Spezialwerkzeug für Bremsenwechsel (Scheibe und Belege)

Mercedes C-Klasse W204

Hi,

ich habe schon an unzähligen VW´s die Bremsen gewechselt, daher bitte nicht infrage stellen ob ich dafür geeignet wäre 🙂. Ich möchte lediglich vermeiden, dass ich mit der wechsel der Scheiben aufhören muss weil das richtige Werkzeug fehlt.

C-Klasse W204

Welches Werkzeug benötige ich für den Wechsel?
Das ich einen 7er Imbus benötige konnte ich schon in Erfahrung bringen.
Müssen die hintere Bolzen wie bei VW zurückgedreht werden (Werkzeugkoffen für Bremsbolzen habe ich in der Garage)?

Vielen Dank schon mal im voraus.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich glaube es war ein 8er.
Solltest du jedoch keinen Außentorx haben passen da auch herkömmliche Stecknusseinsätze.
Musst halt einfach einige durchtesten. Die Schraube für den Verschleißsensor sitzt eh nicht arg fest ....

Viel Erfolg

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ihr macht des schon dass passt mit eurer SalzsäurenBremsflüssigkeit.

Ich durfte an einem Nutzfahrzeug mal live miterleben, wie ein nicht korrekt angeschlossener Schlauch eines Kupplungsgebers abging und ein feiner Strahl Bremsflüssigkeit auf eine rot lackierte Fahrerhaus-Rückwand spritzte. Man konnte der roten Farbe beim Herablaufen zusehen....

Danke für die rechtlichen Infos, werde jetzt erst mal das Werkzeug beschaffen.

Gruss

Zitat:

@Daffi86 schrieb am 13. Mai 2015 um 11:48:29 Uhr:


Das stimmt, aber dann kann ich auch mit nem Lappen des ganze weg wischen.
U wie geschrieben, normal darf nichts überlaufen u somit braucht er auch ned zwingend was zum absaugen.....

Selten so einen Schmarrn gelesen.

Sorry.

Oder fährt der Herr Wasser als Bremsflüssigkeit????

Nur mal ein Auszug aus Wikipedia, zig andere Fundstellen
im Web lassen sich zudem finden.
"Bremsflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und reizt Haut und Augen (R-Sätze 22 und 36). Beim Umgang damit sind Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Weiterhin kann Bremsflüssigkeit verschiedene Materialien angreifen, und deshalb sollten Flecken auf Lack, Stoßstange, Kunststoffteilen und Reifen sofort mit reichlich Wasser entfernt werden. Verbrauchte Bremsflüssigkeit gehört in den Sondermüll."

Also ganz harmlose Flüssigkeit ..........

sorry
kajakspider

Ähnliche Themen

Ich hab sie schon mal angefasst bzw. sie ist mir über die Hand gelaufen, OH SCHRECK, sterbe ich jetzt? Es ist schon mal auf Schläuche und Lack gelaufen, OH SCHRECK, stirbt jetzt das Auto? Ordentlich abwaschen, FERTIG.

Aus jedem Dreck wird ein riesen Drama gemacht, kein Wunder, dass die Werkstätten das ausnutzen.

Der TE meinte nicht, dass er das Absaugen mit dem Strohalm macht, also kriegt Euch mal wieder ein.

Alter Jungs chillt mal.

Wenn zurück gedrückt wird bitte vom Ausgleichsbehälter den Deckel öffnen sonst spritzt er unten aus der Not Entlüftung raus.

Wenn die Beläge hälfte runter waren und es wurde Bremsflüssigkeit gewechselt dann ist es normal das es hoch kommt. Einfach mit einer Spitze absaugen fertig.

Am besten die Bremsen und dann die Flüssigkeit wechseln. Wenn die Flüssigkeit im Behälter gesunken ist und die Bremsleitungen dicht sind (meistens so) , dann ist es doch das beste Indiz mal wieder die Beläge zu wechseln. Im geschlossenem System muss man nix nachfüllen und absaugen. Das bisschen was aus den Schläuchen "verdunstet", kann man dann beim Wechseln nachfüllen.

4x nein

Zitat:

@Daffi86 schrieb am 13. Mai 2015 um 12:02:05 Uhr:


Ihr macht des schon dass passt mit eurer SalzsäurenBremsflüssigkeit.

Ein Gemisch mit

Bremsflüssigkeit

.

Noch was zum Spezialwerkzeug...
Du brauchst einen 18mm Ringschlüssel auf den du mit einem Drehmomentschlüssel draufkommst da du sonst zum anziehen der Schrauben vom Bremssattelhalter (hinten) probleme bekommst.
So einfach ne Verlängerung mit Stecknuss geht nicht ohne weiteres da dierekt vor dem Schraubenkopf die Stabistange des Federbeines verläuft.
Typisches Werkzeug für diese Arbeiten ist ein sogenannter "Krähenfuß" einfach mal Googeln... Die Variante Ringschlüssel als Krähenfuß ist dabei zu bevorzugen ;-). Dann ist das keine Bastelei mehr sondern fachlich einwandfrei.

CU und viel Spaß

hatte ich auch schon geschrieben 😉

Zitat:

@diug schrieb am 11. Juli 2015 um 15:05:40 Uhr:


hatte ich auch schon geschrieben 😉

Jep!

🙂

Warst schneller

Zitat:

@diug schrieb am 13. Mai 2015 um 10:28:36 Uhr:


Außentorx für Verschleißsensor

Da der Belagswechsel bei mir auch ansteht, und ich keinen Außentorx Satz griffbereit habe, nur kurz die Frage welche Größe der Außentorx hat..

danke!

mfg
Peter

Ich glaube es war ein 8er.
Solltest du jedoch keinen Außentorx haben passen da auch herkömmliche Stecknusseinsätze.
Musst halt einfach einige durchtesten. Die Schraube für den Verschleißsensor sitzt eh nicht arg fest ....

Viel Erfolg

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 11. September 2015 um 16:23:52 Uhr:


Ich glaube es war ein 8er.
Solltest du jedoch keinen Außentorx haben passen da auch herkömmliche Stecknusseinsätze.
Musst halt einfach einige durchtesten. Die Schraube für den Verschleißsensor sitzt eh nicht arg fest ....

Viel Erfolg

Es ist ein E10 🙂

Ich habe mir noch einen Satz gekauft (kostet <20€), allerdings musste ich die schraube nichtmal lösen (habe aber nur die Beläge getauscht)...

einfach ausstecken, dann Bremssattel vorsichtig runter ziehen.

Ich habe den Bremssattel mit einen Draht an der Feder hin gehangen, so dass kein Zug auf Bremsleitung oder Kabel vom Sensor war...

mfg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen