Sperre für Füllmenge rausnehmen.

Hallöle !!!

Ich habe mit jemandem gesprochen, der seit 10 Jahren Gas fährt. Der sagte, dass er bei jedem Auto die Sperre aus dem Tank nimmt, die das komplette Befüllen verhindert. Das gab noch nie Probleme. Wenn es sich ausdehnen würde, dann würde das Überdruckventil es rauslassen und selbst das ist bei ihm angeblich noch nie vorgekommen.

Also, was haltet ihr davon? Hat das jemand von euch gemacht? Und wie macht man das überhaupt?

59 Antworten

im autogas-forum wär der Thread schon lange gelöscht worden 😉

wundert mich sowieso wie das hier gehandhabt wird. Hier hat auch niemand was dagegen, wenn man einen Gasfilterwechsel beschreibt. Sonst wird drauf geachtet, dass niemand z.B. negative Erfahrungen mit einem Autohändler postet, aber solche Fragen mit evtl. lebensgefährlichem Ausgang toleriert man hier?? 😕

mir solls egal sein 🙂

Zusatz:

es ist natürlich klar, daß man ein randvoll getanktes Auto nicht in die Sonne stellt. Das gleiche gilt aber auch für Benziner!
Nach dem Tanken sollte also schon mal um die 100km gefahren werden.

Vergleich:
Ebenso verantwortungsvoll sollten aber auch hochmotorisierte Autofahrer mit ihren PS umgehen - kann auch ganz schön gefährlich sein.

Wie schon gesagt, auf alle Fälle Hirn einschalten!
Und wenn das nicht klappt dann lieber alles so lassen.

grußi olaf

😁

Zitat:

Original geschrieben von Michel1966


Also vielleicht erklärt mir das mal einer....mal angenommen, die Pumpe meiner Tanke schafft 15 bar...dan wären in meinem Behälter bei voller Füllung ohne Füllstop 15 bar. Richtig ? Entnehme ich nun Gas, fällt der Druck (das Medium kann sich ausdehnen).
Befülle ich an der gleichen Tanke den gleichen Tank mit korrekt arbeitendem Füllstop, so wird der Tank zwar mit 15 Bar gefüllt, aber da der Füllstopp bei 80 % schließt, herrscht im Tank welcher Druck ?
(ein um 20% geringerer Druck? oder auch 15 bar? oder steigt der Druck sobald die Temperatur über die Verdampfungstemperatur des Gemisches geht ? oder wie?)

Grosses Fragezeichen !

Der Druck im Autotank ist gleichgroß wie der im Tankstellentank. Denn das Gas "strömt" nicht aufgrund der Druckunterschiede, sondern es wird "umgepumpt". Wie Wasser bei unseren 1 bar Umgebungsdruck.

Und solange Gas in flüssigem Zustand im Tank ist, wird der Druck im Tank erhalten bleiben.

Bei einem zu 80% gefüllten Tank sind die restlichen 20% mit gasförmigen Gas ausgefüllt.
Wenn sich die Temperatur erhöht, kann sich das flüssige Gas weiter ausdehnen.

Incognito, danke so weit....
Die 20% dienen als Reserve, falls die Temperatur soweit ansteigt, das das Gas vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht und sic damit der Druck erhöht. habe ich dat jetzt richtig verstanden ?

