Sporadisch MKL mit NWS und eine Frage zum elektrischen Fensterheber

Opel Astra G

Hallo in die Runde, ich habe ein Problem welches mich und meine Stammwerkstatt an den Rand des Wahnsinns treibt. Kurze Beschreibung, sporadisch bleibt nur nach dem Start die MKL an und als Fehlerspeicher wird immer wieder NWS fehlerhaftes Signal gespeichert. Gemacht wurden, Drosselklappenstutzen neu , Steuergerät geprüft und instandgesetzt (mit Garantie), Nockenwellensensor neu und Lambdasonde neu. Heute wurde außerdem sämtliche Kontakte durchgemessen und geprüft. Alles ohne Befund. Wenn die MKL anbleibt leichter Unrundlauf des Motors und schwere Gasannahme. Irgendwie ist es dann so das das Gas erst ab dem halben Pedalhub annimmt und wenn dann nur gefühlte 50PS statt der 116PS. Das der Motor dann die MKL anbehält hört man nach ca. 2 Sekunden des Startens. Motor wieder aus und wieder an und springt dann immer ohne MKL an. Und das alles sehr sporadisch, mal ist 10 mal nichts und dann wieder. Wird sind mittlerweile alle ein wenig ratlos. AGR und Külmittelsensor wurden auch überprüft und funktionieren. Also alles was elektrisch mit dem NWS zusammenspielt.Und noch kurz zum elektrischen Fensterheber hinten links, zum durchmessen wurde die Batterie abgeklemmt. Beim wieder anlernen der Fensterheber gab es hinten links ein böses knarzendes Geräusch. Scheibe lässt sich jetzt von Hand hoch und runter schieben und ziehen. Der Motor arbeitet noch und wickelt irgendwas.....reicht dann ein Reparatursatz wie in der Bucht angeboten für nen 10er oder nen neues Gestänge aus der Bucht für 40 ohne Motor. Meine Finanzen sind ziemlich erschöpft wenn man die oberen Sachen zusammenrechnet. DK 190, STG instandsetzung 330, NWS 80, Lambdasonde 179.....über ein paar Tipps oder Ratschläge würde ich mich sehr freuen und verbleibe mit einem Mfg...so noch ein kleiner Nachtrag. Die MKL kommt immer nur beim starten aber nie während der Fahrt

30 Antworten

Versuchs mal, ich will's wissen... 😉

Nein, mit Lernwerten zurücksetzen haben die Festwertgeber nichts zu tun.
Aber wenn du die Bord-Spannung unterbrichst, vergist das MSTG die Sync-Werte und arbeitet verm. erst wieder, wenn beide Sensoren ordnungsgemäß da sind und plausieble Werte für eine einmalige Synchonisation beider Sensoren liefern.

So habe es heute probiert, mit abgezogenem NWS springt er nicht an. Lief heute perfekt ohne einmal mit der MKL zu kommen beim starten (hab ihn sogar an jeder Ampel ausgemacht). Hab immer noch den gebrauchten NWS vom Zafira drin. War heute mal beim FOH in Rüsselsheim, dem hatte ich alles so beschrieben wie es auftrat und er meinte nur wir müssen was schauen und heben ihn mal hoch. Gesagt und getan. Auto hoch und unten den Gummistopfen am Getriebe abgemacht und dann ging er mit nem Schraubenzieher rein und es klapperte. Soll heißen bei dem Motor hat die Kurbelwelle ein Längsspiel von 3-4mm. Und deshalb sollte er immer so rummucken. Der Meister meinte das wäre ein Motorschaden und es ist nur eine Frage des wann...nicht das ein Motorschaden sondern wann er mir verreckt. Das war dann wieder mal extrem niederschmetternd und der Tag im A.... Hat das schon mal jemand gehabt oder gehört Kurbelwellenlängsluft!? Mein Cousin ist KFZ-Meister bei Potsdam und meinte 1/10mm sind OK aber das ist viel zu viel.....Danke für eure Antworten...der am Boden zerstörte

Also Längsspiel hatte ich schon mal einen mit einem Millimeter, allerdings beim X20XEV, der läuft aber seit gut vier Jahren nun immer noch.
Habe aber das Spiel nie wieder kontrolliert. (Mach ich beim nächsten Besuch hier aber mal.)
Ich glaube das erst mal nicht......
4mm Spiel, wie soll das zustande kommen ohne einen Motorschaden und massive Geräusche zu verursachen.
Da würde die Schwungscheibe ja schon am Block reiben.

Ist für mich ne fast unmögliche Sache.

Wenn ich nicht daneben gestanden hätte und es gesehen und gehört hätte würde ich es auch nicht glauben....Leider stand ich daneben und durfte es auch mal ausprobieren und des war net fein. Der Meister meinte nur das er schon des öfteren den X18XE oder XE1 auf der Bühne mit diesen Problemen hatte...ist auch ein älterer gewesen (so um die 55 Jahre)

Ähnliche Themen

Hast Du auch mal geschaut ob sich die Riemenscheibe (Keilriemen) auf der anderen Seite mitbewegt hat?

Hat sie, aber net so stark wie auf der anderen Seite....*grübel* Auf jeden Fall lief er heut wieder fehlerlos. Ich versteh es nicht.

Da haben wir ja schon mal ne plausieble Erklärung.

Dadurch das er hinten am Flexplate gebogen hat, hat sich das natürlich seiner Betimmung nach auch verformt.
Nur so kann dieses fehlgedeutete Spiel nämlich zustande kommen.
Ich denke mal an der vorderen Riemenscheibe wird es kein Milimeter sein.

