Sperre an der H.A.

VW Golf 1 (17, 155)

Nabend.

Kann mir einer erklären wie Sperre beim Syncro funtioniert.Ich habe das Hinterachsgetriebe gerade zerlegt.Also die linke und rechte seite können mit einer Schaltmuffe miteinander verbunden werde das ganze geschiet per Unterdruck mit einem Umlekhebel.Nur wann schaltet die sperre immer und woher bekommt der den Unterduck?
Normalerweis bekommt er ein Drehzahlsignal,aber woher bekommt meine Karre das signal.
Habe kein ABS auch keine Sensoren an der Hinterachse.

17 Antworten

naja sparvariante wäre eine permanente sperre..

Hat mehr die funktion, das die bremskraftaufteilung so ist wie sie gehört beim bremsen von hohen geschwindigkeiten (dynamische achslastverteilung-> mehr last auf Vorderachse-> mehr übertragbares moment), damit die vorderachse gtrennt gebremst werden kann zur hinterachse

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


naja sparvariante wäre eine permanente sperre..

Hat mehr die funktion, das die bremskraftaufteilung so ist wie sie gehört beim bremsen von hohen geschwindigkeiten (dynamische achslastverteilung-> mehr last auf Vorderachse-> mehr übertragbares moment), damit die vorderachse gtrennt gebremst werden kann zur hinterachse

Ich glaube wir reden aneinander vorbei, ich mein nicht die Visko sondern das Querdifferential. Ist das gesperrt ändert dies ja nichts an der Bremsverteilung VA/HA. Und das Achsdifferential sperrt man zu 100% sowieso nicht wenn man hohe Geschwindigkeiten fahren will.

@ Spacefroggy:

Und zwar ist folgendes: Das ganze ist eine Differenzialsperre für hinten gekoppelt mit einem Freilauf- das heißt wenn ein dann gesperrt und es geht immer die eingangsdrehzal im verhältnis zur ausgangsdrehzahl. Wenn aber aus ist, passiert folgendes: Beim normalen beschleunigen wird mit dem allrad gefahren, beim bremsen bzw negativer beschleunigung (Vorderachse längsamer als hinterachse- auch bei retourfahren im falle des durchrutschen ist die vorderachse längsamer als die hintere) öffnet freilauf Vorderachse kann blockieren, die hinterachse dreht sich aber noch (umgehrt aber nie). Denke mal das hat diesen sinn, das das auto im falle einer fast vollbremsung kontrolliert dorthinschlittert, in welche richtung es am anfang steht. wäre das nicht so (hinterachse blockiert zuerst) und man lenkt etwas, kommt das heraus, was wir alle vom fahrradfahren kennen wenn man die hinterbremse zieht und etwas lenkt, denke damit haben einige schon erfahrungen.

Die Freilaufsperre hat aber auf rutschiger fahrbahn folgenden nachteil: Bremse antippen, vorderachse blockiert, auto unlenkbar. würde sie drin sein (vorderachse nicht langsamer als hintere) könnten nur alle gemeinsam blockieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen