Spezialfrage - Interieur in Klavierlackoptik
Hallo,
ich habe vor kurzem zum ersten Mal einen aktuellen Vectra C Caravan gesehen MJ2007 schätze ich mal, dessen Interieur d.h.
Lenkradeinsätze (dort wo die Regler für Lautstärke usw. ) untergebracht sind und die Verkleidung des Displays sowie die Abdeckung
des Radioeinsatzes bis runter zur Klimaregelung in Klavierlackoptik war.
Da ich noch NIE einen Zulieferer geschweige denn ein Bild hier im Forum davon gesehen habe, mal meine Frage an Euch ob Euch so etwas
bekannt ist. Rein von der Optik her muss ich zugeben das das Innenleben des Vectras damit gleich etwas wertiger aussah.
Vielen Dank
Sentoo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PierreLaBrumm
Das Problem bei der selfmade Lackiererei ist vor allem der Staub und die leichte Apfelsinenhaut des Sprühdosen Lackes. Dies läßt sich in Grenzen aber relativ gut mit anschließendem Polieren verpfuschen. Ich verwende Rot-Weiß Polierpaste für den ersten Arbeitsgang und dann A1 Nano Kratzer Polish für das Finish. Zu grobe Staubkörner kann man damit aber nicht glätten. Ist auf jeden Fall ne Menge Arbeit.
Du solltest nach jeder Lackschicht mit 1000er bis 2000er Körnung nass zwischenschleifen. Im Baumarkt bekommt man das allerdings schwer. Das feinste Schleifpapier, das ich im Baumarkt gesehen habe, war 1200er, das allerdings nur sehr bedingt zum Nassschleifen getaugt hat. Damit bekommt man auch die Staubkörner wieder raus. Normalen Kunstharzlack sollte man mindestens die doppelte angegebene Zeit trocknen lassen, bevor man schleift. Das vollständige Durchhärten kann schon mal bis zu 5 Tagen und mehr dauern. Schleift man zu früh, setzt sich das Schleifpapier zu und der Schliff wird ungleichmässig. Staub lässt sich auch drastisch vermindern, wenn man während des Lackierens ein nasses Tuch (z.B. altes Leintuch) auf den Boden legt. Der Raum sollte dann bis der Lack staubtrocken ist nicht mehr betreten werden um keinen neuen Staub aufzuwirbeln. Ein günstiger Lackieroverall aus dem Baumarkt hilft auch. Aus normaler Kleidung kommt auch immer Staub raus.
Die Apfelsinenhaut kann an mehreren Faktoren liegen. Wahrscheinlich war die Lackschicht zu dünn, sodass sie sich nicht richtig glattziehen konnte. Am besten nebelt man erst eine hauchdünne, nichtdeckende Schicht Lack auf und lässt ihn etwa 5-10 Minuten anziehen. Dann kann man eine relativ dicke Lackschicht aus mehreren dünnen Lackschichten erzeugen, ohne daß sich Nasen bilden. Es erfordert aber einige Übung zu sehen, wann man aufhören muß. Der nasse Lack muß leicht anfangen gleichmässig zu glänzen. Dann muß man aber sofort aufhören um Nasen zu vermeiden. Man darf auf keinen Fall zu lange auf eine Stelle halten. Der Sprühstrahl muß immer in Bewegung bleiben. Es könnte aber auch an zu niedriger Temperatur während des Trocknens gelegen haben. Hast Du vorher angeschliffen und einen Kunststoffprimer aufgetragen? Auf der glatten Oberfläche der Zierleisten tut sich ein Lack schwer gleichmässig zu verlaufen. Aber auch das bekommt man mit einem Nassschliff eigentlich wieder glatt.
Wie Du schon sagst, es ist in jedem Fall eine Menge Arbeit.
Gruß
Achim
16 Antworten
Ich schätze mal das da nachträglich lackiert wurde. Weil gesehen hab ich sowas als Serie auch noch nie. Auf nem Treffen hab ich schon mal nen VFL gesehen und der Besitzer sagte mir das er das nachträglich lackiert hat. Nächstes Jahr mache ich das auch, im Winter ist ja ein bisschen schlecht ohne Klimabedienteil durch die Gegend zu fahren.
Mache ich auch im Winter aber ich will eigentlich Saphierschwarz machen aber Klavierlack sieht auch top aus. Kann man Klavierlack eigentlich selber lacken ??? Oder ist das zu schwer und muss von nem lackierer gemacht werden ?
Ich weiß nicht. Ist Klavierlack nicht nur der Name des Farbtons? Oder ist das eher ne ganz spezielle Farbe?
Klavierlack ist kein Farbton.
Den speziellen Glanz von Klavierlack kriegt man als Laie nicht so einfach hin, da sollte man einen Profi ranlassen
Ähnliche Themen
Hier www.magicpaint.de werdet Ihr mit hervoragender Qualität bedient.
Das LAckieren der Radioblende ist nicht so einfach (bzw. in Vernüftiger Optik unmöglich), da dort ja durchleuchtete Beschriftungen integriert sind...
@Sentoo: kann das nicht zufällig ein Astra H Caravan gewesen sein, da gibts das Serienmäßig in bestimmten Ausstattungen...
Das mit dem Radio stört mich garnicht, ich hab ja kein Originales mehr. Damals war in meinem Vectra B auch alles innen lackiert und das da kein Licht mehr durch die Lüftungsregler schien, war mir völlig egal. Man weiß ja wo was ist.
Die Knöpfe am Radio wird man ja wohl nicht mitlackieren und bei den Teilen wo das Licht durchschei das werd ich vorher abkleben und ausschneiden lassen und dann lacken. Dann abziehen und Klarlack drauf. Funst definitiv haben wa schon bei nem Bekannten gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
@Sentoo: kann das nicht zufällig ein Astra H Caravan gewesen sein, da gibts das Serienmäßig in bestimmten Ausstattungen...
