Spezialwerkzeug - Welches sollte man Zuhause haben?
Hallo zusammen.
Da ich immer wieder lese und feststelle, dass man ja für die meisten Arbeiten am Auto Spezialwerkzeug benötigt, meine Frage an euch.
Was sollte man so an Spezialwerkzeug Zuhause haben, um z.B. Bremsen, Zündkerzen etc problemlos tauschen/reparieren zu können?
Es ist ja sogar für den Zündkerzenwechsel von Spezialwerkzeug die Rede. Für die Bremsen hinten benötigt man ja auch einen Kolbenrücksteller. Aber was sollte man noch liegen haben?
Meine zu schraubenden Autos sind ein Astra G CC 1.6 8V Z16SE und ein Signum 2.2 direct Z22YH.
Danke für eure Infos und Meinungen.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Bremsenrücksteller wenn man Bremsen selbst instand setzen will und auch weiß was man tut. Hier reicht für den Hausgebrauch auch was günstiges.
Ansonsten halt ein brauchbarer Satz mit Innen- und Außentorx und den üblichen anderen Knarrenaufsätzen.
Somit sind die meisten Reparaturen zu bewerkstelligen.
Für elektrische Reparaturen kann ein Multimeter noch ziemlich hilfreich sein.
ANBOJA
Ohne Torx ist ein Zündkerzenwechsel fast unmöglich, da die Abdeckung und das Zündmodul Torxschrauben haben. Auch beim Wechsel des Innenraumfilter/Pollenfilter braucht man einen Torxschraubendreher, da der Pollenfilter sich hinter dem Handschuhfach befindet und man dieses erst ausbauen muss. Daher ist Außen und Innentorx wie schon genannt für mich dass wichtigste Spezialwerkzeug.
Habe noch was vegessen: Ein Drehmomentschlüssel sollte bei einigen Reparaturen auch nicht fehlen.
Ok. Die bisherigen genannten Werkzeuge habe ich zum Glück (Bis auf den Bremskolbenrücksteller und Außentorxschlüssel?).
Mein Drehmomentschlüssel ist vom Aldi. Aber reicht ja auch.
Außentorxschlüssel habe ich auch. Dieses Jahr noch benutzt für Pollenfilter und Luftfilter wechseln.
Aber für einen Zündkerzenwechsel benötigt man laut Buch 'wie schrotte ich mein Auto selbst' auch ein Spezialwerkzeug. Wie Hazet 4766-1
16 mm Kerzennuss und eine Kippverlängerung, bewirken das gleiche wie das Hazet 4766-1.
Drehmomentschlüssel 1/2" würde ich zwei Größen nehmen.
Ich hab einen großen für 40-250 Nm für Fahrwerk/Räder/Achsmutter etc. und einen "kleinen" für 10-100 Nm.
Mit der Größe kriegt man auch 25 Nm für z.B. Zündkerzen hin, oder Motorlager 35 Nm, oder 25 Nm für die Umlenkrollen des Zahnriemens.
Sachen wie Wasserpumpe oder Nockenwellensensor 8 Nm kriegt man auch mit Handgefühl hin...
Ansonsten Nusssatz von z.B. Peddinghaus 35 Euro, alle Außen- und Innentorxgrößen, hat mir schon sehr viel geholfen.
OBD-Lesegerät 30 Euro zum Fehlerspeicher auslesen (meins ist von Cartechnic und das funktioniert bei Opel, Ford, Hyundai, Toyota, Skoda, also da hatte ich es bisher verwendet)
Ratschenkasten mit Sechskant von 5 bis 36 mm Größe, Zündkerzenstecker 16 mm mit Gummi-Seele, damit man den Keramikkörper nicht ausreißt z.B.
Inbus-Bits bis 7 mm (7 mm ist der Führungsbolzen der Bremssättel vorne, wenn man Beläge u. Scheiben tauschen will)
Und der Rest... Ölfilterschlüssel kann auch ein alter Gürtel sein, Schlauchzange hilft auch für den Benzinfilter, die Pumpe. Günstiger Bremskolbenrücksteller ist auch in der Bucht.
Multimeter 25 Euro zum Spannung messen.
Den Rest hat man auch so zuhause wie Akkuschrauber etc. pp., jedenfalls als Handwerker.
Guter Wagenheber, Unterstellböcke, Gummiauflagen zum Schonen des Unterbodenschutzes. Wenn ich so Tipps lese wie Felge drunterpacken, da gefriert's in den Adern.
Schutzbrille, Einmalhandschuhe von Aldi für Ölwechsel, Trichter.
Statt Bremsenreiniger, wenn man nur Oberflächen abwischen/reinigen muss, hilft auch Spiritus. Kostet ein Viertel ggü. Bremsenreiniger und entfettet/säubert auch. Und man kriegt Ölmatsche weg.
Elektrischer Schlagschrauber, ich hab einen für 90 Euro mit guter Bewertung, für die paar Schrauben am Fahrwerk oder die Schraube auf der Riemenscheibe reicht der vollkommen und hilft auch ungemein. Ich mache den Radwechsel nur noch damit z.B.
cheerio
Das hört sich gut an. Ich werde mir wohl zwangsläufig dann noch einen kleinen Drehmomentschlüssel zulegen müssen. Beim Astra gibt es noch den Fehlercode P0340 NWSENSOR Signal fehlerhaft. Und beim Signum wollte ich die Zündkerzen wechseln. Das wird mit meinem Aldi Drehmomentschlüssel wohl schwierig mit 25 nm.
Den hab ich prophylaktisch getauscht, weil das Kabel sich in der Zahnriemenabdeckung kaputtscheuert. War 202.000 km alt.
Um die drei Schrauben vom oberen Zahnriemendeckel abzukriegen, braucht man einen E8 Torx und für den Luftfilterkasten die obere Schraube einen T27 Torx. Also daran siehst Du schon, der Torx-Satz lohnt sich für 30-40 Euro sofort.
Ok, Du hast einen 8V und keinen 16V, da sind es vielleicht nicht drei Schrauben, sondern eine oder zwei, aber das Prinzip/Werkzeug bleibt ja dasselbe und der Luftfilterkasten ist bei beiden der gleiche. 😉
Ich hab lange Zündkerzen auch per Hand und "Handmaß" festgedreht, das geht natürlich auch... aber wenn man einen passenden Schlüssel hat, ist es natürlich wesentlich komfortabler...
cheerio
Braucht man für den Benzinfilterwechsel nicht auch so ein Spezialwerkzeug zum öffnen der Schellen am Filter?
Und kannst du einen Zündkerzenstecker 16 mm mit Gummi-Seele empfehlen? Du meinst doch einfach diesen Gummi Einsatz der über der Kerze ist?
Die Frage lautet "Spezialwerkzeug", also könnte man sich Schutzausrüstungsgegenstände, Wagenheber, Inbus, etc. wirklich schenken zu erwähnen..........
Zum OBD Lesegerät. Das Cartechnic finde ich nirgends.
Aber soweit ich weiß ist der OPCOM Clone aus Bulgarien auch besser und mit 90€ noch vertretbar. Oder ist das unnötig?
Keine Ahnung, ich nutze wie gesagt so einen günstigen Leser rein zum Auslesen und Löschen.
Ich hatte mal den P335 Kurbelwellensensor damit 500 km vor Zuhause ausgelesen und konnte ihn dann wieder löschen. Mehr brauche ich nicht.
Kommt also immer drauf an, was Du alles nutzen möchtest an Funktionen.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 20. Mai 2016 um 12:09:45 Uhr:
Die Frage lautet "Spezialwerkzeug", also könnte man sich Schutzausrüstungsgegenstände, Wagenheber, Inbus, etc. wirklich schenken zu erwähnen..........
Torxsatz, Kerzenstecker und Drehmomentschlüssel sind für mich auch keine Spezialwerkzeuge und 7 mm Inbus zum Aufstecken gibt es nicht in jedem günstigen Ratschenkasten, wenn er z.B. einen Drehmomentschlüssel damit anwenden will. Das geht beim normalen L-förmigen Schlüssel wohl nicht.
Es gibt auch Leute, die meinen, sie müssen das Auto mit dem Werkswagenheber aufbocken, obwohl ein hydraulischer besser ist. Ich habe es halt einfach noch mal in eine Zeile geschrieben, weil lieber einmal zu oft als zu wenig. Wenn Dir das nicht passt, überlies es einfach und gut.
cheerio