Sperre für Füllmenge rausnehmen.

Hallöle !!!

Ich habe mit jemandem gesprochen, der seit 10 Jahren Gas fährt. Der sagte, dass er bei jedem Auto die Sperre aus dem Tank nimmt, die das komplette Befüllen verhindert. Das gab noch nie Probleme. Wenn es sich ausdehnen würde, dann würde das Überdruckventil es rauslassen und selbst das ist bei ihm angeblich noch nie vorgekommen.

Also, was haltet ihr davon? Hat das jemand von euch gemacht? Und wie macht man das überhaupt?

59 Antworten

Füllstopp raus

Hallo zusammen,

wie groß ist der Aufwand, einen Füllstopp bzw. den Schwimmer wieder einbauen zu lassen?

Ich habe im Mai ne Prins VSI in meinem V40 eingebaut bekommen. Mein Umrüster fragte mich, ob er die Füllanzeige mit einbauen soll oder lieber weglassen soll.
Ich: "Warum?"
Er: "Ich hätte ein höheres Volumen für den Tank, folglich eine höhere Reichweite"
Ich:" Ist das erlaubt"
Er: "Nee, aber wo kein Kläger da kein Richter und der Tüv sieht da auch nix von!
Ich: "Spitze, weglassen!"

Seitdem bin ich etwa 3000km problemlos und glücklich mit Gas gefahren. Wenn ich tanke, mache ich den Tank so voll, bis die Säule langsamer wird.
Kann man sich den Schwimmer (das hängt doch mit dem Füllstopp zusammen, oder?) und den ganzen Kram auch nachträglich einbauen lassen? Ich bezweifel, daß mein Umrüster das kostenlos macht, da ich ihm ja den Auftrag für das Weglassen der Instrumente gegeben habe. Allerdings hat er mir auch die Gefahren verschwiegen, die mir beim durchlesen dieses Themas klar gemacht worden sind. Ist hier jemand rechtskundig??? Wäre Euch sehr dankbar für Antworten.

Gruß
sb-265

p.s.: Trotzdem: Ich würde immer wieder auf Gas umrüsten. Jeder Besuch an der Tanke wird somit ein Genuss und ein bißchen Schadenfoh ist man ja doch, wenn man an der Nebensäule jemand Benzin tanken sieht :-)

@sb-265

Der beste und zuverlässigste Füllstop ist...den Finger rechtzeitig vom Fülltaster der Tankanlage runterzunehmen 😉

Und es kommt auch nicht auf 3-5 Liter drauf an...jeder interessierte Autogaser hat nach einigen Betankungen einen feingroben Überblick...wieviel Restgas im Tank laut Tageskilometerzähler noch sein könnte...

Tankgrösse Brutto - 20% Füllstopsicherheit - Restgasinhalt= ungefährer Tanksäulenanzeigebreich wo die Hand vom Taster geht.

😁

Füllstop?

Wenn ich mein Auto mit Gas betanke zeigt sich je nach Tankstelle ein unterschiedliches Verhalten.

Bei manchen Zapfsäulen strömt das Gas in den Tank, nach einer Weile macht die Säule einmal "klack" und der Füllvorgang stoppt, ohne daß ich die Hand vom Totmanntaster genommen habe.

Bei anderen Tankstellen/Säulen passiert das nicht, sondern ich kann (scheinbar ewig) weiter tanken, bis sich nur noch die letzte Nachkomma-Stelle des Liter-Zählers im Sekundentakt bewegt. Vorher fängt das im Tankanschluß des Autos befindliche Füllstopventil deutlich hörbar an zu rattern und ...naja... zu "kreischen".

Kann es sein, daß ich den Tank dann bis zum Rand voll mit flüssigem Gas habe?
Und vor allem: Darf das sein?
Oder ist an meinem Auto bzw. den Zapfsäulen etwas nicht in Ordnung?

Daß es einen autom. Füllstop bei 80% des Brutto-Tankvolumens geben sollte ist mir schon bekannt und leuchtet mir auch vollkommen ein.
(Gas, gasförmig = komprimierbar, Gas, flüssig = nicht komprimierbar)

Die Füllmenge schwankt immer etwas.
Je nach Pumpendruck uns sonstigen Einflüssen ist das Verhalten vom Füllventil bei mir auch unterschiedlich.
Das Rattern kommt meist vor dem totalen Ende und ich bekomme dann auch noch paar Literchen rein. Ein normal eingestelltes Ventil schaltet aber bei seinen 80% (plus/minus) ab, ein Gaspolster bleibt also.
Mit der Zeit kennt man ungefähr die Restmenge im Tank und das maximale Brutto weiß man auch...

@sb-265 daß du keinen Füllstop hast gibt es nicht, wahrscheinlich fehlt nur die Anzeige. Es gibt nämlich auch am Tank! selbst noch Anzeigen...und soviel Raum nimmt das Füllventil nicht weg, daß es sich in vielen gewonnenen Kilometern bemerkbar machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von MI-MK


...
Das Rattern kommt meist vor dem totalen Ende und ich bekomme dann auch noch paar Literchen rein. Ein normal eingestelltes Ventil schaltet aber bei seinen 80% (plus/minus) ab, ein Gaspolster bleibt also.
Mit der Zeit kennt man ungefähr die Restmenge im Tank und das maximale Brutto weiß man auch...

Das maximale

Brutto

steht ja in der Zulassung vom Tank, das sind bei mir 67l. Auf der Säule hatte ich max. 53,68l stehen, was ja verdammt genau 80% des Brutto entspricht. (Extra eben bei Spritmonitor nachgesehen). Den Gastank hatte ich da auch fast gänzlich leer, dachte schon, daß ich mit Luft fahre! ;-)

Dann scheint es so zu sein, daß manche Zapfsäulen selbst einen Füllstop haben, der anschlägt, bevor mein Ventil rattert, während andere Säulen ohne Füllstop auskommen und sich auf das Ding im Auto verlassen.
Ich werde mir in Zukunft mal angucken, von welchen Herstellern die Zapfanlagen sind, die ich so benutze. Bestimmt ist das Hersteller- /Bauartabhängig.

Zitat:

Original geschrieben von fuellman


Dann scheint es so zu sein, daß manche Zapfsäulen selbst einen Füllstop haben, der anschlägt, bevor mein Ventil rattert, während andere Säulen ohne Füllstop auskommen und sich auf das Ding im Auto verlassen.
Ich werde mir in Zukunft mal angucken, von welchen Herstellern die Zapfanlagen sind, die ich so benutze. Bestimmt ist das Hersteller- /Bauartabhängig.

Sieh dir den Druck beim Füllen und die Temperatur deines Tankes an - das hilft dir eher *gg*

@Mi-MK: Doch, eine Tankanzeige habe ich! 4 grüne LED`s. Aber die stehen immer auf voll, da der "Signalgeber" nicht mehr im Tank aus. Genauso habe ich an meinen (Stako-) Tank eine Anzeige, die auch nicht funktioniert.

Das "kreischen", welches fuellman beschreibt habe ich auch, bevor der Tank voll wird.

Aha, na meine ich doch...das Füllstopventil muß ja vorhanden sein.

Was ist jetzt genau das "rattern"? Ist das nu der Füllstopp?!

Konkreter Fall:
Heute Morgen, Tank auf "R", waren sicher noch so 2-4 Liter drin im Tank. Ich hab 45 Liter Brutto-Tank. Also rein rechnerisch dürften 38-39 Liter reingehen, wenn der Füllstopp korrekt arbeitet.

Ich hab aber 40,93 Liter getankt. Bei ca. 35 Liter hat er gerattert. Weiter gedrückt, bei ca. 38,5 Liter hat er aufgehört zu rattern. Dann ging es immer langsamer auf die 40,93 zu.

Ist das "Rattern" jetzt der Füllstopp?

Habe ich heute morgen meinen Tank randvoll gefüllt? War ja jetzt nicht schlimm, da ich eh noch gefahren bin.

Aber wissen möchte ich es jetzt schon mal definitiv.

Vielleicht kann einer den genauen Aufbau dieses Ventiles mal beschreiben oder zeigen.
Letztlich funktioniert es wie bei der Klospülung...einfach, aber praktisch.
Das flüssige Gas von der Pumpe im Tank presst das Gas an diesem Ventil vorbei, da wird es möglicherweise durch dieStrömung zu Schwingungen kommen, besonders wenn das Ventil kurz vor schließen ist. Da die Dinger eben nicht ganz genau arbeiten, kann es je nach Pumpendruck und Gegendruck im Tank mal mehr oder weniger rattern und man erreicht mehr als 80%.
Also stimmt deine Überschlagsrechnung doch schon ganz gut.

@sb-265:

Der nachträgliche Einbau sollte möglich sein. Und wenn dein Umrüster dafür Geld sehen möchte, würde ich ihn freundlich darauf hinweisen, dass du ihm - zumindest wenn er dir die Gefahren verschwiegen hat - ganz gehörig vor den Koffer scheixxen wirst.
Füllstopp nicht einbauen... *kopfschüttel*

@sladaloose: Ja, das Rattern ist der Füllstopp, bzw. dessen Versuch zu schließen.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Hülle


@sladaloose: Ja, das Rattern ist der Füllstopp, bzw. dessen Versuch zu schließen.

Diese Aussage deckt sich dann nicht mit der meines Umrüsters. Entweder hat der von dem Füllstoppventil überhaupt keine Ahnung oder er wollte prolen, dass bei seinen verbauten Tanks mehr reingeht als bei anderen.

Originalaussage: "Wenn das kurz rattert, das macht nichts. Wenn der Tank mit Sicherheitsreserve voll ist (ca. 85%), dann geht fast nichts mehr in den Tank rein, bis irgendwann gar nichts mehr läuft."

Bei der Tankstelle auf seinem Hof verhält sich das auch irgendwie so. Bei der rattert gar nichts, die läuft nur gegen Ende immer langsamer. Und bringt bei leerem Tank ca. 40 Liter rein. Das würde den besagten ~85% entsprechen.

Allerdings ist bei den meisten anderen Tankstellen dieses Rattern da. Und mitunter auch schon sehr früh, z.B. bei 32 Liter Befüllung.
Ich kenne wenige Tanken wo er nicht rattert und trotzdem nur 80-85% rein gehen.

Wenn das Rattern nur der Versuch vom Füllstoppventil ist den Tank zu zumachen, wieso kann man dann nicht in irgendeiner Form elektronisch dafür sorgen, dass es dann auch zu bleibt?! Das Rattern nervt irgendwie 😁

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Wenn das Rattern nur der Versuch vom Füllstoppventil ist den Tank zu zumachen, wieso kann man dann nicht in irgendeiner Form elektronisch dafür sorgen, dass es dann auch zu bleibt?! Das Rattern nervt irgendwie 😁

Weil es ein einfacher mechanischer Verschluss ist. Das ist auch gut so, denn je einfacher, umso weniger störanfällig - er funzt einfach...

Das Beispiel Klospülung ist gut... auch da kann man mit mehr Druck mehr reinpressen... Bei bestimmten Drücken rattert es, bei anderen nicht...
Es kann auch leicht undicht sein, dann geht mehr rein, was dann beim Klo am Überlauf rausläuft und als Rinnsal in der Schüssel sichtbar wird...

Gasdruck

Also, wenn ich in der grundschule richtig aufgepasst habe, dann ist ja wohl richtig, dass sich Flüssigkeiten, und das ist ja wohl das Gas unter Druck, nicht im Volumen zusammenpressen lassen. Das ist nur der übriggebliebene Luftraum im Tank.Bei der Ausdehnung bei einer Temperaturerhöhung bläst erst einmal die Luft ab. WENN VORHANDEN!! Also überlegt mal!!

Das kommt darauf an, wo das Sicherheitsventil sitzt und das hat mit dem Füllstop nix zu tun.

Deine Antwort