Spiel im Lenkgetriebe V70R
Hallo in die Runde,
ich hab zwar schon mal gesucht und es kam auch einiges zu Thema Spiel im Lenkgetriebe aber ich will das hier nochmal aufgreifen.
Erst dachte ich bei meinem R sind die Axiallager bzw. Spurstangenköpfe hinüber, obwohl mich das nach 65.000km echt wundern würde.
Nun hab ich das nochmal richtig gecheckt und es scheint, dass die Zahnstange im Getriebegehäuse keine feste Führung mehr hat. Die Zahnstange kann quasi hoch und runter aus Fahrzeugsicht klappern und das hört sich gerade in Spurrillen und beim Lenken im Stand ziemlich fies an. Es ist, als ob das Auto bei vollem Lenkeinschlag auf Bananenschalen ausrutscht. Axiallager und Spurstangenköpfe sind 100% in Ordnung.
Axial hat das Getriebe kein Spiel und Öl verliert es auch nicht.
Da das ja bekannt zu sein scheint bei Volvo ist meine Frage, wie man da reagieren kann ohne gleich ein neues Getriebe einzubauen?!
Ich kenne das von meinem alten 2001er V70 garnicht. Da hat die Lenkung 220.000km mitgemacht.
Gibts da nen Reparatursatz oder so?
Wenn alle Stricke reißen lass ich mir aus Teflon oder POM eine Buchse drehen, die da eingepresst wird um das zu stabilisieren aber das wird nicht das Gelbe vom Ei werden... 🙄
Freue mich auf Antworten... 😛
Beste Antwort im Thema
Also entweder vom Autoverwerter oder beim Spezialisten. Einfach mal googlen. Bei Ebay waren auch immer mal welche drin... Sogar für die, die das Lenkrad auf der falschen Seite haben. 😁
32 Antworten
Wo hast du denn die aufbereitete Lenksaeule her?
Mein Arbeitskollege mit seinem S60 hat im Moment grad Problem mit der Lenksaeule
Also entweder vom Autoverwerter oder beim Spezialisten. Einfach mal googlen. Bei Ebay waren auch immer mal welche drin... Sogar für die, die das Lenkrad auf der falschen Seite haben. 😁
Hallo,
Ich weis dass es eine alte forum ist, aber hast du vielleicht fotos von der genannte Justierschraube? Ode wo finde ich das?
Danke und gruß
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Update.... für alle die es interessiert.Nach dem ich nun Spurstangenköpfe und Axialgelenke, womöglich umsonst, gewechselt habe, habe ich das Klappern im Lenkgetriebe lokalisiert und abgestellt. Juhuuuu... endlich. 🙄
Es gibt bei ich denke mal allen ZF Lenkgetrieben eine Justierschraube unterhalb des Gehäuseteils das das Schneckenrad der Lenksäule beinhaltet. Damit kann man die Zahnstange näher zum Schneckenrad stellen. Das Spiel zwischen den Zahnrädern wird damit eingestellt.
Warum nach 70.000km das Spiel schon zu groß war, weiß ich nicht. Jedenfalls konnte ich die Lenkung wieder neu einstellen und es klappert nicht mehr. Ich versuche nochmal Fotos von der besagten Schraube zu machen.
Morgen wird noch Laser vermessen und der Bock ist wieder reif für die Strecke.