Spiegelblinker
Hallo,
nahezu jedes Auto hat heute ja Spiegelblinker. Ende der 90er war Mercedes glaub der erste Hersteller der diese einführte, dann kamen nach und nach alle anderen. Meine Frage: Sind Spiegelblinker im Vergleich zu Kotflügelblinkern einfach nur ein "Modestück" oder sollen sie auch die Sicherheit verbessern (evtl dass man früher gesehen wird weil der Blinker weiter oben und besser sichtbar ist)?
Beste Antwort im Thema
Was nützen eigentlich Spiegelblinker, wenn der Fahrzeugführer vergessen hat, daß an seinem Fahrzeug eine Blinkanlage verbaut ist und diese auch funktionstüchtig ist.
85 Antworten
Zitat:
@jottlieb schrieb am 17. August 2016 um 12:01:04 Uhr:
Schön wie hier wieder Verschwörungstheorien fabriziert werden.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass Spiegelblinker in der Regel deutlich besser sichtbar sind, das fängt schon mit der oft grösseren Leuchtfläche und meist ebenso grösseren Helligkeit an.
Da gehe ich wie gesagt nicht mit, auch wenn das so richtig ist. Für mich ist das Problem, dass der Spiegelblinker die seitliche Erkennbarkeit gewährleisten sollte. Da er aber stark nach vorne ausgerichtet ist, bekommt er das nur schlecht hin. Nach vorne und hinten aber gibt es andere Blinker.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 17. August 2016 um 18:30:08 Uhr:
Und in der Produktion ist das auch noch billiger. Nur ein Teil anschrauben mit einem Kabelbaum anstatt ein extra Loch im Kotflügel, da ein weiteres Bauteil rein und noch eine Strippe zum Kotflügel ziehen. Spiegel ist heute eh mit Kabel versorgt für Heizung/Verstellung, da macht der zusätzliche Blinker nichts mehr aus.
Das glaube ich nicht.
Einfach aus dem Grund nicht, weil nicht die billigen Autos die ersten waren, die das eingeführt haben, sondern die letzten bzw. es heute noch nicht unbedingt haben.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 17. August 2016 um 19:51:43 Uhr:
Für mich ist das Problem, dass der Spiegelblinker die seitliche Erkennbarkeit gewährleisten sollte. Da er aber stark nach vorne ausgerichtet ist, bekommt er das nur schlecht hin. Nach vorne und hinten aber gibt es andere Blinker.
Spiegelblinker sind z.B. sinnvoll, wenn man im langsam fließenden Verkehr die Spur wechseln möchte. Wenn dann ein Fahrzeug im toten Winkel fährt und man dies übersieht, sieht der Fahrer dieses Fahrzeug aber den Spiegelblinker und das auch, wenn es etwas nach hinten versetzt fährt aber noch nicht so weit, dass es den hinteren Blinker sieht (halt im toten Winkel). Der Fahrer dieses Fahrzeug kann reagieren (bremsen oder hupen), so dass es nicht zu einem Unfall kommen kann.
Ein Problem des Spiegelblinkers ist aber, wenn er soweit rumgezogen ist, dass man ihn selber sieht. Wir sehen ja nicht nur das, was direkt vor uns ist, sondern bemerken auch Dinge die sich mehr oder weniger neben uns befinden, wobei wir auf diese Bewegungen in der Regel durch Bewegungen aufmerksam werden.
Nun, wenn man den hellen Blinker in den Augenwinkeln sieht, wird die Wahrnehmung von Bewegungen eingeschränkt. Ein Beispiel ist z.B., wenn auf einer dreispurigen Straße zwei Fahrzeug parallel fahren, das eine auf der rechten und das andere auf der linken Fahrbahn und beide Fahrzeuge gleichzeitig auf die mittlere Spur wechseln wollen. Normalerweise bekommt man die Bewegungen in den Augenwinkeln mit. Schwieriger wird es, wenn man seinen eigenen Spiegelblinker sieht.
Ein anders Beispiel ist mein Fahrzeug, das anzeigt, wenn sich ein anderes Fahrzeug auf der Nachbarspur im toten Winkel befindet. Dies wird durch ein Lämpchen im Spiegelgehäuse angezeigt. Leider geht die Warnwirkung total verloren, wenn man gleichzeitig den eigenen Blinker an hat. Man muss bewusst auf das Warnlämpchen achten.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 17. August 2016 um 19:51:43 Uhr:
Zitat:
@Moers75 schrieb am 17. August 2016 um 18:30:08 Uhr:
Und in der Produktion ist das auch noch billiger. Nur ein Teil anschrauben mit einem Kabelbaum anstatt ein extra Loch im Kotflügel, da ein weiteres Bauteil rein und noch eine Strippe zum Kotflügel ziehen. Spiegel ist heute eh mit Kabel versorgt für Heizung/Verstellung, da macht der zusätzliche Blinker nichts mehr aus.
Das glaube ich nicht.
Einfach aus dem Grund nicht, weil nicht die billigen Autos die ersten waren, die das eingeführt haben, sondern die letzten bzw. es heute noch nicht unbedingt haben.
Das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun.
Bei der elektronischen Parkbremse ist es genauso.
Auch billiger als eine mechanische, eingeführt wurde sie aber in der Oberklasse, Kleinwagen haben sie teilweise bis heute nicht.
Das hat was damit zu tun das es als innovativ gilt, das es Kunden gibt die bereit sind Geld für das extra zu bezahlen, mit Modellwechseln, und das die alten Produktionsanlagen weiter genutzt werden sollen.
Ich finde auch eher ein Modestück, denn die meisten Blinker sieht man ja bei Tageslicht sowieso kaum.
Nachdem ohnehin kaum noch jemand blinkt, ist es rel. egal an welcher Stelle die nicht benutzten Blinker sitzen.
Die Hersteller sollten sich mittelfristig überlegen, ob Fahrtrichtungsanzeiger künftig nicht nur noch als Sonderausstattung angeboten werden sollten.
Das Kurvenlicht ist gekoppelt an den Lenkwinkelsensor des ESP. Es ließe sich sicherlich auch das Blinkrelais entsprechend mit ansteuern 🙂
Zitat:
@Andi_08 schrieb am 18. August 2016 um 09:26:15 Uhr:
Ich finde auch eher ein Modestück, denn die meisten Blinker sieht man ja bei Tageslicht sowieso kaum.
Das kommt auf den Hersteller an. Es gibt in der Tat welche (hier sehe ich vor allem VW und AUDI) die sich hier anscheinend wenig Gedanken machen und wo die Blinker in der Tat schwach bzw. schlecht sichtbar sind, egal ob Spiegelblinker oder Blinker im Scheinwerfer.
Mercedes macht's nach meiner Beobachtung recht sinnvoll, kräftige und grosse Blinker im Spiegel und auch helle und vernünftig abgesetzte Blinker-LED im Scheinwerfer.
Zitat:
@Matsches schrieb am 18. August 2016 um 11:15:34 Uhr:
Nachdem ohnehin kaum noch jemand blinkt, ist es rel. egal an welcher Stelle die nicht benutzten Blinker sitzen.
Nein, wenn einem der eigene Blinker im Spiegel stört und man zu der seltenen Bevölkerungsgruppe der Fahrtrichtungsanzeigerbenutzer gehört, dann ist das einem nicht egal.
Gruß
Uwe
Wenn ich ehrlich bin, achte ich im fließenden Verkehr eigentlich nie darauf ob abbiegende Fahrzeuge Spiegelblinker haben oder nicht. Richtig auffällig sind die, zumindest tagsüber, eigentlich nicht.
Nachts dagegen sieht das dagegen aber schon ganz anders aus. Weil die Blinker vorne bei neuen Fahrzeugen fast immer irgendwie in die Hauptscheinwerfer integriert sind, kann man diese, vor allem wenn Xenon-/LED- oder sonstige High-Tech-Scheinwerfer verbaut sind, im Vergleich zu früher als die Blinker vorne teils noch räumlich getrennt von den Hauptscheinwerfern ausgeführt wurden (separat in der Stoßstange z. B.) schon schlechter erkennen. Die hellen Frontscheinwerfer überstrahlen dann alles. Oft auch den Blinker. Ist mir jedenfalls schon häufiger aufgefallen. Es ist schon verwegen und meiner Ansicht nach nicht besonders sinnvoll, auch noch Blinker in diesen hellen Bereich zu integrieren 😕. Hier sind zusätzliche Blinker im Spiegel, die ja weit genug von den Frontscheinwerfern entfernt sind, ganz vorteilhaft und ein Sicherheitsfaktor... 🙂.
Wobei einiges sowieso fragwürdig ist. Letztens ist mir mal ein Audi mit dieser merkwürdigen Wischfunktion des Blinkers am Heck aufgefallen. Ist zwar ganz witzig aber merkwürdig finde ich es schon, dass so eine elementare Funktion wie das Blinken ganz legal auch so realisiert werden kann. Blinker kann man dazu ja eigentlich nicht mehr sagen und Wischer hat man doch eigentlich für andere Zwecke... 😕.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 18. August 2016 um 15:42:09 Uhr:
Wenn ich ehrlich bin, achte ich im fließenden Verkehr eigentlich nie darauf ob abbiegende Fahrzeuge Spiegelblinker haben oder nicht. Richtig auffällig sind die, zumindest tagsüber, eigentlich nicht.Nachts dagegen sieht das dagegen aber schon ganz anders aus. Weil die Blinker vorne bei neuen Fahrzeugen fast immer irgendwie in die Hauptscheinwerfer integriert sind, kann man diese, vor allem wenn Xenon-/LED- oder sonstige High-Tech-Scheinwerfer verbaut sind, im Vergleich zu früher als die Blinker vorne teils noch räumlich getrennt von den Hauptscheinwerfern ausgeführt wurden (separat in der Stoßstange z. B.) schon schlechter erkennen. Die hellen Frontscheinwerfer überstrahlen dann alles. Oft auch den Blinker. Ist mir jedenfalls schon häufiger aufgefallen. Es ist schon verwegen und meiner Ansicht nach nicht besonders sinnvoll, auch noch Blinker in diesen hellen Bereich zu integrieren 😕. Hier sind zusätzliche Blinker im Spiegel, die ja weit genug von den Frontscheinwerfern entfernt sind, ganz vorteilhaft und ein Sicherheitsfaktor... 🙂.
Wobei einiges sowieso fragwürdig ist. Letztens ist mir mal ein Audi mit dieser merkwürdigen Wischfunktion des Blinkers am Heck aufgefallen. Ist zwar ganz witzig aber merkwürdig finde ich es schon, dass so eine elementare Funktion wie das Blinken ganz legal auch so realisiert werden kann. Blinker kann man dazu ja eigentlich nicht mehr sagen und Wischer hat man doch eigentlich für andere Zwecke... 😕.
Mit Wischer meinst Du das "Lauflicht" von innen nach außen? Ich habe auch so ein ein Teil in meinem Q3. Ist ein Giimmick. Aus Sicherheitstechnischen Gründen nicht notwendig, aber die LED-Technik macht´s möglich.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 17. August 2016 um 21:09:53 Uhr:
Spiegelblinker sind z.B. sinnvoll, wenn man im langsam fließenden Verkehr die Spur wechseln möchte. Wenn dann ein Fahrzeug im toten Winkel fährt und man dies übersieht, sieht der Fahrer dieses Fahrzeug aber den Spiegelblinker und das auch, wenn es etwas nach hinten versetzt fährt aber noch nicht so weit, dass es den hinteren Blinker sieht (halt im toten Winkel). Der Fahrer dieses Fahrzeug kann reagieren (bremsen oder hupen), so dass es nicht zu einem Unfall kommen kann.
Da hast du einen Denkfehler.
Der Fahrer, der sich im toten Winkel befindet, sieht so einen Spiegelblinker sicher wesentlich schlechter, als einen Blinker, der im Kotflügel sitzt. Einfach weil der Spiegelblinker nach vorne gerichtet ist und er sich hinter einem befindet. Und genau da ist auch der Zielkonflikt, den du richtig beschrieben hast. Würde er ihn besser sehen, siehst du ihn als Fahrer auch besser, auf störende Art und Weise.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. August 2016 um 11:42:30 Uhr:
Das Kurvenlicht ist gekoppelt an den Lenkwinkelsensor des ESP. Es ließe sich sicherlich auch das Blinkrelais entsprechend mit ansteuern 🙂
Gehen würde das, aber es wäre sinnlos. Ein Abbiegevorgang anzuzeigen macht nicht Sinn, wenn man sich bereits in diesem befindet, sondern vor allem dann, wenn man ihn signifikant vor dem Vorgang an sich anzeigt.
Zitat:
@Tand0r schrieb am 17. August 2016 um 23:17:59 Uhr:
Das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun.
Bei der elektronischen Parkbremse ist es genauso.
Auch billiger als eine mechanische, eingeführt wurde sie aber in der Oberklasse, Kleinwagen haben sie teilweise bis heute nicht.
Das hat was damit zu tun das es als innovativ gilt, das es Kunden gibt die bereit sind Geld für das extra zu bezahlen, mit Modellwechseln, und das die alten Produktionsanlagen weiter genutzt werden sollen.
Das überzeugt mich nicht im geringsten.
Bei Billigfahrzeugen nutzt man die teurere Variante, weil die günstige Variante zu innovativ ist?
Das ist deine Aussage.
Ansonsten gibt es genug relativ neue Modelle noch, die günstig sind, wo das Argument mit den alten Produktionsanlagen nicht zieht.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 18. August 2016 um 15:42:09 Uhr:
Wobei einiges sowieso fragwürdig ist. Letztens ist mir mal ein Audi mit dieser merkwürdigen Wischfunktion des Blinkers am Heck aufgefallen. Ist zwar ganz witzig aber merkwürdig finde ich es schon, dass so eine elementare Funktion wie das Blinken ganz legal auch so realisiert werden kann. Blinker kann man dazu ja eigentlich nicht mehr sagen und Wischer hat man doch eigentlich für andere Zwecke... 😕.
Aus sicherheitssicht ist es sicher genauso wenig förderlich wie schädlich. Da es aber nicht schädlich ist, ist es zulassungsfähig, oder siehst du das anders?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 18. August 2016 um 20:02:35 Uhr:
Da hast du einen Denkfehler.
Der Fahrer, der sich im toten Winkel befindet, sieht so einen Spiegelblinker sicher wesentlich schlechter, als einen Blinker, der im Kotflügel sitzt. Einfach weil der Spiegelblinker nach vorne gerichtet ist und er sich hinter einem befindet.
Den Denkfehler machst du. Wenn der Fahrer im toten Winkel mit seiner Front bereits in der Höhe des Hecks meines Fahrzeugs ist, kann er den hinteren seitlichen Blinker nicht mehr sehen, da verdeckt.
Wohl aus diesem Grund ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der seitliche Blinker auch einen weiten Bereich nach hinten abdecken muss. Dazu habe ich hier sogar das Dokument verlinkt, in dem diese Forderung beschrieben ist. Das hast du wohl überlesen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 18. August 2016 um 20:02:35 Uhr:
Und genau da ist auch der Zielkonflikt, den du richtig beschrieben hast. Würde er ihn besser sehen, siehst du ihn als Fahrer auch besser, auf störende Art und Weise.
Aus diesem Grund ist deine Formulierung mit „würde“ falsch, denn es gibt den Zielkonflikt. Ich sehe meinen seitlichen Spiegelblinker bei meinem Fahrzeug. Bei anderen Fahrzeugen, die ich gefahren bin, war der dann auch noch deutlich heller zu sehen und somit wesentlich störender.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 18. August 2016 um 20:02:35 Uhr:
Das überzeugt mich nicht im geringsten.
Bei Billigfahrzeugen nutzt man die teurere Variante, weil die günstige Variante zu innovativ ist?
Das ist deine Aussage.
Ansonsten gibt es genug relativ neue Modelle noch, die günstig sind, wo das Argument mit den alten Produktionsanlagen nicht zieht.
Nur weil ein neues Modell kommt entsorgt man doch nicht die gesamte Produktionsstraße.
Die werden ein bisschen angepasst und dann für das neue oder ganz andere Modelle weiter benutzt.
Für mich ist es auf jeden Fall sehr einleuchtend das ein Blinker im Kunstoffgehäuse des Aussenspiegels zu integrieren deutlich weniger aufwendig ist, als ein Loch in den Kotflügel zu bohren, die Bohrung gegen Rost zu konservieren und Kabel an die Stelle zu führen.
Das Kunstoffgehäuse kann ich nämlich direkt mit der Blinker Aussparung gießen, und ein Kabelbaum liegt da eh schon.
Hmm, also ich dachte bisher immer, dass so ein Bauteil wie der Blinker auf einheitliche Art und Weise funktionieren muss, um zulassungsfähig zu sein. Im Falle des Blinkers müsste demnach, so wie es bis jetzt ja auch immer üblich war und wie der Name eigentlich schon sagt, ein Blinklicht zu sehen sein und kein Lauflicht 😉. Wobei amtlich heißt das Ding ja bestimmt "Fahrtrichtungsanzeiger". Und die Fahrtrichtung zeigt ein Lauflicht ja an, das stimmt...
Erkennen kann man es jedenfalls und ist ja auch mal eine nette Abwechslung. Ein Problem habe ich damit nicht. Überrascht hat es mich aber doch, gerade weil in Zulassungsfragen sonst gerne alles sehr genau genommen wird (Größe des Nummernschilds, Felgen, Fahrwerk und so weiter)...
Bin gespannt, wann der erste "Blinker" einen Kringel umschreibt also wie die Zeiger der Uhr auf dem Zifferblatt 😉.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 19. August 2016 um 08:33:03 Uhr:
Wobei amtlich heißt das Ding ja bestimmt "Fahrtrichtungsanzeiger". Und die Fahrtrichtung zeigt ein Lauflicht ja an, das stimmt...
Solange dieses Lauflicht dazu führt, dass wenigstens Audi-Fahrer zukünftig mehr blinken, um dem Rest der Welt ihr cooles neues Feature zu präsentieren, soll mir das recht sein. 😉