Am Astra habe ich auch gleich gedacht wo ich hier angefangen habe zu lesen...
Gruß Janer110680
Hi,
ich bin leider kein so tolles Lackierer Talent habe aber an der zierleiste übern Lichschalter einen Versuch gestartet, eine Klavierlack-Optik hinzubekommen und bin gar nicht mal so unzufrieden mit dem Ergebnis. Gesprüht habe ich mit der Dose, zuerst Matt-Schwarz und dann drei Schichten Klarlack glänzend. Das Problem bei der selfmade Lackiererei ist vor allem der Staub und die leichte Apfelsinenhaut des Sprühdosen Lackes. Dies läßt sich in Grenzen aber relativ gut mit anschließendem Polieren verpfuschen. Ich verwende Rot-Weiß Polierpaste für den ersten Arbeitsgang und dann A1 Nano Kratzer Polish für das Finish. Zu grobe Staubkörner kann man damit aber nicht glätten. Ist auf jeden Fall ne Menge Arbeit.
Ich bin mir aber nicht sicher ob ich weiter machen soll, denn ich möchte auch die Zierleisten in/an den Türen in dieser Optik haben, nur habe ich keine Lust die Türverkleidungen abzubauen, weil ich befürchte etwas kaputt zu machen und dann hinterher ne verschandelte Türverkleidung, die evtl. auch noch klappert zu haben :-(
Hat jemand evtl. nocht Tips wie man die Zierleisten an den Türen ohne Demontage der ganzen Verkleidung abbekommt?
Schöne Nikolaus Grüße🙂
Du musst die Türverkleidungen Abbauen und dann die Leisten herausbohren, dann lackieren und dann wieder ankleben.
Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir einen interessanten Thread zu diesem Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...n-aufwerten-aber-wie-t1748169.html?...
Meine Mittelkonsole gefällt mir immer besser, und auch die Qualität ist top. 😉
Gruß
Andrej
Zitat:
Original geschrieben von PierreLaBrumm
Das Problem bei der selfmade Lackiererei ist vor allem der Staub und die leichte Apfelsinenhaut des Sprühdosen Lackes. Dies läßt sich in Grenzen aber relativ gut mit anschließendem Polieren verpfuschen. Ich verwende Rot-Weiß Polierpaste für den ersten Arbeitsgang und dann A1 Nano Kratzer Polish für das Finish. Zu grobe Staubkörner kann man damit aber nicht glätten. Ist auf jeden Fall ne Menge Arbeit.
Du solltest nach jeder Lackschicht mit 1000er bis 2000er Körnung nass zwischenschleifen. Im Baumarkt bekommt man das allerdings schwer. Das feinste Schleifpapier, das ich im Baumarkt gesehen habe, war 1200er, das allerdings nur sehr bedingt zum Nassschleifen getaugt hat. Damit bekommt man auch die Staubkörner wieder raus. Normalen Kunstharzlack sollte man mindestens die doppelte angegebene Zeit trocknen lassen, bevor man schleift. Das vollständige Durchhärten kann schon mal bis zu 5 Tagen und mehr dauern. Schleift man zu früh, setzt sich das Schleifpapier zu und der Schliff wird ungleichmässig. Staub lässt sich auch drastisch vermindern, wenn man während des Lackierens ein nasses Tuch (z.B. altes Leintuch) auf den Boden legt. Der Raum sollte dann bis der Lack staubtrocken ist nicht mehr betreten werden um keinen neuen Staub aufzuwirbeln. Ein günstiger Lackieroverall aus dem Baumarkt hilft auch. Aus normaler Kleidung kommt auch immer Staub raus.
Die Apfelsinenhaut kann an mehreren Faktoren liegen. Wahrscheinlich war die Lackschicht zu dünn, sodass sie sich nicht richtig glattziehen konnte. Am besten nebelt man erst eine hauchdünne, nichtdeckende Schicht Lack auf und lässt ihn etwa 5-10 Minuten anziehen. Dann kann man eine relativ dicke Lackschicht aus mehreren dünnen Lackschichten erzeugen, ohne daß sich Nasen bilden. Es erfordert aber einige Übung zu sehen, wann man aufhören muß. Der nasse Lack muß leicht anfangen gleichmässig zu glänzen. Dann muß man aber sofort aufhören um Nasen zu vermeiden. Man darf auf keinen Fall zu lange auf eine Stelle halten. Der Sprühstrahl muß immer in Bewegung bleiben. Es könnte aber auch an zu niedriger Temperatur während des Trocknens gelegen haben. Hast Du vorher angeschliffen und einen Kunststoffprimer aufgetragen? Auf der glatten Oberfläche der Zierleisten tut sich ein Lack schwer gleichmässig zu verlaufen. Aber auch das bekommt man mit einem Nassschliff eigentlich wieder glatt.
Wie Du schon sagst, es ist in jedem Fall eine Menge Arbeit.
Gruß
Achim
Hi Achim,
vielen Dank für die Tips!!! Sowas ist natürlich schwer selbst herauszufinden und da freue ich mich sehr über solche Hinweise. 1000er und 1200er Naßschleifpapier habe ich (aus dem KfZ-Zubehör Laden). Beim nächsten Mal werde ich das so versuchen, wie Du beschrieben hast. Vielleicht mache ich mir dann doch die Arbeit und baue die Türverkleidung doch ab, denn ich finde diese Klavielack-ähnliche Optik ziemlich gut und das wertet den sonst recht tristen Innenraum meines rel. einfach ausgestatteten Vectras extrem auf.
Danke nochmal🙂
Gruß
Stefan