Spiegelung des Tachos
Ist das nicht etwas zu extrem?
was sagt ihr dazu?
Im CLS ist es noch schlimmer.....
Beste Antwort im Thema
Warum fällt so etwas nicht allerspätestens bei Beantragung der Betriebserlaubnis/EG-Typgenehmigung o.ä. auf?
Da größere Spiegelungen bei Dämmerung und Nachtfahrten m.E. als extrem sicherheitsrelevant einzustufen sind, hätte die (nach Richtlinie 2007/46/EG) von einem "technischen Dienst" (hier vermutlich TÜV, Dekra o.ä.) vorzunehmende Einzel/Musterabnahme (bei entsprechend sorgfältiger Prüfung!!) die entsprechenden (voraussichtlich) die Sicherheit beeinflussenden Mängel erkennen und entsprechend in ihrem Prüfbericht dokumentieren müssen.
Die zuständige Genehmigungsbehörde (hier vermutl. KBA, Kraftfahrtbundesamt) wiederum hätte im Fall vorliegender Hinweise im Prüfbericht einem Fahrzeug mit derartigem Gefährdungspotential schlichtweg die Genehmigung verweigern müssen.
Nur "oberflächliche" und/oder unvollständige Prüfungen durch den technischen Dienst und/oder die Genehmigungsbehörde könnten dieser imho im Fall des Falles zumindest theoretisch eine strafrechtliche Mitschuld wegen der Mitwirkung an einer fahrlässigen Körperverletzung/Tötung einbringen.
Das gleiche trifft auf die Spiegelung hellfarbiger Hutablagen beim A7 (separater Thread) zu, weil diese (aus rein optischen Gründen) im Gegensatz zu den meisten anderen Modellreihen stets in der Farbe des Dachhimmels gehalten sind. Wer also Wert auf ungehinderten "Durchblick" nach hinten legt, ist (auch wenn das drückende Schwarz nicht gefällt) gezwungen, entweder den schwarzen Dachhimmel oder das S-line-Paket bestellen!?
Werden Fahrzeuge heute nur noch nach der (äußerst schnell wechselnden) Mode gebaut und die möglicherweise sicherheitsrelevanten Aspekte dabei bewusst zurückgestellt?
Jeder Autofahrer ist gem. StVO u.a. dafür verantwortlich, sich nur in entspr. fahrtüchtigem Zustand hinter das Steuer zu setzen. Darf die Autoindustrie hingegen eventuell [bewusst] potentiell (über die allgemeine Betriebsgefahr hinausgehende) Dritte gefährdende Fahrzeuge ohne jegliche Konsequenz in den Verkehr bringen?!
Mit mehr als nur leichtem Unverständnis
70 Antworten
...beim neuen 5er ohne HUD ist die Armaturentafel oberhalb vom Lenkrad auch total zerklüftet, weil vorgeformt. Das spiegelt sich in der Frontscheibe und ist sehr nervig. Nur zur Beruhigung - Entwicklungsingenieure ohne Praxisbezug hat's in alle Lagern ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
...beim neuen 5er ohne HUD ist die Armaturentafel oberhalb vom Lenkrad auch total zerklüftet, weil vorgeformt. Das spiegelt sich in der Frontscheibe und ist sehr nervig. Nur zur Beruhigung - Entwicklungsingenieure ohne Praxisbezug hat's in alle Lagern ;-)
Trotzdem ist das nicht hinnehmbar, egal in welchem Lager! Ich möchte mal wissen, warum das nicht wenigstens den Testfahrern auffällt.
Gruß
Jabo
Warum fällt so etwas nicht allerspätestens bei Beantragung der Betriebserlaubnis/EG-Typgenehmigung o.ä. auf?
Da größere Spiegelungen bei Dämmerung und Nachtfahrten m.E. als extrem sicherheitsrelevant einzustufen sind, hätte die (nach Richtlinie 2007/46/EG) von einem "technischen Dienst" (hier vermutlich TÜV, Dekra o.ä.) vorzunehmende Einzel/Musterabnahme (bei entsprechend sorgfältiger Prüfung!!) die entsprechenden (voraussichtlich) die Sicherheit beeinflussenden Mängel erkennen und entsprechend in ihrem Prüfbericht dokumentieren müssen.
Die zuständige Genehmigungsbehörde (hier vermutl. KBA, Kraftfahrtbundesamt) wiederum hätte im Fall vorliegender Hinweise im Prüfbericht einem Fahrzeug mit derartigem Gefährdungspotential schlichtweg die Genehmigung verweigern müssen.
