Sperre für Füllmenge rausnehmen.

Hallöle !!!

Ich habe mit jemandem gesprochen, der seit 10 Jahren Gas fährt. Der sagte, dass er bei jedem Auto die Sperre aus dem Tank nimmt, die das komplette Befüllen verhindert. Das gab noch nie Probleme. Wenn es sich ausdehnen würde, dann würde das Überdruckventil es rauslassen und selbst das ist bei ihm angeblich noch nie vorgekommen.

Also, was haltet ihr davon? Hat das jemand von euch gemacht? Und wie macht man das überhaupt?

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michel1966


Auf Seite 14 und 15 sind Dampfdruckkurven für Butan und Propan. Bei 20° hat hat Propan rund 8 bar und bei 50° 18 bar, sprich rund 0,33 bar/1° (ist aber nicht hundertprozent linear)
Butan hat bei 20° rund 4 bar und bei 50° ca.7,5bar. Addiert sich aber nicht auf.

Du hast es doch noch nicht verstanden. Du schreibst selber "Dampfdruckkurven". Also geht man dort davon aus, daß genügend Platz zur Bildung der Gasphase vorhanden ist. Solange, wie das der Fall ist, gibt es kein Problem. Gas läßt sich gut komprimieren. Wenn aber der Tank zu 100% mit

Flüssig

gas in

flüssiger

Form gefüllt ist, dann passiert genau das, wovon VentoRenner schrieb.

Mhhh, tu mich echt schwer das zu kapieren.

aber okay ich das jetzt einfach mal so hin...

Es sind ganz einfach zwei effekte... einmal erhöht sich der Druck in der Gasphase mit der Temperatur. Das ist unkritisch. andersrum dehnt sich aber auch die Flüssigkeit aus und nimmt der Gasphase Platz weg. Auch normalerweise unkritisch...
Wenn du aber gar keinen Platz mehr hast.... Dann dehnt sich die Flüssigkeit aus - kann es aber nicht, da der Stahltank kräftiger ist. dadurch kommt es zu einer Druckerhöhung und die ist viel kräftiger...
Jetzt verstanden? Sonst füll einfach einen Luftballon mit kalten Wasser - keine Luft mehr drin(!) - und pack ihn in die Mikrowelle - wirst sehen, der wird dicker, obwohl noch nichts kocht...
Oder nimm eine Plastikflasche, fülle sie unter Wasser, schraube sie unter Wasser zu (Null Luft...) und dann in die Welle... Bumm... Achtung, das Wasser hat schnell }100°C

Die 80% sind die Reserve, von der man davon ausgeht, dass beim kalten Tanken und der normalen Wärmeausdehnung immer noch genug Gasphase vorhanden sein wird... incl. aller Gerätetoleranzen. 90% Füllung wird schon kritisch...

Zitat:

Original geschrieben von Michel1966


Mhhh, tu mich echt schwer das zu kapieren.

aber okay ich das jetzt einfach mal so hin...

Hallo,

das Grundproblem liegt wohl darin, dass Flüssigkeiten (außer in kollabierenden Sternen) nicht weiter komprimierbar sind.

Somit gibt es bei 100% gefüllten Tanks ein Problem durch die sich ausdehnende Flüssigkeit bei streigender Temperatur.

Gruß,
Jörg

Ich glaube die 7-8 bar pro 1°C Temperatur stimmt nicht unbedingt. Man sagt im etwa, dass sich das Gasvolumen um ca 7-8% pro Grad temperaturunterschied abnimmt bzw. erhöht. Deiner Logik folgend wäre es so, dass man einen bei 30°C getankten Gastank in einem Kühlschrank zu einem Vakuum bekommen kann. ( bei einem normalen fülldruck von ca 10bar wären es nur knapp 2 Grad temperaturunterschied. und die meisten Gase verhalten sich beim erhitzen und abkühlen im selben Verhältnis - was auch logisch ist, denn sollte sich der Gasdruck bei 1 Grad temp. Anstieg um 7 bar erhöhen aber nur bei 1° negativen Temperaturunterschied um 3 bar verringern würde gäbe es ein Phänomen der Druck- und daher auch der Massenvermehrung). wenn man von ca 7% ausgeht ( bei Druckluftflaschen ist dies der Fall) kommt man auf einen Druckanstieg von knapp 1bar pro Grad bei normaler Temperatur. allerdings steigt der absolute Druck im Tank natürlich nicht gleichmäßig ( bei 10bar Tankdruck um ca 0,7 bar, bei fast berstdruck von 30bar um 2,1bar pro Grad Celsius). deshalb würde ich das füllstopp Ventil auch nicht herausnehmen. es ist a) schade ums Geld, wenn der wagen in der sonne xy Liter ablässt, und der schon erwähnte Raucher auf dem Supermarktparkplatz würde auch einen rechten Schreck geben, wenn es einen kleinen wumms macht.

Gruß
BB

Es ist wurscht, um wieviel bar/°C der Druck ansteigt, ein randvoller Tank wird platzen...
Ich werde sauer, wenn mich jemand auf dem Parkplatz grillt 😠
Schon das 'verbiegen' auf 90% ist grob fahrlässig. Es heisst MAX 80%, dann sind 70% auch ok, 90% aber gefährlich....
normal sind bei mir 74%, es waren aber auch schon mal 91%!!!! mit 'verbogenem' wäre er wohl randoll gewesen....

Vergleiche mit Luft funktionieren so lange nicht, wie man keine flüssige Phase der Luft dabei hat - die kann man noch 'ewig' pressen....

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Ich glaube die 7-8 bar pro 1°C Temperatur stimmt nicht unbedingt. Man sagt im etwa, dass sich das Gasvolumen um ca 7-8% pro Grad temperaturunterschied abnimmt bzw. erhöht.

Bei 100% Befüllung ist nur dummerweise keine Gasphase mehr vorhanden, auf die man das anwenden könnte. Flüssiges Flüssiggas ist eine Flüssigkeit, die sich so gut wie nicht mehr komprimieren läßt. Also sorgt jede Erwärmung für eine rapide Druckerhöhung...

Ich übertanke nur wenn ich unmittelbar dannach auf Strecke gehe.
Mein 100 l Tank (Brutto) macht wie er soll bei 80 L dicht.

Zum Übertanken:
Bis 90 L rattert er einigermassen, danach quält er sich zunehmend.
Im Winter habe ich nie mehr als 95 l getankt,
im Sommer nie mehr als 90 Liter.

Einen Tank zu 100 % zu füllen kann ich mir nicht vorstellen.
Jedenfalls nicht sofern der Fülltank nicht oberirdisch und wärmer (was im Sommer der Fall sein wird) als mein Tank ist.

Ich hoffe, es ist jetzt hier klar, was der Unterschied zwischen Dampfdruck (bedeutet - wie unschwer zu erkennen der Druck in der Gasphase) und Flüssigkeitsdruck (Das heißt der Druck von Flüssigkeiten) ist. Wenn der Tank voll ist, dann kann da kein Gas sein, sonst isser nicht voll. Und wenn exakt dieser RANDVOLLE Tank um 1°C erwärmt wird nimmt der Druck um 8 Bar zu. Das ist ein theoretischer Wert, der wird nur erreicht, wenn der Tank unendlich starr ist. Sowas ist aber unmöglich, der Tank wird dem Druck der Flüssigkeit nachgeben. Halt solange, bis die Maximalspannung erreicht ist. Danach machts leise Pling und der er platzt längs auf. Wie ein Würstchen in der Pfanne... (So wird ed dann aussehen). Dann kann das Gas raus, den Rest könnt ihr euch vorstellen.

Hoffe, jetzt ist das klar. Vollmachen geht, aber ich würd dann zusehen, dass ich so ca. 20% rausgefahren habe, bevor es warm wird im Auto.
Aber im Grunde entspricht es nicht den Sicherheitsanforderungen, die in Deutschland gelten, irgendwie meint jeder es besser wissen zu wollen, und wenn am Ende was schief geht ist das Geheule groß. In manchen Ländern gibts keinen TÜV. Wie z.B. hier in den USA. Was da für Autos fahren... Da kommt mir das heulen. Sowas brauchen wir in Deutschland nicht, ich find es gut, dass da auf die Sicherheit geachtet wird.
Ich will beim Laufen über ein Parkplatz keine Angst haben müssen, dass plötzlich neben mir ein Auto Gas ablässt (Überdruckventil) und neben mir ein Raucher steht, der sich genüsslich ne Zigarette anzündet... Murphys Gesetz... Es geht schief, was schief gehen kann.

Also... Erst nachdenken, dann machen. Anders gehts immer schief.

Hi,
ich kenn das Thema auch. Klar nerven die gesetlich vorgeschriebenen 80%, aber das ist nun mal Sicherheit. Es gibt Tanken, die mit einem höhere Fülldruck befeuern und das Knarren des Schiebers übergehen. Dann füllt sich der Tank ganz normal weiter, aber er wird zu voll. Da hilft nur eine längere Strecke fahren und dann ist es ok. In Berlin gibt es solche Tanken. Danach gehe ich auf die Autobahn und aus die Maus. Aber was, wenn ich im Stau in der Sonne steh??

Deswegen sind es 80% 😁 90% reichen für den Stau in der Sonne auch noch 😁😁
Gefährlich wird es erst dann, wenn sich die Flüssigkeit soweit ausdehnt hat, dass kein 'Gaspolster' mehr existiert. Flüssigkeiten dehnen sich aber relativ wenig aus 😁

Den 'Abgang' über das Sicherheitsventil hat man unabhängig von der Grösse des 'Gaspolsters' bei einem gewissen Druck, also bei einer gewissen Temperatur. Der 'Abgang' kühlt und der Druck sinkt. Diese Temperatur ist aber schon ziemlich hoch (>80°C?)

Zitat:

Original geschrieben von Klaus0906


Aber was, wenn ich im Stau in der Sonne steh??

Da passiert auch nix. Der Tank wird nicht direkt von der Sonne angestrahlt, deine Lüftung (oder sogar Klimaanlage) für den Innenraum läuft (die ja eigehtlich dann auch den Kofferraum durchläuft), und der Tank hat bei voller Füllung so viel Volumen, dass es schon sehr viel Energie braucht, um den nennenswert zu erwärmen. Es ist nur kritisch, wenn jemand den Tank vollknallt, dann 300m fährt und das Auto dann nen kompletten Tag in der Sonne stehen lässt. Da würd ich mir dann Gedanken machen. Aber für die 100 km, die ich dann mehr fahre (mein Tank hat den Füllstopp auch bei 90%, obwohl ich da nix gemacht habe. Aber ich fahre immer weit, nachdem ich den volltanke) geh ich nicht so ein Risiko ein. Mein Auto ist zwar schwarz, aber noch nicht verbrannt. hehe

da ist mir doch gestern ein guter vergleich eingefallen den ich hier anbringen wollte.

der ist wahrscheinlich allgemeinverständlich weil er so einfach ist.

jeder kennt doch bestimmt einen dampfkochtopf.
wenn ich in den topf randvoll mache und den deckel schliesse passiert was? Nix!

Wenn ich nun den Topf auf die heisse Herdplatte stelle und das Wasser zum kochen bringe, will es sein Volumen vergrößern. Der Druck steigt und wenn das Wasser kein Platz mehr hat um sich zu "entfalten" fliegt mir entweder der Topf um die Ohren, oder das Wasser sprüht oben aus dem Ventil im Deckel.

Fülle ich den Topf nur zu 3/4tel, und koche dann das Wasser, passiert mir nichts. Das Wasser kann sich ausdehnen da noch Platz im Topf ist. Natürlich steigt dann auch der Druck... merkt mann wenn man auf den Knopf auf dem Deckel drückt. Da entweicht das gasförmige Wasser.

Ist doch einfach, oder?

Letztens war bei "Clever, die Show die Wissen schafft" (bin kein Fan davon) ein interessantes Experiment.

Man hat eine Stahlkugel mit Wasser bis zum Rand gefüllt und dann geschlossen. Diese Kugel hat man in flüssigen Stickstoff gelegt. Wasser hat die Eigenschaft sich ab einer bestimmten Minus-Temperatur auch wieder auszudehnen.

Aufgrund der auftretenden Drücke in der Stahlkugel wurde diese gesprengt.

quila: dem ist eigentlich nichts hinzu zufügen. An dieser Stelle sollte der Thread auch endgülrig geschlossen werden und jedem - auch neuem Leser - klar sein, welche Folgen irgendwelche Fummelei an Gasbehältnissen haben kann.

Ich stimme berggeist da einmal zu, eigentlich sollte man jetzt verstanden haben das das Füllstoppventil keine Schikane ist sondern ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Wers trotzdem immer noch nicht verstanden hat kann sich auch diesen Tread einmal durchlesen wo ich das Thema auch schon einmal erklärt habe. Durch die dort Verwendeten Diagramme wird es vieleicht noch etwas klarer (ab in etwa der mitte des Treads).
Gruss
GM

Deine Antwort