Achtung ! 
Die Riemenscheibe ist auch in Gummi gelagert ! 😉

Ich bleibe dabei, das ist wohl an den Haaren herbeigezogen.
Als Begründung für den -vermutlich ganz simpel durch einen Defekt- entstandenen KWS Ausfall, reicht mir das nicht aus.
Ein neuer KWS wird da sicher für klare Verhältnisse sorgen.

Laß das Axialspiel mal von einer Motoreninstandsetzung prüfen, mir leuchtet das so erst mal nicht wirklich ein.
Aber wissen kann man es ja nie.

Eine neue Riemenscheibe ist auch drin. Seit dem Einbau des gebrauchten Sensors ist die MKL nicht mehr angegangen....Mir ist es recht so nachdem was ich in Mühle gesteckt hab.Es ist schön wenn Sie endlich ruhe gibt!^^

Hallo,

bin neu hier im Forum, und habe gott sei dank diesen thread gefunden, der sich ziemlich genau auch auf meinen kübel bezieht. also die sache mit der mkl beim starten. allerdings ist es bei mir nicht die mkl, sonder die esp/tc lampe. die mkl gibts nur manchmal als bonbon oben drauf.

mein werkstatt-man hat nur die achseln gezuckt: "keine ahnung, brauchste nen neues steuergerät.", foh sieht das genau so.

also alles fing im november 2011 mit einem zahnriemenwechsel an. dieser wurde gemacht inklusive wapu, neuem thermostat und neuem nws, weil die kabel dessen schon völlig abgescheuert waren.

dauerhaft im fehlerspeicher ist der nockenwellensensor, der außerhalb des sollbereiches ist

leuchtet die esp lampe kommt noch dazu: spannung lmm zu niedrig und massenhaft kommunikationsfehler zwischen den steuergeräten.

auto ausgemacht und wieder an: esp lampe aus und auch keiner der fehler mehr vorhanden, bis auf den nws.

habe folgendes prüfen lassen: zahnriemen auf sitz und spannung, kabel temp.-fühler für msg, kabel nws, kabel kws durchgang. batterie ist im zuge dessen neu reingekommen, die alte war aber auch fällig. neuer kws ist auch noch reingekommen. die neuen sensoren sind beide von hella.

den nws/kws "test" habe ich gemacht, die karre geht sowohl mit gezogenem kws wie auch gezogenem nws an. nur wenn beide eingesteckt sind, kommt es zu diesem sporadischem problem beim starten.

zusätzlich habe ich, als der fehler auftrat, bei laufendem motor den kws gezogen, da ging der wagen aus. als ich den fehler wieder hatte habe ich bei laufendem motor den nws gezogen, da blieb das auto an.

allerdings kann ich nun mit diesen sachen nichts anfangen:wenn das auto ausgeht, wenn ich den kws ziehe, würde ich also auf einen defekten nws tippen......aber wenn er doch anspringt mit dem nws? und das immer wenn ichs versuche?

ich hoffe ihr habt ne idee was ich noch probieren könnte, habe leider auch keine lust, mich da noch auf werkstätten zu verlassen ich vertraue da irgendwie nicht mehr so.....war aber auch schon vor dem fehler so.....naja, und mein geld wird auch weniger......

beste grüße und besten dank vorab
knut

ach so,

ansonsten fährt sich der wagen hervorragend. also wenn der fehler nicht da ist und er nicht im notprogramm ist. beschleunigt gut und auch sonst keine weiteren macken.

gruß
knut

hat keiner eine idee? vielleicht eine unzureichende masse zum steuergerät?

grüße

Hi, auch wenn ich nun seit 3 Monaten nen Ford Mondeo fahre....bevor du dich dumm und albern suchst baue lieber erstmal das STG aus und schicke es zu www.ecu.de.Die überprüfen dir das Steuergerät für ich glaub 70€ und wenn es defekt ist wird es instandgesetzt.Das kostet dann 250€.Garantie gibt es da auch drauf!Auf jeden Fall ist das günstiger als ein neues STG oder ne ewige Sucherei eines Fehlers worüber sich natürlich nur der FOH freut!Und der NWS sollte von Opel sein, die nachgebauten sind Dreck.Musste leider auch diese Erfahrung mehrfach machen.....Kannst dich dann ja nochmal melden!

hallo Rudi,

also es war tatsächlich so. bin im zafira forum auf einen beitrag gestossen, der hatte auch das problem und auch wie ich sensoren von hella. problem trat auch nach zahnriemenwechsel auf.

ich habe das zum anlass genommen und nun heute dann doch noch einmal die 112 öcken beim freundlichen investiert und einen originalen NWS von siemens genommen und siehe da: es funktioniert einwandfrei.

also mein problem ist damit gelöst, und ich bedanke mich bei euch, die ihr euch doch ein paar gedanken drüber gemacht habt :-)

also dann bis demnächst
grüße
knut

Es muß -wie immer wieder auch erwähnt- nicht unbedingt ein Sensor vom FOH sein, aber ein Markensensor muß es auf jeden Fall. 

Naja wie gesagt, der nicht funktionierende war von Hella, aber ich will natürlich damit nicht sagen, das Hella nun grundsätzlich mist ist. Kann ja auch sein das meiner einfach nur kaputt war. Grüsse, knut

Deine Antwort
Ähnliche Themen