Nur "oberflächliche" und/oder unvollständige Prüfungen durch den technischen Dienst und/oder die Genehmigungsbehörde könnten dieser imho im Fall des Falles zumindest theoretisch eine strafrechtliche Mitschuld wegen der Mitwirkung an einer fahrlässigen Körperverletzung/Tötung einbringen.
Das gleiche trifft auf die Spiegelung hellfarbiger Hutablagen beim A7 (separater Thread) zu, weil diese (aus rein optischen Gründen) im Gegensatz zu den meisten anderen Modellreihen stets in der Farbe des Dachhimmels gehalten sind. Wer also Wert auf ungehinderten "Durchblick" nach hinten legt, ist (auch wenn das drückende Schwarz nicht gefällt) gezwungen, entweder den schwarzen Dachhimmel oder das S-line-Paket bestellen!?
Werden Fahrzeuge heute nur noch nach der (äußerst schnell wechselnden) Mode gebaut und die möglicherweise sicherheitsrelevanten Aspekte dabei bewusst zurückgestellt?
Jeder Autofahrer ist gem. StVO u.a. dafür verantwortlich, sich nur in entspr. fahrtüchtigem Zustand hinter das Steuer zu setzen. Darf die Autoindustrie hingegen eventuell [bewusst] potentiell (über die allgemeine Betriebsgefahr hinausgehende) Dritte gefährdende Fahrzeuge ohne jegliche Konsequenz in den Verkehr bringen?!
Mit mehr als nur leichtem Unverständnis
@auditorium4
Chapeau! 🙂
Gruß
Jabo
Ähnliche Themen
@auditorium4
warum es nicht aufgefallen ist, weil keiner über einen längeren zeitraum im dunkeln gefahren ist und die "blendung" gesehen hat.
übrigens habe ich bereits 30.000 km auf der uhr und mich stört die spiegelung in der frontscheibe (bin 1,90m) und die der hutablage in der rückscheibe überhaupt nicht. wenn man sich nicht darauf konzentriert wird es auch nicht war genommen.
es wird wohl kein auto geben, welches nicht für alle mängelfrei ist, egal wie teuer.
im bmw und mercedes forum beschweren sich auch nicht alle über ihr fahrzeug...ist also nicht nur bei audi so.
wer also diesen für einige nicht hinnehmbaren pfusch nicht haben möchte....kauft keinen a7
Zitat:
Original geschrieben von Berndemann
im bmw und mercedes forum beschweren sich auch nicht alle über ihr fahrzeug...ist also nicht nur bei audi so.wer also diesen für einige nicht hinnehmbaren pfusch nicht haben möchte....kauft keinen a7
Klasse Tip für einen der schon einen A7 hat 😛
ist dir das denn nicht bei der ausfühlichen probefahrt aufgefallen?
den prüfern hätte es doch lt. auditorium4 auch auffallen müssen ;-(
Zitat:
warum es nicht aufgefallen ist, weil keiner über einen längeren zeitraum im dunkeln gefahren ist und die "blendung" gesehen hat.
übrigens habe ich bereits 30.000 km auf der uhr und mich stört die spiegelung in der frontscheibe (bin 1,90m) und die der hutablage in der rückscheibe überhaupt nicht. wenn man sich nicht darauf konzentriert wird es auch nicht war genommen.
Die Spiegelung fällt auch bei Tag auf. Nur Nachts wird sie "unerträglich".
Das keiner bei Testfahrten über einen längeren Zeitraum im Dunkeln gefahren sein soll glaub ich nicht. Die Testfahrer spulen sehr viele Kilometer bei allen Bedingungen ab.
Außerdem ist das mentale "Ausblenden" keine Entschuldigung für den Pfusch der, bei einiger Sorgfalt, eigentlich gar nicht sein müsste und außerdem leicht zu beheben wäre.
@Berndemann
Stößt du bei deiner Körpergröße nicht mit dem Kopf an den Dachhimmel an oder liegst du im Fahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
Das gleiche trifft auf die Spiegelung hellfarbiger Hutablagen beim A7 (separater Thread) zu, weil diese (aus rein optischen Gründen) im Gegensatz zu den meisten anderen Modellreihen stets in der Farbe des Dachhimmels gehalten sind. Wer also Wert auf ungehinderten "Durchblick" nach hinten legt, ist (auch wenn das drückende Schwarz nicht gefällt) gezwungen, entweder den schwarzen Dachhimmel oder das S-line-Paket bestellen!?
Zumindest in dem Punkt kann man Entwarnung geben, bei meinem (vor einer Woche abgeholten) A7 ist der Himmel grau und die Kofferraumabdeckung schwarz
Gruß
Bertl
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
@auditorium4Chapeau! 🙂
Gruß
Jabo
Danke, geht 'runter wie Öl
Zitat:
Original geschrieben von Berndemann
ist dir das denn nicht bei der ausfühlichen probefahrt aufgefallen?
den prüfern hätte es doch lt. auditorium4 auch auffallen müssen ;-(
Hatter Recht ... 😁
Wenn dieses Problem so groß ist, müssten doch auch alle A6 Kunden dieses Problem haben, da die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen in diesem Bereich ja sehr gering sind, oder?
Anbei mal zwei Beispiele, kürzlich aufgenommen.
Die Sonne kann man vernachlässigen, es wird nicht besser.
Bei der Probefahrt (übers WE) war mir das nicht aufgefallen, da war aber kein Head-Up und auch keine B&O-Anlage drinnen.
Von der Nacht-Problematik wusste ich jedoch. Wahrscheinlich dachte sich Audi, ja die meisten fahren eh im "liegen" 😉
Eine Lösung habe ich ebenfalls nicht. Ihmo liegt es an der Verglasung.
Grüße
Stoyanov
@berndemann
Zitat:
warum es nicht aufgefallen ist, weil keiner über einen längeren zeitraum im dunkeln gefahren ist und die "blendung" gesehen hat.
Zitat:
ist dir das denn nicht bei der ausfühlichen probefahrt aufgefallen? den prüfern hätte es doch lt. auditorium4 auch auffallen müssen ;-(
@audifan71
Zitat:
Original geschrieben von Berndemann
ist dir das denn nicht bei der ausfühlichen probefahrt aufgefallen?
den prüfern hätte es doch lt. auditorium4 auch auffallen müssen ;-(
Hatter Recht ...
Von Prüfern, egal ob intern (=Audi-Testfahrer, Labor ff.) oder extern (prüfender technischer Dienst wie TÜV/DEKRA/GTÜ ff.) darf ich aufgrund deren Aufgabenstellung zur Aufdeckung möglicher Schwachstellen, ihrer Professionalität und Erfahrung sowie insbesondere ihrer Verantwortung für die sicherheitsrelevanten Funktionen von i.d.R. hunderttausenden von Fahrzeugen einer Serie ja wohl erheblich mehr Sorgfalt, d.h. eine akribische Kontrolle sämtlicher Details, erwarten. Dies im Gegensatz zum potentiellen Kunden, der darüber hinaus meistens Laie ist. Letzterer bekommt das Fahrzeug, wenn überhaupt, lediglich ein paar Stunden, mit viel Glück und Entgegenkommen einen Tag (ggf. auch über Nacht) zur Verfügung gestellt, ganz überwiegend mit einer entsprechenden (nachvollziehbaren) Kilometer-Limitierung, welche eine ausführlichste Testung sämtlicher Funktionen unter allen erdenklichen Tages-/Jahreszeitlichen- und Witterungsbedingungen erst gar nicht erlauben würde. Abgesehen davon zählt es erfahrungsgemäß nicht zu den Prioritäten jedes probefahrenden Kunden (dem das Fahrzeug zudem noch fremd ist), den Fahrersitz -in jeder halbwegs erträglichen Entfernung zum Lenkrad, in allen erdenkliche Sitzhöhen unter Berücksichtigung der diversen Lehnenneigungen- daraufhin durchzutesten, ob und in welcher Position möglicherweise Spiegelungen in Front-/und oder Rückscheibe entstehen. Dies wäre auch müßíg, da Partner oder Partnerin, Nachwuchs oder Dritte durchaus andere Sitzpositionen einnehmen können/müssen, bei denen die Spiegelungen dann eben nicht oder gerade eben doch auftauchen.
Im übrigen erlaube ich mir, darauf hinzuweisen, dass die Prüforganisationen derartige Prüfungen seit Jahrzehnten durchführen und deshalb (ich darf auf langjährige berufliche Erfahrungen in der Revision zurückblicken) für die jeweiligen Prüfpunkte äußerst umfangreiche und detaillierte Checklisten vorliegen haben dürften (und vermutlich auch müssen), analog denjenigen, wie sie in Primitivstform für die Inspektionsarbeiten selbst in den einfachsten Markenwerkstätten gang und gäbe sind (auch wenn diese, wie mannigfaltig unabhängig getestet oft genug teilweise lediglich abgehakt statt tatsächlich vollumfänglich abgearbeitet werden).
Völlig unabhängig von der Marke "Audi" vertrete ich die Auffassung, dass eine relevante Spiegelung insbes. in der Frontscheibe über 100 Jahre nach dem Beginn des Automobilbaus, insbesondere aus Sicherheitsgründen weder auch nur annähernd "Stand der Technik" noch zu tolerieren ist.
Es mag vielleicht in jungen Jahren möglicherweise (noch) gelingen, die störenden Spiegelungen, wie Jabo24 es nannte, "mental auszublenden", mit zunehmendem Alter wird dies immer schwieriger werden. Ich schlage den Betroffenen einmal vor, sich testhalber in einen "Aging-Anzug" (Alterssimulationsanzug) zu zwängen, damit es ihnen dann aufgrund der dann eigenen Erfahrung leichter fällt, sich in die möglichen Probleme nicht mehr ganz so taufrischer Mitmenschen/Verkehrsteilnehmer hineinzudenken.
Achtung, jetzt wird es sarkastisch: Ich garantiere bereits jetzt, dass sich die Sichtweise bzgl. der Vernachlässigbarkeit der Spiegelungen (d.h. deren Banalisierung) in dem Moment schlagartig verändern wird, wenn ein nahestehender Angehöriger von einem Dritten wegen "unerträglicher Spiegelungen in der Frontscheibe" ernsthaft an- oder überfahren wurde oder man selbst aufgrund dieser Spiegelungen einen Unfall gebaut hat, selbst wenn es nur ein geringfügiger Blechschaden sein sollte!
@bertl_AIC
Zitat:
Zumindest in dem Punkt kann man Entwarnung geben, bei meinem (vor einer Woche abgeholten) A7 ist der Himmel grau und die Kofferraumabdeckung schwarz
Das wäre eine ausgesprochen positive und sogar geldwerte Nachricht, falls ich tatsächlich auf den zwangsläufig bestellten schwarzen Dachhimmel verzichten und nochmals umkonfigurieren könnte.
Allerdings werde ich das sicherheitshalber nochmals verifizieren, da ich erst Mitte Juli sowohl von der Audi-Kundenbetreuung (schriftlich) und unabhängig voneinander von mehreren Verkaufs"beratern" zweier Autohäuser die Auskunft erhielt, dass die Farbe der Kofferraumabdeckung grundsätzlich die gleiche wäre wie die Dachhimmel-Farbe.
Jedenfalls besten Dank für den Tipp, denn für ein etwas helleres Interieur wäre ich ausgesprochen dankbar; und viel Spaß mit dem Neuen!!
Hallo zusammen,
ich finde, die neuesten Bilder von Stoyanov sprechen doch eine absolut deutliche Sprache. Das kann keiner wegdiskutieren und jeder A7 Besitzer kann es nachvollziehen.
Hier ist absolut davon auszugehen, dass die Spiegelungen von AUDI bemerkt wurden(voll im Sichtbereich), diese dem Kunden jedoch einfach zugemutet werden.
Wenn ich an die Sprüche von Herrn Stadler auf der IAA denke... Der ist wohl nie mit einem A7 gefahren.
Man sieht bei den Bilder von Stoyanov ganz deutlich, dass die Spiegelungen etwa in Augenhöhe des Fahrers sind und eine absolut sicherheitstechnische Relevanz haben. Den Ausführungen von auditorium4 ist absolut nichts mehr hinzuzufügen.
Ich bin ja selbst Betroffener aber ich stehe dazu, dass ich mir ein in vielen Punkten völlig unausgereiftes Fahrzeug habe andrehen lassen. Ich war von den technischen Gimmicks "geblendet"( hat jetzt die Spiegelung übernommen 😉 ). Außerdem hatten mich die tollen Fahreigenschaften des Fahrzeuges überzeugt.
Dennoch Leute... geht auf die Barrikaden. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Spaß an ihrem neuen A7 haben wollen und Mängel bzw. Fehlkonstruktionen, die im nachhinein auffallen, der Erhaltung der Freude wegen lieber ignorieren. Aber das hier ist sicherheitsrelevant und kein Spaß mehr. Wer mit diesen Spiegelungen zufrieden ist der... Da muss man AUDI auf die "Eisen" steigen.
Grüße
Jabo