@ Michel
nee, schon wieder falsch.
So wie du das verstehst trifft das auf CNG zu (Gasentnahme= Druckabfalll im Gastank)
Richtig ist: Unter Druck läßt sich Propan und Butan verflüssigen und baut im Tank etwa einen Druck von 8 bis etwa 12 bar (bei etwa 15Grad je nach Mischung auf)
Bei 1 Bar -"draußen"- gilt folgendes: Butan "siedet" bei -7 Grad , Propan bei -42.
Solange noch Flüssiggas im (Druck-)Tank ist, ist der aufgebaute Druck immer etwa gleich groß, eben diese 8...11 bar. Genau deshalb ist ein Manometer (Druckmesser) als Vorratsanzeige völlig unbrauchbar.
Die "Gasblase" im Tank verhält sich wie ein Gas, der flüssige Teil eben wie eine Flüssigkeit und bewegt auch unseren bekannten Schwimmer als Anzeigegeber und Füllbegrenzer.
Wird nun der Tank mit hohem Fülldruck randvoll mit Flüssiggas betankt ist keine Gasblase mehr da, die das VOLUMEN ausgleichen kann, was bei Erwärmung einer FLÜSSIGKEIT ansteigt (eben von vielleicht 20Grad im Bodentank auf 55 Grad im Auto-LPG-Tank.
Der dann entstehende sog. "Flüssigkeitsdruck" kann rasch die 50 bar überschreiten. Je nach Tankkonstruktion kann der Kessel noch etwas "nachgeben" und sein Volumen vergrößern, aber bei 50 bar Druck ist Schluß mit lustig. Wenn das Sicherheitsventil (eingestellt auf 30 bar) dann nicht anspringt, dann heißt es in Deckung gehen.
Eben wenn du garade randvollgetankt hast und das Auto parkst (Hitzestau unter dem Auto vom Kat/ Auspuff, also nicht mal unbedingt pralle Sonne oder auch nur im Stau steckst, kann das sehr schnell passieren und dann gute Nacht, Marie.
Ich habe auch keine Lust, hinter einem "Supertanker" zu stehen und dessen zischendes Sicherheitsventil zu erleben und in einer LPG-Wolke zu stehen.
Also, LPG-Fahrer ! Bitte dran denken, nie randvoll tanken - das ist kein Witz.

Nachtrag dazu,
Sicherheitsventil ist eigentlich für den Fall eines Fahrzeugbrandes da, aber selbst da schießt eine etwa 15 Meter lange Flamme 9 min lang aus dem Tank, aber spätestens nach 30 sek machen im Stau oder auf dem Parkplatz schon die daneben wartenden Diesel- und Benzinkumpels bei der "höllischen Party" auch mit.
Hie noch ein netter link dazu:
http://www.a-z-n.de/brand.html

Zitat:

Original geschrieben von rolli1959


Erlaubt ist es nicht ganz klar
Allerdings die ersten Gastanks die mir in den 70 er Jahren eingebaut wurden hatten nicht den Befüllungsstopp nach ca 80 %
Die konnte man randvoll füllen
Bei den neueren Gastanks hat mich dann auch die geringere Befüllung genervt und ich habe dann immer den Schwimmer fest gebunden .
Übrigens gibts ein Überdruckventil das bei überdruck Gas nach aussen abführt .
Erlaubt ist es aber nicht !!!

Der Tank meiner ersten Venturi-Anlage in den 80ern hatte bereits einen Füllstop. Außerdem steht auch in Holland an jeder LPG-Säule in großen Lettern der Hinsweis, das LPG-Tanks nur bis zu 80% gefüllt werden dürfen.

Ich nehme an, dass man aus den Erfahrungen der 70er dazu gelernt hat. In den 70ern hatten die Autos auch noch keinen Airbag. Dafür war die Zahlen der jährlichen Unfalltoten auch wesentlich höher.

Ich hab auch nichts dagegen wenn sich jemand selber mit seinem Auto in die Luft sprengt so lange niemand Anderes damit rein gezogen wird. Das gilt nicht nur für den Irak sondern auch für Deutschland.

Gruß,
Jörg

Audi-gibt-omega, nu hab sogar ich das gepeilt. DANKE!

Füllstop bleibt drin...

Hallo!
Leider weiß man doch nie wirklich. ob der Füllstop funktioniert oder??
Ich fahre meinen Tank nie ganz leer, darum weiss ich auch nicht ob er i.o. ist.
MfG. Andreas

Ich wiederhole nochmals, besonders für Rolli... Der Druck in einem randvoll getanktem Tank erhöht sich definitiv um ca. 6-8 Bar pro Grad Temperaturerhöhung. Wenn du damals deine Tanks immer randvoll getankt hast, wird es wohl so sein, dass du nach dem Tanken auch wieder nach hause gefahren bist. Da die Autos da sicher nicht sparsamer waren als die heute, geh ich mal davon aus, dass da der ein oder andere Liter vor dem Abstellen des Wagens wieder rausgezogen wurden. Das (und das Überdruckventil) hat dich vielleicht gerettet. Wie schon geschrieben wird bei ca. 80 Bad Druck der Spaß vorbei sein, und wenn das Überdruckventil dann wirklich mal spinnt (äußerst unwahrscheinlich, aber es gibt ja auch Leute, die im Lotto gewinnen...) dann kannst du Lebewohl sagen. Erst wirste ordentlich Tiefgekühlt (wegen der Expansion des Gases), danach wahrscheinlich richtig kross durchgebraten (je nach vorhandener Hitzequelle).

@Sebastian320T

An meinem Tank ist eine Anzeige, die die Füllmenge anzeigt. Hast du das nicht? Ansonsten fährste ihn halt doch mal leer, nach dem anschließenden Volltanken weißte bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian320T


Hallo!
Leider weiß man doch nie wirklich. ob der Füllstop funktioniert oder??
Ich fahre meinen Tank nie ganz leer, darum weiss ich auch nicht ob er i.o. ist.
MfG. Andreas

Komisch, nach ein paar Tankfüllungen konnte ich bei meinen Gasfahrzeugen anhand der gefahrenen Kilometern immer recht genau (+/- wenige Liter) abschätzen wieviel beim Tanken reinpassen wird. Wären es aufeinmal 15 Liter mehr gewesen weil Füllstop defekt, wäre mir das sofort aufgefallen.

Bei meinem Tank gibt es beim Anschlagen des Füllstops außerdem einen "lauten Knack", der sicher nicht auftreten würde ohne Funktion des Füllstops.

Gruß,
Jörg

Ventorenner :
Der Druck in einem randvoll getanktem Tank erhöht sich definitiv um ca. 6-8 Bar pro Grad

Wenn wir davon ausgehen, das es früher auch schon mal 35°Grad warm war, wäre Rolli im äußersten Fall mit 98 Bar im Tank rumgefahren...klingt nicht plausibel...speziell wenn man die großen LPG Tanks anschaut die größtenteils in der prallen Sonne stehen. Ein Bekannter von mir hat nen T-Benz, der Tank ist Schwarz.
Wenn die Karre in der prallen Sonne steht, steigt die Temperatur des Tanks auf Minimum 60-70 Grad. Somit müsste der Druck nach deiner Rechnung um mehr als 240 bar ansteigen.

Hat mir keine Ruhe gelassen, die OMV hat was nettes Zusammengestellt: (über www.omv.com->prudkte usw.)

Auf Seite 14 und 15 sind Dampfdruckkurven für Butan und Propan. Bei 20° hat hat Propan rund 8 bar und bei 50° 18 bar, sprich rund 0,33 bar/1° (ist aber nicht hundertprozent linear)

Butan hat bei 20° rund 4 bar und bei 50° ca.7,5bar. Addiert sich aber nicht auf.
Wäre der Druckanstieg linear (die kurve flacht aber nach oben eher ab), so wären 30 bar bei rund 86° Grad erreicht.

In der Literatur habe ich allerdings noch keinen vernünftigen Zusammenhang mit den 80% gefunden. Ist halt einfach ne Sicherheitsreserve, denke ich...

Hallo!!
Ist die Tankanzeige das kleine Manometer am Tank??
Mein Füllstop ratert nur wen genügend drin ist.
MfG. Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian320T


Hallo!!
Ist die Tankanzeige das kleine Manometer am Tank??
Mein Füllstop ratert nur wen genügend drin ist.
MfG. Andreas

Ist bei meinem Stako Tank genauso. Es rattert kurz und dann ist Ende des Tankvorgeangs.

Deine Antwort