Spiel im Bremsbelag?

Opel Meriva A

Hallo,

ist es bei den Brembobremsen im Meriva normal, dass wenn man rückwärts fährt und bremst und dann vorwärts fährt es einen kleinen Ruck gibt. Wenn die Bremsen dann warm sind ist es weg. Hat das mit dem werkseitigen Spiel (Ausdehnung) zu tun?
Danke!

34 Antworten

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 25. Juni 2018 um 15:06:58 Uhr:


Wie?
Dasselbe Bauteil?

Das eine ist der Bremssattelhalter und das andere sind deine Bremsbeläge ( bzw. deren Trägerplatte)
Und das ist nie im Leben dasselbe Bauteil...

Wenn sich über 40 TKm die Halteplatte der Bremsbeläge schön in den Halter eingearbeitet haben - na herzlichen Glückwunsch.

jo hast recht, da hatte ich grad nen knoten in der Krawatte
Halter is Halter und Belagträger die Bremsbeläge....sowas kommt bei rum, wenn man nach dem 4-5 Feierabendbierchen nicht mehr richtig hinsiehen kann 😁 😁

Natürlich ist das nicht ein und das selbe Teil...tstststs

Die Bremsbeläge waren Original ATE Beläge. Von einem bekannten
Händler (24) im Netz. Dort habe ich schon viel bestellt, war immer Ok.
Auch die Scheibe hatte dann einen Rand. Mit den Brembo Belägen war
dann kein klappern mehr und auch der Rand war nach ein paar tausend km
wieder weg. Das komische war nur, das Ate unterscheidet
ob es ein Bremskolben aus Stahl oder Plastik ist, was bei Brembo nicht der Fall ist.
Aber soviel ich weiß, gibt es diese 2 Varianten nur beim
Vectra/Signum nicht beim Meriva.

Bremskolben aus Plastik ????

Hab ich noch nie gesehen, der vom Meriva ist aus Stahl

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 25. Juni 2018 um 22:21:38 Uhr:


Bremskolben aus Plastik ????

Hab ich noch nie gesehen, der vom Meriva ist aus Stahl

Kolben ist vorne aus Kunststoff (Z 16 SE).

Ähnliche Themen

Hallo,

ist es eigentlich normal, dass beim herausdrehen der Schrauben des Bremssattelträgers das Außengewinde der Schaube teilweise mit dem Guss des Trägers voll ist. Oder haben die die Schrauben in der Werkstatt mal so RICHTIG angedreht?

Nee. Das ist es nicht.
Entweder hast du dir dein Gewinde rausgezogen. Oder das ist die Schraubensicherung die da noch drauf pappt.
Das spürt man aber wenn man die Schraube sauber gemacht hat und wieder eindrehen will.

Ich habe mir nun Beläge von Ferodo bestellt und vermessen, die haben eine Länge von 95,5 mm, die Bleche haben jeweils drei Zentel Milimeter. Also 96,1 mm Gesamtmaß. Habe mir zur Sicherheit zwei neue Bremssattelträger bestellt, es wird sich dann zeigen ob die Beläge bei den neuen spielfrei passen. Wenn ja, hätte sich deine These mit dem eingelaufen bestätigt. Möglich wäre, dass über die Jahre die Bremsbeläge wenn sie über das Blech rutschen, auch die Führung der Bleche leicht abtragen. Und bei meinem Meriva ist es so, dass es sich schon um ein Knacken handelt. Es ist eben weil ich immer rückwärts vom Parkplatz fahren muss. Nach drei vier Bremsungen ist es dann weg. Dann stehen die Beläge oben.

P.S. Das Gewinde hätten dann die beiden Vormonteuere mit zu hohem Drehmoment rausgezogen. Was da zu sehen war, war grau, die Schraubensicherung ist blau (mittelfest), also Guß vom Träger.

Nicht jede Schraubensicherung ist blau. Dann kommt noch etwas Abrieb dazu...

Ist das Gewinde im Träger wirklich hin? Das wäre blöd. Auch wenn es die heute ja recht günstig neu gibt.

Kann ich dir erst sagen, wenn ich die alten Teile in der Hand habe. War auf jeden fall so, dass in der Mitte ca. ein Drittel mit diesem grauen ich schreibe mal Pulver in grau bis zu den Gewindespitzen gefüllt war. Ich gehe da kein Risko ein, nicht nur wegen mir auch wegen anderen. Nochmals danke für deinen Denkanstoß!

Kurz und knapp, Schrauben gereinigt, Schraubensicherung drauf, in neuen Halter eingeschraubt mit 100 Nm. So passts!

Müsste man Siggi fragen, der hat eine gut sortierte Ablage von Daten so wie es aussieht, wo die Drehmomente auch bestimmt mit beistehen für Opel Modelle bzw. für den Moppel.

wenn ich mich nicht irre waren es ca. 190-230 Nm vorne und hinten 180 Nm....aber ohne Gewähr 😉

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 26. Juni 2018 um 11:50:14 Uhr:


Nicht jede Schraubensicherung ist blau.

genau, es gibt ja auch noch die Rote....

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 26. Juni 2018 um 14:20:11 Uhr:


Müsste man Siggi fragen, der hat eine gut sortierte Ablage von Daten so wie es aussieht, wo die Drehmomente auch bestimmt mit beistehen für Opel Modelle bzw. für den Moppel.

wenn ich mich nicht irre waren es ca. 190-230 Nm vorne und hinten 180 Nm....aber ohne Gewähr 😉

Ich habe meinen Beitrag noch mal geändert, nicht dass ihr alle euere Schrauben nach meinen Vorgaben falsch anzieht.

moin,
ne is schon ok, da muss sich jeder selbst Schlau machen, wieviel Drehmoment welche Schraube bekommt, dafür gibt es im Netz genug Beträge für.
Ich weiß es zZ. auch nicht genau, wieviel es beim Meriva sind, ich habe ich da an einen Mittelwert für Opelmodelle gehalten bei meinem plus die Schraubensicherung.
Also gute 180 Nm + Lack, das reicht normal dicke hin, der Moppel is kein Panzer, die fallen damit schon nicht ab.

zuviel ist auch nicht Gesund 😉
Macht nur unnötig Arbeit wenn die abreißt.

Anzugsmoment ist aus den Astra F/G Forum, da sind es zwischen 180-230 Nm, die Aussagen schwanken etwas.

ganz nach dem Motto....nach Fest kommt ab 😁

Der Astra G (z.B. Z 16 SE) hat hinten die gleichen Bremsen wie der Meriva A, Drehmoment am Bremssattelhalter gleich wie der Meriva A. Vorne hat er einen integrierten Bremssattelhalter. Sind aber auch 180 - 200 Nm möglich. 😁
Ich will nicht wissen, was der Guss (Gewinde) im Bremssattelhater macht bei 200 Nm. Dann liegen 200 Nm Drehmoment auf ca. 15 mm eingeschraubtem Gewinde an (Schraube M 12 X 26,6 mm), den Achsschenkel musst du noch abziehen, der hat nur eine Durchgangsbohrung.

Selbst die Querlenker bekommen keine 130 Nm. https://www.autoplenum.de/.../querlenker-opel-meriva-a-drehmoment---

Was sind das?
8er Feingewinde?
Mal ehrlich. 200NM...?

Hier die Auflösung laut Etzold für Zweifler.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen