Spiegel heizt nicht
Mein linker Aussenspiegel heizt nicht, der Rechte schon. Weiss jem. woran das liegen könnte? soweit ich weiss, sind beide an der selben Sicherung.
clk w209 EZ. 2009
Beste Antwort im Thema
Die Außenspiegelheizung ist beim CLK serienmäßig. Einen ,,Warm-machen"-Knopf gibt es dafür nicht. Gesteuert wird die Spiegelheizung automatisch über den Außentemperaturfühler bzw. dem Taupunkt-Sensor der ebenfalls serienmäßigen Klimaautomatik.
OT: Kill u all: Wirklich alle ? Finde diesen Nick unmöglich.
37 Antworten
Zitat:
@vandit_ak schrieb am 2. November 2014 um 14:56:05 Uhr:
es wird wohl zusätzlich noch so sein das die dann entfrostet werden bei minus graden. blöd das dazu nix in der anleitung steht.
Das steht in der Anleitung.
Zitat:
@ferro306 schrieb am 2. November 2014 um 12:59:06 Uhr:
Das gleiche bei mir. Obwohl der Linke bissle länger (~1 Min.) braucht als der Rechte.Zitat:
@TwoKinds schrieb am 2. November 2014 um 11:25:25 Uhr:
Hi,ich werfe jetzt mal ein ganz komisches Verhalten von meinem CLK in die Runde 😁
Wenn bei mir morgens die Seitenspiegel beschlagen sind, dann drücke ich auf "Heckscheibe beheizen" und meine Spiegel werden genau so frei wie die Heckscheibe. Nicht bei 3 Grad, sondern teilweise bei 11 oder 12 Grad oder noch mehr. Beim nächsten Mal mache ich ein Video was ich hochladen.
gruß
Wo wir schon bei Heckscheibenh. sind, wie lang dauert es ungefähr bei euch bis die Scheibe einigermaßen wieder sichtbar ist? Oft muss ich es 2 x bestätigen das sich etwas tut, also ungefähr nach 10 min wird die Heckscheibe sichtbar. Ist ja nicht normal oder?
Gruß
ferro
Also wenn beschlagen, dann dauert es so 3 bis 5 Minuten bis sie frei ist. Im Winter habe ich es ehrlich gesagt noch nicht getestet.
gruß
Zitat:
@Powermikey schrieb am 2. November 2014 um 15:08:30 Uhr:
Das steht in der Anleitung.Zitat:
@vandit_ak schrieb am 2. November 2014 um 14:56:05 Uhr:
es wird wohl zusätzlich noch so sein das die dann entfrostet werden bei minus graden. blöd das dazu nix in der anleitung steht.
ich hab die ganze zeit das heft danach durchsucht...jetzt mit deinem ausschnitt hab ich das auch endlich gefunden.
aber das ist dann doch noch zusätzlich oder? über die heckscheibenheizung geht das ja auch.
aber nun hab ich es endlich mal gelesen. ich such danach schon ewig...überliest man aber auch schnell !!
danke dir 🙂
Von dem Zusammenhang von Spiegel- und Heckscheibenheizung steht nirgendwo was. Vermutlich weil es keinen gibt? Mir ist da noch nichts aufgefallen...meine Spiegel tauen im Winter ab, bei beschlagen wisch ich die durch offene Fenster kurz mit der Hand ab, falls ich den Spiegel unbedingt in dem Moment brauche. Nach dem losfahren verschwindet der Beschlag eh sofort von selbst durch den Fahrtwind.
Ähnliche Themen
Und? Hat schon jemand die Ursache gefunden oder gar die Lösung?
Auf den drei Seiten hier hab ich nichts gefunden ausser Spiegel tauschen 🙁
Bei mir ist es auch der linke Spiegel der nicht mehr richtig will.
Hallo
Sollte es gleich sein wie beim SLK55 AMG da ist es folgend.
Die Spannung ist nach Zündung ein am Spiegel, das ob Sommer oder Winter.
Im Spiegel ist ein Mini-Thermoschalter der ab ca. +3 Grad - +5 Grad den Spiegel unter Strom setzt.
Prüfen kann man es selbst auf Funktion: Den Spiegel ausbauen, dann im Gefrierschrank ( 10 Min ) dann mit einem Ohm-Meter auf durchgang prüfen.
Der Spiegel hat in der Wohnung KEINEN Durchgang "Unendlich" im Ohmbereich.
Peter
Hallo zusammen.
Um auf das eigentliche Thema von Autogasschorsch einzugehen. Hatte das selbe Problem. Links ging die Heizung, rechts nicht.
Lösungsschritte:
Erstmal die Sicherungen prüfen. Diese haben getrennte Sicherungen. Sicherungen Nr 21 und 22. Siehe http://www.motor-talk.de/.../...inde-ich-die-sicherungen-t5547041.html
Die Sicherungen waren aber in Ordnung.
Somit als Nächstes die Kontakte hinter dem Spiegelglas prüfen. Glas wie hier beschrieben entfernen http://www.motor-talk.de/.../...piegel-gehaeuse-wechseln-t2285409.html
Dann mit einem Multimeter prüfen, ob dort an den Kontakten hinter dem Spiegelglas überhaupt Spannung anliegt. Motor aus keine Spannung, Motor läuft 14V Spannung liegt an.
Motor aus.
Dann beide Stecker abziehen und das Glas in die Hand nehmen und erstmal einfach mal den Widerstand zwischen den Kontakten prüfen. Ist dieser unendlich groß, dann ist da in der "Heizspirale" eine Trennung und es muss ein neues Glas her. Beträgt der Widerstand aber 65 Ohm, dann ist das Glas und die Heizung ok.
Die Kontakte vom Spiegelglas und noch wichtiger die kleinen Flachstecker am Ende der Kabel so gut es geht säubern. Dann die Stecker evtl mit einer Flachzange horizontal mit Gefühl und wenig Kraft ganz klein wenig zusammendrücken, sodass beim Draufstecken mehr Kraft angewendet werden muss und somit die Kontakte nochmal "saubergekratzt" werden und das Glas wieder anschliessen. Nun nochmal den Widerstand messen, jetzt aber die Kontaktspitzen vom Multimeter an die Flachstecker halten. Sollte der Übergang zwischen Spiegelkontakte und Flachstecker in Ordnund sein, so müsste nun auf dem Multimeter der Widerstand von der Spiegelheizung zu sehen sein, 65 Ohm.
Dann Motor starten und 1-2 Minuten warten. Z.B. bei mir wird der Spiegel links extrem schnell warm, nach 10-15 Sekunden ist das Glas schon merklich warm. Rechts hat es etwas länger gedauert, etwa 1 Minute.
Nur als Info nebenbei, in der Garage waren es 9 Grad warm und die Spiegelheizung war da schon aktiv. Denn oft wird behauptet, dass diese erst unter 5 Grad aktiviert werden.
Und noch was zur Info, auf der rechten Seite gibt es keine Kabel für die Abblendfunktion, falls jemand vor hat rechts ein abblendbares Glas einzubauen.
UPDATE. 65 Ohm sind zu hoch habe ich heute erfahren. Im Normalfall sollte der Widerstand im einstelligen Bereich liegen max 10 Ohm, damit da 3-4 Ampere fliessen können. Dann wird der Spiegel noch deutlich wärmer und auch bei Temperaturen von -15 Grad wird der Spiegel immernoch sehr warm sein.