Spiegelnde Einlagen an den Vordertüren, überm Handschuhfach etc.

VW Touran 2 (5T)

Hallo ihr,

in den nächsten Tagen / Wochen muss ich meinen neuen Firmenwagen bestellen, voraussichtlich wieder einen Touran. Ich war auch schon beim Freundlichen, und wir haben fleißig konfiguriert. Er glänzte leider nur durch Ahnungslosigkeit. Aber vielleicht war meine Frage (zumindest diese) zu fies.

Und zwar: Ende letzten Jahres hatte ich einen Unfall mit meinem derzeitigen Touran (nachts auf der Autobahn über einen kaputten Bus-Reifen gebrettert -> 7,5 kEUR Schaden) und habe als Leihwagen für eine starke Woche einen neuen Touran bekommen. Bei dem waren diese Ziereinlagen im Innenraum (weiß leider nicht, wie der Fachbegriff dafür ist - die sind seitlich in den Türen unterm Fenster, um den Tacho rum und überm Handschuhfach, wenn ich mich nicht täusche) aus glänzendem schwarzen Plastik (sie nennen es "Klavierlackoptik"😉. Es hat mich tödlich genervt, dass sich darin alles spiegelt, was draußen so an Kontrastreichem vor sich geht - Straßenlaternen huschen über die spiegelnden Einlagen im Innenraum, Bäume bei Alleefahrten usw. Ich bin dauernd erschrocken, weil sich was bewegt hat.

Der Freundliche hat in seinem Konfigurator keinen Eintrag dazu gefunden, ob das Sonderaussttattung war oder Serie ist, oder ob es vielleicht nur bei einer oder zwei der drei Linien (Trend-, Komfort-, Highline) drin ist. Man konnte auch nicht feststellen, was für einen Leihwagen ich drei Monate vorher von denen bekommen habe. Dieses spiegelnde Plastik will ich aber nicht haben.

Kann mir einer von euch sagen, wovon es abhängt, ob man das bekommt? Kann man das abwählen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Capy

Beste Antwort im Thema

Habe heute einen Versuch gestartet. Die Klavierlackoptik im Highline ist nicht wirklich schön, da sehr Fingerabdruck- und staubanfällig. Ich habe mir deshalb bei _-bay eine Klimablende von der Klimatronik für 22 € und Car -Wrapping Folie in anthrazitgrau geschliffen für ca 12 € besorgt. Die Klimablende ist schon sehr aufwendig in der Bearbeitung. Ich werde sie noch einmal neu machen . Fürs erste mal ist sie aber schon ganz gut geworden. Siehe Bilder. Der Zeitaufwand war unter einer Stunde. Alles was man benötigt ist ein Skalpell, eine Schere und ein Fön und etwas zum anzeichnen. Ich könnte mir vorstellen die Naviblende, Klimablende, Blende vom Schaltsack sowie die Mediaklappe in der I-Tafel damit zu bearbeiten. Diese Teile kann man ohne viel Aufwand demontieren und am Schreibtisch hübsch machen. Man sollte die Folie an der Außenkontur nach hinten umlegen damit diese sich nicht im Sommer in der Hitze verkriecht. Die Dekoreinlagen in den Türen bekommt man nicht ab. Die sind mit der Türverkleidung verschweisst und müssen an Ort und Stelle foliert werden. Folien gibt es in allen möglichen Farben und Strukturen zu kaufen. Mit einem Fön bekommt man das rückstandslos wieder ab wenn man das nicht mehr haben will.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Cybercjo schrieb am 7. April 2016 um 09:43:14 Uhr:


Das Problem ist die Fluktuation der Verkäufer und deren Bezahlung. Wenn ordentlich bezahlt wird, bekommt man auch zuverlässige Mitarbeiter/Verkäufer, die nicht nur nach Vorschrift arbeiten.

Das ist fast selbstverständlich, dass es an der Qualität der Beratung und dem Wissen des Verkäufers leidet.

Naja, wenn der Verkäufer mehr Ahnung und Kompetenz bietet, wird er langfristig auch mehr verkaufen und damit auch mehr verdienen. Ich hab kein Problem nach einer sinnlosen und lahmen Beratung online zu bestellen (auch Autos), gebe aber jedem vernünftigen Verkäufer die Chance den niedrigeren Preis (+ etwas oben drauf für die Beratung) zu kontern. Beim Touran hiess das, das ich den 2 guten Händlern mein Online-Angebot in die Hand gedrückt habe und sie wissen lies, dass ich bei Ihnen bestelle, wenn Sie mir den Preis +500€ machen. Hat dann auch geklappt 😉

Es gibt auch viele Touran Videos auf YouTube.

Habe heute einen Versuch gestartet. Die Klavierlackoptik im Highline ist nicht wirklich schön, da sehr Fingerabdruck- und staubanfällig. Ich habe mir deshalb bei _-bay eine Klimablende von der Klimatronik für 22 € und Car -Wrapping Folie in anthrazitgrau geschliffen für ca 12 € besorgt. Die Klimablende ist schon sehr aufwendig in der Bearbeitung. Ich werde sie noch einmal neu machen . Fürs erste mal ist sie aber schon ganz gut geworden. Siehe Bilder. Der Zeitaufwand war unter einer Stunde. Alles was man benötigt ist ein Skalpell, eine Schere und ein Fön und etwas zum anzeichnen. Ich könnte mir vorstellen die Naviblende, Klimablende, Blende vom Schaltsack sowie die Mediaklappe in der I-Tafel damit zu bearbeiten. Diese Teile kann man ohne viel Aufwand demontieren und am Schreibtisch hübsch machen. Man sollte die Folie an der Außenkontur nach hinten umlegen damit diese sich nicht im Sommer in der Hitze verkriecht. Die Dekoreinlagen in den Türen bekommt man nicht ab. Die sind mit der Türverkleidung verschweisst und müssen an Ort und Stelle foliert werden. Folien gibt es in allen möglichen Farben und Strukturen zu kaufen. Mit einem Fön bekommt man das rückstandslos wieder ab wenn man das nicht mehr haben will.

Und das gefällt dir besser??? Mir gefällt der Klavierlack besser.... . Ist aber wie alles im Leben - Geschmacksache... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cybercjo schrieb am 12. April 2016 um 21:43:54 Uhr:


Und das gefällt dir besser??? Mir nicht... Ist aber wie alles im Leben - Geschmacksache... 🙂

Ist eben nur ein Versuch. Mal sehen ob die Farbe überhaupt passen wird. ..kann man ja noch ändern in lilabuntkariert. Wie du schon gesagt hast. --Geschmackssache--

aber von der Arbeitstechnik - Hut ab, tolle Leistung.... Gratulation...

Ist schon traurig, dass man zu solchen Bastelarbeiten greifen muss, nur weil VW es noch nicht mal hinkriegt alternativ im HL auch das Dekor vom CL anzubieten. Von einem zweiten, wirklich wertigen Dekor im HL (z. B. Alu oder Carbon) wage ich ja gar nicht zu traeumen.

Stefan

Gibt es doch. R-Line.

ich glaube er meinte etwas wertiges das auch schön ist 🙂

und r line kommt halt auch mit viel mist.
die sitze haben andere Farbe usw.

auf der einen Seite bietet VW ein Baukastenprinzip ohne Ende, aber einen dunklen dachimmel wie rline oder andere dekore kann man dann nicht mal gegen Aufpreis ordern obwohl das kein Problem wäre.

Tja dann muss ich passen 😁

Was kostet den das R-Line Innengedöns?

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 13. April 2016 um 09:28:43 Uhr:


Ist schon traurig, dass man zu solchen Bastelarbeiten greifen muss, nur weil VW es noch nicht mal hinkriegt alternativ im HL auch das Dekor vom CL anzubieten. Von einem zweiten, wirklich wertigen Dekor im HL (z. B. Alu oder Carbon) wage ich ja gar nicht zu traeumen.

Stefan

Das sehe ich genauso. Hätte auch lieber die Einlagen vom CL im HL. Aber VW fand ja auch, dass diese analoge Uhr im B7 Passat Oberklasseflair versprüht. Dabei sah das Ding aus wie für 0,10€ auf dem Grabbeltisch in grossen Mengen eingekauft 🙄

Die Mischung im Comfortline mit Klavierlack in der Mittelkonsole und Plastik-Silber in den Amaturen finde ich auch nicht gelungen. Bin auch gespannt wie sehr die ständig eingestaubte und spiegelnde Klavierlack-Armarda dann nervt oder auch nicht. Wegen mir könnte das einfach matt Schwarz sein...

Zitat:

@welt26 schrieb am 13. April 2016 um 18:59:00 Uhr:


Die Mischung im Comfortline mit Klavierlack in der Mittelkonsole und Plastik-Silber in den Amaturen finde ich auch nicht gelungen. Bin auch gespannt wie sehr die ständig eingestaubte und spiegelnde Klavierlack-Armarda dann nervt oder auch nicht. Wegen mir könnte das einfach matt Schwarz sein...

Glatte Oberflächen egal ob matt oder hochglanz lackiert sind im Innenraum eines Autos immer ein Problem. Auf beiden sieht man bei Tageslicht insbesondere bei Sonnenschein so ziemlich alles an Fettfingern und Staubkörnern. Ich habe über 10 Jahre in der Autoindustie im Modell- und Verschsbau gearbeitet. Als ideal hat sich eine leicht strukturierte oder leicht genarbte Oberfäche erwiesen welche sich farblich abgesetzt und harmonierend zum übrigen Farbton der Innenausstattung gewählt wurde.
Sicher sind die Geschmäcker der Kunden verschieden und jeder hat zu einer Farbe oder Oberfläche seine eigene Meinung. Aber einfach silber oder eben Klavierlack ist wie Feinripp--langweilig.
Habe noch einmal meine Blende neu foliert mit einer Top Oberfläche. Bin gespannt wie sie bei mir im Auto zum Innenraum und zur I-Tafel passen wird. ...kann ja den Farbton wieder ändern

Zitat:

@Partyfrank schrieb am 13. April 2016 um 21:23:40 Uhr:



Zitat:

@welt26 schrieb am 13. April 2016 um 18:59:00 Uhr:


Die Mischung im Comfortline mit Klavierlack in der Mittelkonsole und Plastik-Silber in den Amaturen finde ich auch nicht gelungen. Bin auch gespannt wie sehr die ständig eingestaubte und spiegelnde Klavierlack-Armarda dann nervt oder auch nicht. Wegen mir könnte das einfach matt Schwarz sein...

Glatte Oberflächen egal ob matt oder hochglanz lackiert sind im Innenraum eines Autos immer ein Problem. Auf beiden sieht man bei Tageslicht insbesondere bei Sonnenschein so ziemlich alles an Fettfingern und Staubkörnern. Ich habe über 10 Jahre in der Autoindustie im Modell- und Verschsbau gearbeitet. Als ideal hat sich eine leicht strukturierte oder leicht genarbte Oberfäche erwiesen welche sich farblich abgesetzt und harmonierend zum übrigen Farbton der Innenausstattung gewählt wurde.
Sicher sind die Geschmäcker der Kunden verschieden und jeder hat zu einer Farbe oder Oberfläche seine eigene Meinung. Aber einfach silber oder eben Klavierlack ist wie Feinripp--langweilig.
Habe noch einmal meine Blende neu foliert mit einer Top Oberfläche. Bin gespannt wie sie bei mir im Auto zum Innenraum und zur I-Tafel passen wird. ...kann ja den Farbton wieder ändern

Da ich das Vorgängermodell BJ 2012 fahre (nicht mehr lange) kann ich nur bestätigen, das es auch ohne Klavierlack geht. So wie von Partyfrank beschrieben, gibt es in meinem Highline die genarbte und nicht anfällige Oberfläche. Hätte man beibehalten sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen