Spezielles Motoröl für Kräder...?!

BMW Motorrad

Moinchen Männas,

wie ich schon irgendwann mal geschrieben habe, habe ich mir jetzt ne ZX 12 R, Model 04 gekauft. So.

Der Händler, bei dem ich die Maschine gekauft habe, sagte mir jetzt zu meinem Erstaunen, daß da spezielles Motoröl rein muß. Wegen Scherkräften im Getriebe und so.

Zum näheren Verständnis: ich habe zu Hause im Keller bestimmt noch mindesten 30 L in ein Liter-Gebinden bestes Mobil-Oil Syntetik Öl, SAE 5W-40, API SJ/SF.

Also ich bilde mir ein, nicht ganz so unbeleckt zu sein, weil ich mich auch schon ausführlich mit Spezialisten aus der Öl-Branche unterhalten habe.
-Is übrigens ein echt spannendes Thema.

Im Fahrerhandbuch steht allerdings drinne das alle API`s bis SJ funzen. Viskosität 10W-40. Gut und schön, ein 5W-40 Öl deckt diesen Bereich ja ab. Müßte also Problemlos hinhauen.

Hat jemand da ne Meinung dazu? Könnte ja vielleicht auch anderen helfen, die wie ich bisher immer gutes Motoröl reingekippt haben. In GSXR 1100 beispielsweise auch.

Welche Erfahrungen habt Ihr? Oder fracht doch ma Euren Händler, was der Knabe so meint. Is ja nich ganz unwichtich das Ganze.

Soweit ersma.

Bis denne und Tschö sagt

Marcus

14 Antworten

5W-40 könnte schon ein wenig dünnflüssig sein, insbesondere wenn du die Maschine bei hohen Temperaturen (z.B. im Sommer) am Limit (V-max.) fährst. Dürfte aber ansonsten hinauen. Insbesondere für den Winter kannste das Zeugs nehmen, da dürfte das von der Viskosität bei den Temperaturen auf jeden Fall hinhauen.

Ich kipp in meinen Sporttourer einfach nur Delo oder Procycle 10W-40 Teilsynthetik (halt so ein Billigöl von Louis wo auch draufsteht das es für Moppeds ist), und mache mir da weiter keinen großen Kopf drum. 4 Liter kosten mich 15 Euro, und das taugt Kilometer für Kilometer.

Was noch empfehlenswert für den Motor ist, wäre eine magnetische Ölablassschraube oder einen magnetischen Ölpatronenfilter. Warum? Damit wird gröbere Späne zurückgehalten was den Verschleiß noch weiter minimiert. Feinspan hält das Öl ja in der Schwebe.

Kommt deine Kupplung überhaupt mit Vollsynthetik klar? Nicht das du dir deinen 5W-40 Stoff reinhaust, und hinterher die Kupplung fröhlich am tanzen und durchdrehen ist. Würde ich mich mal im Vorfeld ein wenig drüber infomieren.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkeltier


Kommt deine Kupplung überhaupt mit Vollsynthetik klar? Nicht das du dir deinen 5W-40 Stoff reinhaust, und hinterher die Kupplung fröhlich am tanzen und durchdrehen ist.

Wenn es ein spezielles Motorradöl ist, sollte eben gerade das nicht passieren. Der Unterschied zwischen "normalem" und Motorradöl liegt in den Additiven. Es gibt ja auch spezielle Öle für Dieselmotoren, für Lkw, für Kompressoren usw..

Ungeeignetes Öl kann die Kupplungslamellen einer Ölbadkupplung zum quellen bringen, dann trennt die Chose nicht mehr, oder eben die Reibung so stark mindern, daß nichtmal mehr de Kupplung reibt...

Temperaturen, Lagerbelastungen und Drehzahlen sind beim Mopped anders asgelegt als z.b. beim PKW-Motor. In meine alte XT seinerzeit hab ich billiges PKW-Baumarkt-Öl gekippt, ohne daß es Probleme gab. In meine Triple kommt nur vollsynthetisches Motorradöl. Da mach ich keine Experimente.

Zitat:

Original geschrieben von Silikon&Tape


Wenn es ein spezielles Motorradöl ist, sollte eben gerade das nicht passieren. Der Unterschied zwischen "normalem" und Motorradöl liegt in den Additiven. Es gibt ja auch spezielle Öle für Dieselmotoren, für Lkw, für Kompressoren usw..

