Spiegel Beifahrerseite klappt nicht an
Hallo,
Und zwar bin ich seit heute stolzer Besitzer eines Passat B8 Alltrack aus 2018. Bei den Probefahrten im Autohaus sind Fahrer und Beifahrerspiegel beim Öffnen und Schließen auf und zu gefahren. Jetzt zuhause angekommen klappt es nur noch fahrerseitig. Auf der Beifahrerseite bleibt der Spiegel ausgeklappt. Manuell kann ich wiederum beide auf und zu klappen. Nur beim abschließen eben nicht. Habe auch mal ohne Schlüssel geschaut ob auch wirklich alle Türen verschlossen sind und das sind sie.
Ist es also ein Einstellungsfehler oder liegt dort ein anderes Problem vor? Hat jemand einen Tipp?
24 Antworten
Und weiter geht’s. Auto steht immer noch beim freundlichen, als Nächstes wurde jetzt ein Steuergerät bestellt. Es endet morgen Woche 2…… und ich fahre mittlerweile Audi A1 als Leihwagen auf Kosten vom Freundlichen
Hmm, lt. Bosch CarService gibts nur den Spiegel komplett - aber Preise gibts aktuell nicht. Man solle sich wohl direkt an VW wenden. D.h. da würde ich mal anfragen was die Apotheke für den Spiegel haben mag - aber den alten mag ich gerne in Zahlung geben *lach* - allein mein Spiegelglas kostet wohl 249 EUR netto ... Leute ...
Daher:
Hat jemand einen Kontakt im PLZ 3xxxx, der ggfs. einen solchen Spiegel reparieren kann bzw. den Motor beschaffen und tauschen kann? Irgendwie hadere ich sehr damit den Spiegel komplett zu tauschen wenn nur ein 30 EUR Teil defekt ist ...
Dein 249 Euro Glas ist noch günstig. Vor allem wenn es ein Elektrochromglas ist. Also selbstabdunkelnd ist. Das ist nicht nur ein Stück Glas mit etwas Silber dahinter. Und wenn das Glas nicht defekt ist, muß es auch nicht getauscht werden. Wird auch keine seriose Werkstatt machen.
Warum holst Du Dir nicht einen Spiegel vom Verwerter (oder über Ebay). Den zerlegst Du in aller Ruhe und schaust Dir den Aufbau und Problemstellen an. Danach reparierst Du Deinen.
VW hat für die Dinger keine Ersatzteile und deshalb verbauen sie einen Neuen. Zumindest das Unterteil. Wenn Du siehst wie viel Arbeit daß ist, bis der Spiegelfuß wirklich komplett zerlegt ist, dann weißt Du warum VW dort "einfach" Neuteile verbaut.
Der Kunde ist sonst hinterher stinkig, weil der Arbeitslohn so hoch ist (wegen der nötigen Zeit), Dazu kommt, daß die Werkstatt nicht garantieren kann, daß der Spiegel nicht schon wieder in 3 Wochen eine weitere Macke bekommt. Der Rest ist ja nach wie vor ein "Altteil". Macht also weder für VW noch für die Werkstatt noch für den Kunden sinn. Macht nur dann Sinn, wenn Du es selber machst. Und dann mußt Du auch noch die Ersatzteile >suchen< weil es sie eben nicht von VW gibt.
Sich daß mit "30 Euro" Kosten schön zu rechnen ist...... näja.
Ähnliche Themen
Okay, da hast Du mich falsch verstanden. Mit 30 EUR habe ich das nicht schön gerechnet - mir ist schon klar, dass auch wenn ein 30 EUR Teil defekt ist, das Zerlegen, die Diagnose etc. sicherlich auch 300 EUR oder so ausmachen können - ich werde aber mal fragen, was ein neuer Spiegel überhaupt kostet.
Ansonsten hast Du natürlich Recht mit Deiner Argumentation hinsichtlich: Es ist einfacher einen neuen Spiegel zu verbauen weil es dann auch weniger Stress gibt später, man spart die ggfs. aufwändige Diagnose usw.
Aber ich hatte halt mal in einem Thread hier irgendwo gesehen / gelesen dass jemand seinen Spiegel repariert bekommen hat - Und ja, die Verwerter abklappern was Spiegel angeht ist auch sicherlich ein guter Tipp und hatte ich schon im Hinterkopf - aber da gibts wohl auch einige unterschiedliche Modelle - mal gucken wie sich da die Suche gestaltet 🙂
Ich wollte nur erklären, warum VW so etwas nicht repariert. Am Spiegel kannst Du praktisch alle Teile, außer dem Fuß mit Motor, wiederverwenden. Also Kappe, Spiegelglas, Blinker, Kamera, Bodenleuchte, SA Leuchte, etc.
Zum besten meines Wissens wird der Ersatzfuß immer mit der höchsten Ausstattung (was die Kabel betrifft) geliefert.
Den vorhanden Spiegel zu reparieren lohnt sich nur, wenn man es selber macht, weil man eben das Ding komplett zerlegen muß. Dann schauen, was ist defekt und falls Motor oder Getriebe hin sind, dann fängt die Sucherei an, weil es dort eben keine Teile "vom Werk" gibt.
Es kann ja durchaus sein, daß nix defekt ist, sondern der Mechanismus nur verschmutzt oder verharzt ist. Aber auch da lohnt es nur, wenn Du es selber machst, weil die Arbeitszeit fürs Zerlegen und Zusammenbauen eines der größten Brocken ist.
Kurze Frage:
Der Spiegel lässt sich ja per Motor nicht mehr anklappen.
Ich habe manuell mit der Hand versucht den Spiegel einzuklappen - aber da tut sich nix.
Mache ich es nur verkehrt oder kann man die motorisierten Spiegel nicht manuell anklappen? Ich möchte da natürlich nix abbrechen / mehr kaputt machen als es eh schon ist ...
Frage für zb. Waschstraße oder so...
Der Spiegel muß ja auch beiklappen, wenn man damit irgendetwas trifft. Den "Schwenkpunkt" zu überschreiten kostet schon ein wenig Kraft.
Kurze Rückmeldung: Jupp, funktioniert wenn man das Prinzip verstanden hat, die Richtung mitgeht und den "Kipppunkt" kennt ...