Spinnendes Kombiinstrument Passat 35i / Baujahr 1995
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr wünsche ich allen !
Ich habe auch mal eine Frage an die Experten:
Im letzten Winter ist die Tachonadel meines Kombiinstrumentes nicht mehr auf 0 zurückgegangen, sondern blieb bei ca 20 km/h stehen.
Im Frühjahr hatte sich das Problem erledigt, die Anzeige ging im Stand auf 0 km/h und alles war ok. Im Herbst 2009 fing der Drehzahlmesser an zu spinnen, er zeigt ca. 750-1000 Upm weniger an, Leerlaufdrehzahl geht bei dem Kombiinstrument also gegen 0 ;-), aber der Motor läuft natürlich ganz normal und jetzt bei den letzten kalten Tagen zickt auch wieder die Tachoanzeige, steht jetzt im Stand bei 45 km/h. Beim fahren passt die Geschwindigkeit lt. Kontrolle am Navi, es wird eben nur immer 45 km/h zuviel auf dem Tacho angezeigt.
Ist aber ein ungutes Gefühl bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung, wenn man erst rechnen muß ;-)
Meine Frage: Was kann das sein ? Feuchtigkeit (Garagenwagen) ?
Irgendwas an der Elektrik ? Wenn ich mir ein gebrauchtes Kombiinstrument in der Bucht o.ä. hole und es einbauen lasse, würde dann alles wieder richtig laufen ? Oder könnte der Fehler an irgendwelchen Gebern oder Sensoren liegen ?
Meine VW Werkstatt empfiehlt den Austausch des Kombiinstrumentes ca. EUR 350,- plus Kosten für den Einbau und das ist ne Menge Geld ... ich wäre für jede Info / Tipp / Hilfe dankbar ... vielleicht hatte ja schon mal jemand ein ähnliches Problem.
Im voraus schönen Dank und Grüße aus dem verschneiten
Ruhrgebiet sendet
Passat-Pennti
21 Antworten
Wenn es bei VW nur 50€ mehr gekostet hat hätte ich es lieber da gekauft, mit Garantie und neuwertig.
Das bei VW alles teurer wird ist ja wohl klar, desto älter die Teile desto teurer. Wenn du ein Teil der Innenverkleidung kaufst bezahlt wertemäßig deutlich mehr als für einen Golf 6 z.B.
Die dritte Bremsleuchte ist nur ein Beispiel unter vielen, für den B3 ist die fast unbezahlbar, beim 3BG ist die für schlappe 23€ zu haben.
Außgenommen sind natürlich allg. Instandsetzungsteile wie z.B Schrauben, Lack, Unterbodenschutz usw.
LG,
Alex
PS: Ich dachte der Facelift Syncro 2,9 wäre bis 1997 gebaut worden?
Also ich hab mich über den erzielten Preis nicht beklagt! 😁😁😁😁😁
Gut, die Beleuchtung war noch auf Blau umgebaut aber das kann ja heute fast jeder.
Ja gut, ich meine wenn ich was von dir kaufe, so schätze ich dich erst einmal ein, ist das alles ok bzw. wie beschrieben, für nen Fuffie mehr hätte ich allerdings die 2 Jahre Garantie genommen
LG,
Alex
Jo, das KI mit den schwarzen ziffernblätter hat die VW Teile Nr.
3A0 919 860 HX =Preis auch 262 € incl. Das muste dann auch abgeben.
Gruß George.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vaults
Das bei VW alles teurer wird ist ja wohl klar, desto älter die Teile desto teurer. Wenn du ein Teil der Innenverkleidung kaufst bezahlt wertemäßig deutlich mehr als für einen Golf 6 z.B.Die dritte Bremsleuchte ist nur ein Beispiel unter vielen, für den B3 ist die fast unbezahlbar, beim 3BG ist die für schlappe 23€ zu haben.
LG,
Alex
du bist doch Mathematiker wie war das noch Schlußfolgerung aus falscher basis können ......
denke das Teilealter hat da nur wenig mit zu tun . Die erhöhen auch nur um die normalen Preissteigerungssätze . dem zufolge würde ein B3teil für Bj89 ja teuerer sein als ein B3 Teil für Bj 93
und wenn es dann im B4 auch benützt wird noch günstiger sein
bei den Tachos gab es eben Unterschiede! Der eine von 03-88 bis 10-93 und dannach der Face! Also das betrift die Schriftform sowie die Ziffernblättern und den internen Einbauten. Deshalb habe ich geschrieben das der letzte "Nasenbär" bis 10-93 gefertigt wurde.
Hol dir einen vom Schrott, das spart Geld!
Hallo Passat-Pennti
kenne das Problem, hatte ich vor 4 Jahren. Die meisten KI sind recht kälteempfindlich und im Winter schlagen sie dann zu.
Das Problem sind Kaltlötstellen. Das kannst du selber ohne Kosten lösen (wenn du ein bischen löten kannst😁)
Ausgebaut hast du das KI ja schon. Kontrolliere die Lötstellen auf der Platine, am Besten mit einer Lupe.
Wenn du auf dem Lötpunkt einen dunklen Ring siehst, ist das ein Zeichen dafür.
Löte jetzt die Stellen nach, wichtig sind vor Allem die Kontakte der Spannungsstabilisatoren (die sind es wahrscheinlich).
Du kannst ruhig auch ein paar Stellen auf Verdacht nachlöten.
Bei mir hat es super funktioniert und läuft bis heute störungsfrei😁
Viel Erfolg beim löten😎
PS: Aufpassen beim Zusammenbau, dass die LCD-Anzeigen keinen Druck kriegen, sonst hast du schwarze Flecken im Display.
Gruss Dirk