Sperre an der H.A.

VW Golf 1 (17, 155)

Nabend.

Kann mir einer erklären wie Sperre beim Syncro funtioniert.Ich habe das Hinterachsgetriebe gerade zerlegt.Also die linke und rechte seite können mit einer Schaltmuffe miteinander verbunden werde das ganze geschiet per Unterdruck mit einem Umlekhebel.Nur wann schaltet die sperre immer und woher bekommt der den Unterduck?
Normalerweis bekommt er ein Drehzahlsignal,aber woher bekommt meine Karre das signal.
Habe kein ABS auch keine Sensoren an der Hinterachse.

17 Antworten

Hört sich für mich so an, als ob deine Karre schon mal ne andere Hinterachse bekommen hat.... Check doch einfach mal auf Schotter ob dein ABS beim bremsen hinten regelt... Wenn nicht hab ich noch eine komplette ABS Hinterachse liegen! Mit dem Unterdruck kann ich dir nicht helfen!

Das ist ja eben mein problem,das Auto hat kein ABS.

Dann erklär mir mal genau was du hast! Also du hast die Kupplung abgenommen und das Getriebe auseinander und willst wissen, was das Getriebe sperrt, weil du irgendwie nicht so den Mechanismus dafür findest! Richtig?

Also als Selbstsperrdifferenziale gibt es: Lamellenkupplung, Haldex, Visko und die Torsen Sperre.
kann es sein, dass der Syncro eine schaltbare Sperre drinne hat??? D.h. die musst du manuell schalten....

Ähnliche Themen

Achso, hab hier ne Explosionszeichnung der Achse liegen, kann es sein dass die "Muffe" mittig an dem Eingang der Kardanwelle liegt??? (Natürlich zw. den beiden Antriebswellen)

Sonst schau doch mal in der Bedienungsanleitung des Syncros wie man die sperrt.
Ich denke in deinem Fall pneumatisch, du verbindest somit die Antriebswelle mit dem Ausgleichsgehäuse und dem Tellerrad und hättest dann ne 100% Sperrung.

Hi und Hallo

Also falls du den selben Syncroantrieb hast wie ich Bj87, dann sieht das folgendermasen aus:

Die Differentialsperre an der Hinterachse (von VW Freilaufsperre genannt) wird über ein elektrisches Steuergerät gesteuert. Das wiederum bekommt die impulse vom Getriebe. Da ist ein Schalter für Freilauf 1-4 Gang, ein Schalter für Freilauf 5 Gang und ein Schalter für Rückfahrleuchte + Freilaufsperre.
In den Vorwärtsgängen sowie auch wenn du die Bremse betätigst ist die Sperre offen und sobalt du den Rückwärtsgang einlegst wird der freilauf gebrückt und die sperre geht zu. Betätigt wird sie dann per Unterdruck.
Wie gesagt es handelt sich dabei lediglich um die Differentialsperre.
Der Allrad an sich ist trotzdem auf aktiv. Der wird über eine Viskokupplung gesteuert, die zwischen dem hinteren Differenzial und der Kardanwelle sitzt.
Ein Drehzahlsignal wird nicht benötigt da die Viskokupplung selbständig arbeitet und die Differnzialsperre nicht drehzahlabhängig ist.

ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen

ps die Sperre ist 100%ig

Hmm, kannst du mir erklären, warum die nur im Rückwärtsgang aktiv ist? Ist das die Sparversion einer Sperre, dass man sich dann wenigstens Rückwärts aus dem Dreck befreien kann????

ich habe mich auch schon gefragt, ob man mit einem öl, dass eine andere viscosität besitzt die sperrwirkung verändern kann...???
wäre schön, wenn man der sperre im normalbetrieb so 35% "vorspannung" geben könnte... 😉

gruß,
christoph

Zitat:

Original geschrieben von ChristophB


ich habe mich auch schon gefragt, ob man mit einem öl, dass eine andere viscosität besitzt die sperrwirkung verändern kann...???
wäre schön, wenn man der sperre im normalbetrieb so 35% "vorspannung" geben könnte... 😉

gruß,
christoph

Du meinst jetzt das Längsdifferenzial, alswo die Viskokuppluung.

Gerade im Gespräch ist aber das Querdifferenzial.

Die Viskokupplung lässt sich aber mittels Ölviskosität sehr gut beeinflussen.

hab ich das oben richtig verstanden: die sperre sperrt nur im rückwärtsgang? wie lässt sich das ändern?

und: durch welches öl kann man die viscokupplung etwas mehr kraft nach hinten fließen lassen?

danke und gruß,
christoph

Danke dschini

Genau das wolte ich wissen.
Jetz kann ich beruhigt die Hinterachse wieder zusammenbauen.
Bin am Überlegen wie ich das ganze Manuell per Schalter lösen könnte.
Falls es mal richtig dicke kommt.

Also, habe das thema bei meinen auch schon gehabt: Es führt hinten bei der Rückbank entlang ein kabel, wenn du das einfach überbrückst bzw deinen schalter reinmachst, dann reicht es.

Bei mir war das steuergerät entfernt: folge: retour gar kein allrad. hängt lt handbuch mit besagter freilaufsperre zusammen. dafür auch beim bremsen ein Überbremsen der vorderachse möglich.

Lösung: Relais paralell zum retourgang.

Die Sperre wirkt sich übrigens negativ auf den wenderadius beim retourfahren an und es macht nen ruck wenn sie eingreift. bin beim überlegen, ob ich mir nicht was bastle mit nen Nebelscheinwerfer schalter (3 Pos), der wie folgt funtkioniert: 1. Pos Aus, 2. Mit retourgang (wie original), 3. Permanent. Damit könnte man sich eine schöne hinterachssperre machen für groben dreck.

Übrigens ist folgendes wichtig für die sperre: Die Räder hinten müssen unterschiedlich drehen, damit, falls klaue auf klaue steht einrasten auch noch kann

hallöchen auch

also ob das ne sparversion ist :-) weiß ich nicht nur das es halt nur retur geht das ist sicher.

Das mit dem schalter um sie vorwärts schalten zu können bin ich gerade bei, denn ich rangiere sehr viel und zum teil auf hartem Grund, daher will ich sie beim retour fahren abschalten können und beim vorwärts fahren brauch ich sie wenn ich im Wald Holz mache.

Wenn alles klappt hab ich bis freitag die Orginal Stromlaufpläne und Schaltpläne des Antriebs. wer möchte postet mir, dem kann ich sie dann schicken( Falls es klappt und ich sie bekomme).

mfg Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen