblase im System wirklich ausschließen könnt, würde ich an den Hauptbremszylinder denken:
Wenn dort eine Manschette undicht ist, läuft die Bremsflüssigkeit nicht ins Freie sondern sickert von der unter Druck stehenden Seite auf die drucklose Seite des Kolbens.
Somit bleibt der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter immer optisch gleich.
Tritt mal mit aller Kraft auf das Bremspedal.
Es darf auch nach einigen Minuten unter Druck nicht nachgeben, sonst dürfte eine Manschette am Hauptbremszylinder defekt sein.Das mit der Handbremse ist Quatsch, die hat mit dem hydraulischen System nix zu tun, die wird über Seilzüge angesteuert.
Grüße,
Frank
hallo auf den hauptbremszylinder würde ich auch tippen! es gibt zwei möglichkeiten die bremse zu entlüften,einmal per gerät und einmal von hand. wenn von hand entlüftet worden ist,wird das bremspedal beim entlüften über die normal stellung nach unten gedrückt.somit wird die manschette in den teil des zylinders gedrückt,dessen bereich beim normalen bremsen nicht benutzt wird .
dies kann zur folge haben das die manschette am zylinderkolben beschädigt wird!
gruss steffen
Danke für die nochmalige Erörterung. Aber lesen hilft, vorallem das weiterblättern😁😁😁
Hey, ich bin ja nun auch ein neuer Audi-Fahrer - und das noch nicht lang. Die Geschichte, wie diese Servicemitarbeiter mit dir umgegangen sind enttäuschen mich echt enorm. Und dabei dachte ich, dass man als Audifahrer nur kompetenten und vor allem freundlichen Kontakt zu Audiwerkstätten hat.
Echt schade, bis jetzt hab ich allerdings bei mir solche Erfahrungen nicht machen können - ich hoffe die Sache bei dir bleibt ein Einzelfall =)
grüße,
tom
Zitat:
Original geschrieben von tmznnn
Hey, ich bin ja nun auch ein neuer Audi-Fahrer - und das noch nicht lang. Die Geschichte, wie diese Servicemitarbeiter mit dir umgegangen sind enttäuschen mich echt enorm. Und dabei dachte ich, dass man als Audifahrer nur kompetenten und vor allem freundlichen Kontakt zu Audiwerkstätten hat.Echt schade, bis jetzt hab ich allerdings bei mir solche Erfahrungen nicht machen können - ich hoffe die Sache bei dir bleibt ein Einzelfall =)
grüße,
tom
Ach leider nicht der erste Vorfall, zwar nicht so extrem wie in diesem Fall aber so ist es leider.
Kommentar vom serviceleiter war noch das Sie ja wüßten das junge Kunden die Kunden von Morgen sind und alle gleich behandelt werden sollten. Und Urplötzlich viel dem Werkstattmeister ein, das der das Problem mit dem Hauptbremszylinder auch wußte. Komischerweise mir aber sagte, das kein Fehler vorliegen würde.
Das schärfste ist halt nur, das der Hauptbremszylinder hätte komplett ausfallen sollen.
was wäre denn die Konsequenz wenn dieser komplett ausfällt? Wäre interessant für meinen nächsten brief zu wissen.
Ich bräuchte wohl noch ne Antwort bezüglich komplett Ausfall des Hauptbremszylinders. was wäre wenn??
Wäre schon super darüber ne präzise Antwort zubekommen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Schnooopie
Ich bräuchte wohl noch ne Antwort bezüglich komplett Ausfall des Hauptbremszylinders. was wäre wenn??Wäre schon super darüber ne präzise Antwort zubekommen.
Viele Grüße
Hi Schnooopie,
Komplettausfall habe ich noch nie gehabt, wird auch nicht vorkommen.
Der HBZ bzw. das Bremssysten hat zwei voneinander getrennte Hydraulikkreise, die diagonal wirken, d.h. ein Kreis vorn links und hinten rechts und der andere auf die restlichen beiden Räder.
Wenn nicht der Vorratsbehälter komplett leer oder weg 😁 ist, fällt immer nur ein Kreis aus.
Im vorliegenden Fall ist mit Sicherheit der Dichtring des inneren Kreises undicht und die Flüssigkeit wird wieder in den Behälter gedrückt. Wäre der Kreis am BKV undicht, würde ein Flüssigkeitsverlust in den BKV hinein vorliegen.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Danke @ Torsten
ABER laut dem Brief hätte erst ein Totalausfall kommen müssen das die das hätten reparieren können!
Wenn ich das schon wieder lese krieg ich das Kotzen...
oh man...
achja, deine Vermutung ist richtig mit den Dichtringen!!!Hi Schnooopie,
Komplettausfall habe ich noch nie gehabt, wird auch nicht vorkommen.
Der HBZ bzw. das Bremssysten hat zwei voneinander getrennte Hydraulikkreise, die diagonal wirken, d.h. ein Kreis vorn links und hinten rechts und der andere auf die restlichen beiden Räder.
Wenn nicht der Vorratsbehälter komplett leer oder weg 😁 ist, fällt immer nur ein Kreis aus.
Im vorliegenden Fall ist mit Sicherheit der Dichtring des inneren Kreises undicht und die Flüssigkeit wird wieder in den Behälter gedrückt. Wäre der Kreis am BKV undicht, würde ein Flüssigkeitsverlust in den BKV hinein vorliegen.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hey!
Also zu dem Thema kann ich eine lange Geschichte erzaehlen. innerhalb von 6 Monaten ist bei mir der Bremskraftverstaerker 2 mal gewechselt wurden. Auf volle Kosten von audi ! 2 mal wasser im BKV. Bis zu 1 liter.
Soweit ich informiert bin nur bei modellen A4 gibt es das problem. Bei mir musste beim 1 mal alles gewechselt werden von bremsbelaege bis leitungen... und das wegen BKV. Die groessten Probleme bestehen in den Wintermonaten. Bei mir ist das Wasser gefroren und die Bremsen sind auf der autobahn blokiert. audi wusste am anfang noch nichts von den Problemen. Wer es glaubt. nach dem ich druck auf die Werkstatt gemacht habe bezahlten sie alles. Schaden 1.500 euro und 7 wochen Erzatzfahrzeug. Vor einer Woche wiederholte sich die Probleme wieder. Audi bezahlt den Schaden wieder. Wo ist da logik? Audi hat damit ein grosses Problem und bekommt es nicht unter kontrolle!
Schoene Gruesse aus Slovenien
Michael