Was meinste, wievielen Kawasaki GPZ 500 S Besitzern dies schon mit den Vollsynthetiköl von Castrol passiert ist? Welches ja speziell für Moppeds ist. Ich sag mal so, es kommt diesbezüglich halt ganz auf das Mopped an. Entweder es verträgt Vollsynthetiköl, oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Silikon&Tape


Ungeeignetes Öl kann die Kupplungslamellen einer Ölbadkupplung zum quellen bringen, dann trennt die Chose nicht mehr, oder eben die Reibung so stark mindern, daß nichtmal mehr de Kupplung reibt...

Da hilft dann nur, das Öl nochmals zu wechseln. Hat man halt ein paar Euro zum Fenster hinausgeworfen. Aber unser Threadstarter hat ja 30 Liter 5W-40 Brühe. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Silikon&Tape


Temperaturen, Lagerbelastungen und Drehzahlen sind beim Mopped anders asgelegt als z.b. beim PKW-Motor. In meine alte XT seinerzeit hab ich billiges PKW-Baumarkt-Öl gekippt, ohne daß es Probleme gab. In meine Triple kommt nur vollsynthetisches Motorradöl. Da mach ich keine Experimente.

Delo bzw. Procycle (beide total billig bei Louis erhältlich) sind speziell für Moppeds freigegeben. Steht extrafett drauf. Da machste schon keine Experimente mit.

Ja Dunkeltier, mit dem Kaltstartverhalten im Winter sehe ich auch so.
Aber das ein 5er Öl niedrigviskoser als das 10er ist, das stimmt so im Prinzip nich ganz:

schau mal, das 5er hat schon im normalen Temperaturbereich, also Kaltstart, die niedrige Viskosität die ein 10er-Öl erst im Laufe der Warmlaufphase erreicht, nämlich dadurch, das es durch die steigende Betriebstemperatur des Motors erwärmt wird.

Also das kann so nicht ganz richtig sein.

Zum Magneten, naja was ebent an magnetischen Metallspänen so im Motor rumschwiert wird damit wohl aufgenommen, nehme ich mal an!? Aber Alu-Späne ja nu mal nicht. Trotzdem, mit der magnetischen Öl-Ablaßschraube werde ich mir zur Erinnerung notieren und bei Zeiten nachrüsten.
Schadet ja auf keinen Fall.

Und zum Kupplungsreiben. So lange nichts kaputtgeht, probiere ich es und notfalls wirds ebent wieder abgelassen, gell.

Soweit ersma.

Tschö

Marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Ja Dunkeltier, mit dem Kaltstartverhalten im Winter sehe ich auch so.
Aber das ein 5er Öl niedrigviskoser als das 10er ist, das stimmt so im Prinzip nich ganz:

Das "Niedrigviskoser" bezog sich eher auf den Hochtemperaturbereich (im Sommer) bei absolut voller Belastung V-max.). Da ist nämlich ein 10W-40 Öl dadurch das es einen Tick dickflüssiger ist besser.

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


schau mal, das 5er hat schon im normalen Temperaturbereich, also Kaltstart, die niedrige Viskosität die ein 10er-Öl erst im Laufe der Warmlaufphase erreicht, nämlich dadurch, das es durch die steigende Betriebstemperatur des Motors erwärmt wird.

Das weiß ich, meine eine Aussage wo 10W-40 besser ist bezieht sich ja auch auf den Sommer - wenn du mit vollen Speed rumbretterst. Da wäre es mir einfach lieber, dickere Pampe im Motor zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Also das kann so nicht ganz richtig sein.

Hä?

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Zum Magneten, naja was ebent an magnetischen Metallspänen so im Motor rumschwiert wird damit wohl aufgenommen, nehme ich mal an!?

Sicher, dafür ist er ja da.

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Aber Alu-Späne ja nu mal nicht.

Wie bitte? Woher sollen denn die Alu-Späne kommen? Entweder hast du einen Motor aus Guss (Eisen), oder einen Motor aus Alu mit Laufbuchsen und Kolben aus dem Material -Eisen-. Auch die Lagerschalen sind in der Regel aus -Eisen-. Du hast also hauptsächlich nur Eisen-Abrieb. Wobei der feinere Span wie ich schon erwähnte vom Öl in der Schwebe gehalten wird, gröbere Späne "fängt" die magnetische Ölablassschraube ein. Kostet nur 4-5 Euro. Jedenfalls ist dies sehr sinnvoll, um den Motorverschleiß zu mindern bzw. zu verlangsamen.

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Trotzdem, mit der magnetischen Öl-Ablaßschraube werde ich mir zur Erinnerung notieren und bei Zeiten nachrüsten.
Schadet ja auf keinen Fall.

Ich würds direkt beim nächsten Ölwechsel tun - und nicht länger aufschieben.

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Und zum Kupplungsreiben. So lange nichts kaputtgeht, probiere ich es und notfalls wirds ebent wieder abgelassen, gell.

Soweit ersma.

Tschö

Marcus

Jo, einfach ausprobieren. 🙂

Ja Dunkeltier, mit den Spänen hast Du recht. In der überwiegenden Zahl sind das ebent magnetische Späne.

Nur ob die wirklich durch die Ölablaßschraube alle rausgezogen werden, ich weiß es nicht. Habe da noch keine Tests drüber gelesen. Kommt aber beim nächsten Wechsel rein. Die Schraube, meinich.

Zum Hä? Bezog sich auf die vorher gemachte Aussage, um das Hä zu beantworten.

Und das ein 10er Öl im betriebswarmen Zustand des Motors dünner ist als ein 5er, is auch nich war. Dann würde die Klassifizierung ja kaum einen Vorteil bieten. Das 5er Öl soll nunmal Kaltlaufeigenschaften eines 5er Öls haben und im betriebswarmen Zustand Eigenschaften wie ein 10er oder 15er Öl.

Mit einem 0er Öl würde ich mich dann ja noch mehr von einem 10er oder gar 15er entfernen. Logo, ne.

Und wie siehts dann erst nach oben hin aus?

Best wishes

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Ja Dunkeltier, mit den Spänen hast Du recht. In der überwiegenden Zahl sind das ebent magnetische Späne.

Von welchen belasteten Stellen soll den Alu-Abrieb kommen? Die Lager sind in der Regel ebenso aus Eisen wie die Kurbel- oder Nockenwelle. Würde ja nichts bringen dort Alu einzusetzen, das würde durch eine Eisekurbel- oder Nockenwelle innerhalb kurzer Zeit völlig zerrieben sein. Viel zu weich...

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Nur ob die wirklich durch die Ölablaßschraube alle rausgezogen werden, ich weiß es nicht. Habe da noch keine Tests drüber gelesen. Kommt aber beim nächsten Wechsel rein. Die Schraube, meinich.

Klar doch, das Öl wird zig mal am Magneten vorbei gepumpt. Und das der Magnet was taugt sieht man spätestens beim nächsten Ölwechsel, wenn da ganz feiner Span mit dran hängt. Den wischt man dann einfach ab.

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Zum Hä? Bezog sich auf die vorher gemachte Aussage, um das Hä zu beantworten.

Hä? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Und das ein 10er Öl im betriebswarmen Zustand des Motors dünner ist als ein 5er, is auch nich war. Dann würde die Klassifizierung ja kaum einen Vorteil bieten. Das 5er Öl soll nunmal Kaltlaufeigenschaften eines 5er Öls haben und im betriebswarmen Zustand Eigenschaften wie ein 10er oder 15er Öl.
Ich glaube, du solltest dich mal ein wenig besser über Öle infomieren.

Bei Autos mag das fast egal sein, bei den meisten Motorrädern hingegen nicht. Denn insbesondere die Kupplungen sind auf "dickeres Öl" angewiesen - sieht man mal von BMWs mit Trockenreibkupplungen ab. Denn das Öl wird in den Kupplungen extrem scherbeansprucht, was die Polymere ziemlich schnell zerstört. Also ein 5W-40 wird schneller dünnflüssiger als ein dickeres 10W-40. Das damit die Schmiereigenschaften insbesondere an Druckbeanspruchten Stellen nachlassen, brauche ich ja wohl nicht nochmals extra zu erwähnen, oder?

Deswegen schrieb ich auch, das man sich das im Sommer wenn man voll rumheizt mit den 5W-40 nochmals gut überlegen sollte - wenn der Hersteller mindestens 10W-40 vorschreibt. Im Winter bei -5 bis +15°C Umgebungstemperatur ist es fast kein Thema, da kann man sich sich das 5'er reinkippen. Zumal man da eh nicht volle Kanne heizt.

Zitat:

Original geschrieben von 48ChevyPickUp


Mit einem 0er Öl würde ich mich dann ja noch mehr von einem 10er oder gar 15er entfernen. Logo, ne.

Und wie siehts dann erst nach oben hin aus?

Best wishes

Marcus

Mit 'nem Nuller Öl kippste dir beinahe schon Wasser rein. ;-) Wenn das zwischen die Kupplung kommst, bastelste dir im Laufe der Zeit dein eigenes -5W50 Öl. ;-) *Wer Ironie findet, darf sie behalten...*

Moinchen Dunkeltier, aussm Norden.

Sicherlich wirst Du an der magnetischen Öl-Ablaßschrauben Späne finden. Klar. Um deutlich rüberzubringen versuch ich es so:

- beim nächsten Ölwechsel kommt die rein. Logo.
Wennse nich schon drinne is. Nur obse alles
rausholt is doch trotzdem die Frage, oder? Bringen
tut sie auf jeden Fall was.

- Ein Nuller Öl is reines Wasser? Ich denke kaum,
daß Du ein Nulleröl von einem 15er Öl in einem
Glas anhand der Viskosität erkennen kannst!

Und erst recht nicht, wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist. Anhand der Viskosiät alleine wirst DU da gar nichts mehr unterscheiden können.

Und die nicht sichtbaren (Schmier) Eigenschaften können da auch nicht erkannt werden, dazu gehören
Labortechnische Untersuchungen, Dunkeltier.

Sicherlich,schlau genug kannste nie sein. Aber das ein 5er Öl die Viskositätsklasse eines 10er Öls einschließt sollte doch klar sein, oder!

So long

Marcus

[x] Du hast die Ironie bezüglich des Spruchs "Öl so dünn wie Wasser" nicht gefunden.
[x] Du hast meinen Beitrag nicht richtig durchgelesen.
[x] Du willst einfach nicht verstehen, das ein 5W-40 trotzdem einen Tick dünnflüssiger ist als 10W-40. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

Zitat von wikipedia.de:

"Die Ölhersteller empfehlen jedoch für den Gebrauch in Motorradmotoren die Verwendung spezieller Motorradöle, unter anderem um Probleme mit rutschenden Kupplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen sie keine dünneren Öle (also solche mit kleinen SAE-Werten) als 5W-yy zu verwenden, weil ein dickeres Grundöl langzeitstabiler ist; speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf, unter anderem deshalb wird das Öl mit der Zeit immer dünner.

Die Viskosität ist nur eine Eigenschaft des Öls, keine Aussage über die Qualität!"

Wo magnetische Späne entstehen können, machen Ablaßschrauben mit Magnet sicher nichts verkehrt. Bei unseren Achsen und Getrieben sind sie Serie.

Daß ein 5W40 dünnflüssiger als ein 10W40 ist stimmt schon. Allerdings nicht bei Betriebstemperatur. Da entsprechen beide Öle einer 40er Viskosität. Beim Kaltstart hat das 5er Öl Vorteile, weil es durch die niedrigere Viskosität schneller für eine komplette Durchölung des gesamten Motors sorgen kann.

@ S&T: genau so hab ich das gemeint und versucht rüberzubringen. Thx.

@ Dunkeltier:
Les Dir durch was S&T geschrieben hat.

Genauso siehts aus.

Apropo Ironie: in einem geschriebenen Gespräch kommt Ironie nunmal nicht so an wie im gesprochenen Wort, weil da auch der Ton die Musik macht und ich denke Du willst, daß ich Dich und Deine Aussagen ernst nehme, oder?

Und ob ich Deinen Beitrag richtig durchgelesen habe, ist uninteressant. Zumindest habe ich ihn richtig verstanden, wie Du an der Reaktion von S&T unschwer erkennst.

Also, Kopf hoch Dunkeltier und Danke für den Link.

Regards

Marcus

*gelöscht*

@Dunkeltier:

Zitat:

Entweder hast du einen Motor aus Guss (Eisen), oder einen Motor aus Alu mit Laufbuchsen und Kolben aus dem Material -Eisen-. Auch die Lagerschalen sind in der Regel aus -Eisen-. Du hast also hauptsächlich nur Eisen-Abrieb.

Autsch, da würd ich mich lieber nochmal schlau machen, aus was für Material Kolben und Lagerschalen tatsächlich sind...

Gruß,

turbofisch

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


@Dunkeltier:

 

Autsch, da würd ich mich lieber nochmal schlau machen, aus was für Material Kolben und Lagerschalen tatsächlich sind...

Gruß,

turbofisch

*autsch* Hast Recht. Ändert aber nichts am Sachverhalt mit dem Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen