Spitzenladeleistung Q8 55 e-tron

Audi Q8 e-tron GE

Hat eigentlich schon jemand beim Q8 55 (SB) die 175 kW Ladeleistung gesehen?
Ich bin bisher nicht über 152 kW hinaus gekommen.

22 Antworten

Genau da bin ich anderer Meinung.
Ebenso ist es mein gutes Recht mein Eigentum schonend zu behandeln solange ich damit niemand anderen in seinen Rechten einschränke.
Möglicher Missbrauch kann kein Grund sein.
Ich darf auch langsamer fahren als die zulässige Höchstgeschwindigkeit gemäß StVo, solange ich dadurch nicht behindere oder nötige.

Die Gründe weshalb das im Fahrzeug nicht einzustellen ist, liegen garantiert woanders, aber keineswegs in Deiner Begründung.

Ist ganz einfach: gibt’s nicht.

Und ich finde das okay, denn in dem du dein Material schonst strapazierst du die Nerven anderer.

Und selbst wenn du damit verantwortungsvoll umgehst: werden Millionen andere das auch tun?

Zitat:

@Crashman1983 schrieb am 1. Dezember 2024 um 10:28:52 Uhr:


Ist ganz einfach: gibt’s nicht.

Und ich finde das okay, denn in dem du dein Material schonst strapazierst du die Nerven anderer.

Und selbst wenn du damit verantwortungsvoll umgehst: werden Millionen andere das auch tun?

Ich schrieb ja auch im Konjunktiv und dass ich es mir wünsche.
Anderer Leute Nerven strapazieren?Falsch! Außerdem: wie kommst Du dazu mir potenziell so etwas zu unterstellen?

Ich schrieb ja bereits dass ich es nur dann machen würde wenn es andere nicht behindert.

Also wäre es demnach ebenso verwerflich wenn jemand dessen Fahrzeug vorkonditioniert 270kW ladeleistung KÖNNTE, er aber darauf verzichtet und stattdessen mit 120kW lädt?
Komisch… denn das kommt heute bereits häufiger vor ohne dass es Vorwürfe gäbe.
Selbst schon häufiger gesehen. taycan und andere bei mittlerem SoC und viel geringerer Ladeleistung als sie könnten, wären sie vorkonditioniert gewesen.

Es geht hier einzig allein darum, ob es erstrebenswert ist, dass eine höhere mögliche Ladeleistung am HPC bewusst reduziert werden kann.

Wenn ein Fahrzeug - warum auch immer - nicht vorkonditioniert hat, ist das in der Regel keine bewusst herbeigeführte Entscheidung des Fahrers.
Außerdem steigert sich während des Ladevorgangs durch Erwärmen der Batterie auch die Ladeleistung.
Bei einer bewussten Begrenzung der Ladeleistung wird auch dieses vorsätzlich unterbunden und billigend in Kauf genommen, dass öffentliche Ladeinfrastruktur länger als notwendig anderen Nutzern vorenthalten wird.

Ist denn das so schwer zu verstehen…?

Ähnliche Themen

Es gibt unterschiedliche Meinungen. Das scheint offensichtlich schwer zu verstehen zu sein.
Ich bleibe bei meiner Meinung.
Das hat nichts damit zu tun, dass es aktuell nicht geht obwohl es technisch möglich wäre.
Für mich ist das jetzt hier ausdiskutiert.

Zwei Meinungen zu verstehen ist keineswegs schwierig. Es geht um die sachliche Grundlage beider Meinungen. Aber davon unabhängig führt eine Fortführung dieser Diskussion offenkundig zu nichts, dahingehend besteht also Konsens.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 26. November 2024 um 13:37:06 Uhr:


Hat eigentlich schon jemand beim Q8 55 (SB) die 170 kW Ladeleistung gesehen?
Ich bin bisher nicht über 152 kW hinaus gekommen.

Ich muss mich revidieren.
Hab heute auf der AB bei +2 °C die 170 kW recht lange gesehen. SoC war 10 %.

Ich hab letzte Woche nach 200km von 30 auf 60% geladen. Am 300kw Charger von ENBW alleine an der Säule. Maximal 120kw. Gleiches Bild am Rückweg bei EON.

Deine Antwort
Ähnliche Themen